Welchen jetzt bestellen: Guß oder Alu? Alu scheinen die neueren zu sein und neigen wohl nicht mehr zum verziehen, oder? Schonmal danke für eure Geduld, ist aber auch ne schwere Geburt...
Hauptbremszylinder wo kaufen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Also ganz einfache Regel: Doppelkolbenbremse vorn = großer HBZ? Gut, jetzt weiß ich mal wieder, daß ich immer daneben greife
Welchen jetzt bestellen: Guß oder Alu? Alu scheinen die neueren zu sein und neigen wohl nicht mehr zum verziehen, oder? Schonmal danke für eure Geduld, ist aber auch ne schwere Geburt...
Welchen jetzt bestellen: Guß oder Alu? Alu scheinen die neueren zu sein und neigen wohl nicht mehr zum verziehen, oder? Schonmal danke für eure Geduld, ist aber auch ne schwere Geburt...
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi,
na gut, wieder was dazu gelernt
Über die Haltbarkeit des Alu-HBZ kann ich nicht so viel sagen, da er ja erst
3 1/2 J. drin ist.....große Unterschiede zu GG (Grauguss) werden, wenn überhaupt, nur mit dem Gewicht zusammenhängen.
na gut, wieder was dazu gelernt
Über die Haltbarkeit des Alu-HBZ kann ich nicht so viel sagen, da er ja erst
3 1/2 J. drin ist.....große Unterschiede zu GG (Grauguss) werden, wenn überhaupt, nur mit dem Gewicht zusammenhängen.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Interessant...
Hab vorhin mal nachgesehen...
...bei mir ist der Alu HBZ drin und das garantiert schon seit 1996 - so lange hab ich das Auto nämlich schon.
Gab´s dann wohl auch schon ab Werk, scheinbar.
Oder bring ich jetzt was durcheinander - ich meine das vordere Teil, da wo der BF-Behälter drauf sitzt.
Gruss,
Olli
...bei mir ist der Alu HBZ drin und das garantiert schon seit 1996 - so lange hab ich das Auto nämlich schon.
Gab´s dann wohl auch schon ab Werk, scheinbar.
Oder bring ich jetzt was durcheinander - ich meine das vordere Teil, da wo der BF-Behälter drauf sitzt.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Richtig Olli...
Olli W. hat geschrieben:Gab´s dann wohl auch schon ab Werk, scheinbar.
...den HBZ gabs auch ab Werk in der Version aus Alu.
Wohl wieder das eingebaut was grade da war
Gruß
Fabian
-
audibenson
HBZ Aufklärung
HBZ,
muß mal alle ein bischen verwirren:
Ich hab einen Typ44, Motor Nr. RT, 85 kW, 115 PS, vorne Scheiben hinten Trommelbremsen (erstes Unterscheidungsmerkmal), mit hydr. Bremskraftverstärker (zweites Unterscheidungsmerkmal) und mit Schaltgetriebe (3tes Unterscheidungsmerkmal).
Vor 2 Jahren kaufte ich mir bei ATE einen neuen HBZ weil bei mir ein Bremskreis viel schwächer war als der andere. Bei ATE wurde mir gesagt: Da gibt es nur den einen und ich Dummkopf schmiss meinen alten nach Einbau des neuen HBZ weg. Die äußeren Merkmale stimmten: V-förmig und ALU der Preis wunderte mich aber: nur 130 Euro. Nach Einbau ließ sich das Pedal fast bis auf den Boden durchtreten, was auch nach Entlüften nichts änderte, also Ausbau und zurück zu ATE (das war der mit 22,2 DM). nach längeren Suchen und Streiten (es gibt nur den Einen für ihr Baujahr) gab es doch noch einen anderen: "Ah so sie haben einen hydr. BKV, dann brauchen sie den stärkeren" sprachs und gab mir den stärkeren, ich zahlte 70 Euro dazu.
Einbau, ok. leider brauchte ich ab diesem Zeitpunkt mehr Kraftaufwand für das Bremsen: Es war der mit 25,4 cm Durchmesser. Seit diesem Zeitpunkt fahre ich mit diesem obwohl ich eigentlich den mit 23,8 bräuchte.
Beim 22,2 steht:" Tandem Hauptbremszylinder" 893 611 021B für Anti Lock Brems System und für Unterdruck gesteuerte BKV
Beim 23,8 steht:"FOR VEHICLES WITH POWER ATE
STEERING AND HYDRAULIC BRAKE
SERVO
FOR ANTI-LOCK.BRAKE SYST.-ABS 893 611 021
Beim 25,4 steht:" FOR HEAVY-DUTY BRAKES ATE
FOR VEHICLES WITH HEAVY-DUTY
RUNNING GEAR 411 611 021 A
Also nehme ich stark an, daß der 25,4 bei hydr. BKV und für automatisches Getriebe gehört
Grüße
audibenson
muß mal alle ein bischen verwirren:
Ich hab einen Typ44, Motor Nr. RT, 85 kW, 115 PS, vorne Scheiben hinten Trommelbremsen (erstes Unterscheidungsmerkmal), mit hydr. Bremskraftverstärker (zweites Unterscheidungsmerkmal) und mit Schaltgetriebe (3tes Unterscheidungsmerkmal).
Vor 2 Jahren kaufte ich mir bei ATE einen neuen HBZ weil bei mir ein Bremskreis viel schwächer war als der andere. Bei ATE wurde mir gesagt: Da gibt es nur den einen und ich Dummkopf schmiss meinen alten nach Einbau des neuen HBZ weg. Die äußeren Merkmale stimmten: V-förmig und ALU der Preis wunderte mich aber: nur 130 Euro. Nach Einbau ließ sich das Pedal fast bis auf den Boden durchtreten, was auch nach Entlüften nichts änderte, also Ausbau und zurück zu ATE (das war der mit 22,2 DM). nach längeren Suchen und Streiten (es gibt nur den Einen für ihr Baujahr) gab es doch noch einen anderen: "Ah so sie haben einen hydr. BKV, dann brauchen sie den stärkeren" sprachs und gab mir den stärkeren, ich zahlte 70 Euro dazu.
Einbau, ok. leider brauchte ich ab diesem Zeitpunkt mehr Kraftaufwand für das Bremsen: Es war der mit 25,4 cm Durchmesser. Seit diesem Zeitpunkt fahre ich mit diesem obwohl ich eigentlich den mit 23,8 bräuchte.
Beim 22,2 steht:" Tandem Hauptbremszylinder" 893 611 021B für Anti Lock Brems System und für Unterdruck gesteuerte BKV
Beim 23,8 steht:"FOR VEHICLES WITH POWER ATE
STEERING AND HYDRAULIC BRAKE
SERVO
FOR ANTI-LOCK.BRAKE SYST.-ABS 893 611 021
Beim 25,4 steht:" FOR HEAVY-DUTY BRAKES ATE
FOR VEHICLES WITH HEAVY-DUTY
RUNNING GEAR 411 611 021 A
Also nehme ich stark an, daß der 25,4 bei hydr. BKV und für automatisches Getriebe gehört
Grüße
audibenson
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
@ Fabian
Grüss Dich!
der Alu HBZ scheint mir beim MC ein klarer Fehlgriff zu sein, weil er nämlich durch die Motor- & Kühlerabwärme so heiss wird, dass gelegentlich im Sommer, der Kupplungsgeber hängt (im Winter passiert das dagegen so gut wie nie).
Offenbar heizt sich die BF da drin sehr stark auf und wenn dann auch nur ein bisschen Wasser und/oder Luft im Kreislauf ist....
Die Domstrebe heizt ebenfalls ganz gut (durch Abwärme vom Hosenrohr) und tut ein übriges. Jedenfalls wird der Alu HBZ sehr heiss - vermutl. heisser, als der Stahlgusszylinder.
Gruss,
Olli
der Alu HBZ scheint mir beim MC ein klarer Fehlgriff zu sein, weil er nämlich durch die Motor- & Kühlerabwärme so heiss wird, dass gelegentlich im Sommer, der Kupplungsgeber hängt (im Winter passiert das dagegen so gut wie nie).
Offenbar heizt sich die BF da drin sehr stark auf und wenn dann auch nur ein bisschen Wasser und/oder Luft im Kreislauf ist....
Die Domstrebe heizt ebenfalls ganz gut (durch Abwärme vom Hosenrohr) und tut ein übriges. Jedenfalls wird der Alu HBZ sehr heiss - vermutl. heisser, als der Stahlgusszylinder.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: HBZ Aufklärung
audibenson hat geschrieben:HBZ,
Also nehme ich stark an, daß der 25,4 bei hydr. BKV und für automatisches Getriebe gehört
Sorry, stimmt so nicht.
2 Liter (Edit: nur Benziner)8/84-12/87 mit hydr. Verstärker: 23,81 mm
alle Automatik 8/82-12/87 mit hydr. Verstärker: 23,81 mm
alle Avant außer CS 8/82-12/87 mit hydr. Verstärker: 23,81 mm
Avant CS: 8/86-12/87 25,4 mm
ohne Gewähr !
Dann gehts lustig weiter:
Audi 100 1/88-7/89 teilweise andere HBZ
Audi 100 8/89-12/90 teilweise andere HBZ
Audi 100 Quattro 10/84-12/87 teilweise andere HBZ
Audi 100 Quattro 1/88-11/90 teilweise andere HBZ
Zuletzt geändert von tom_ am 11.10.2006, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Guude Olli,
temperaturmäßig ist das egal aus welchem Werkstoff der HBZ hergestellt ist.Der wird immer gleich warm.
Das Alu kann eigetlich mit der Wärme ganz gut um weil es die gut leitet.
Deshalb sind Zylinderköpfe ja auch (meistens) aus Alu....
Würde mir mit dem HBZ aus NE-Metall keine Sorgen machen.
Und das Kupplungsgeber/nehmerproblem hat definitiv nichts mit dem HBZ zu tun.
Grüße
Fabian
temperaturmäßig ist das egal aus welchem Werkstoff der HBZ hergestellt ist.Der wird immer gleich warm.
Das Alu kann eigetlich mit der Wärme ganz gut um weil es die gut leitet.
Deshalb sind Zylinderköpfe ja auch (meistens) aus Alu....
Würde mir mit dem HBZ aus NE-Metall keine Sorgen machen.
Und das Kupplungsgeber/nehmerproblem hat definitiv nichts mit dem HBZ zu tun.
Grüße
Fabian
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: HBZ Aufklärung
tom_ hat geschrieben:Sorry, stimmt so nicht.
2 Liter 8/84-12/87 mit hydr. Verstärker: 23,81 mm
alle Automatik 8/82-12/87 mit hydr. Verstärker: 23,81 mm
alle Avant außer CS 8/82-12/87 mit hydr. Verstärker: 23,81 mm
Avant CS: 8/86-12/87 25,4 mm
Du hast die Angaben zur Motorisierung vergessen.auf die kommts nämlich auch an,bei der Wahl des richtigen HBZ...
Gruß
Fabian
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ok Fabian
Danke Dir - dann war das wohl ein Irrglauben von mir.
Gruss,
Olli
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Nun ja...hilft mir alles nur wenig weiter. Wenigstens dreht sich der Zirkus nur um zwei Durchmesser.
Überzeugend hört sich
Also...der Neuerwerb steht demnächst zum Verkauf und ich bestell mir jetzt einen 25,4 mm von ATE.
*auf Holz klopf* hab mir nach meiner letzten Erfahrung (Bremsscheiben VA statt HA geliefert...Umtausch...unnötige Rennerei) eigentlich fest vorgenommen, lieber im Handel zu kaufen statt online. Bin grad eines besseren belehrt worden. Da kommt mir der Spruch in den Sinn "man steckt immer in der Kacke, nur die Tiefe ändert sich".
Überzeugend hört sich
das jedenfalls an. Das Risiko einen zu kleinen HBZ zu verbauen ist mir da ungleich höher als daß ich bei dem zu großen am Ende mehr rauftreten muß. Hallo...ich hab zu Zeiten meiner ersten Fahrpraxis Russentechnik gefahren. Zwei Tonnen Kampfgewicht, Trommelbremsen und überhaupt kein BKV25,4er sind wegen des leicht erhöhten Volumenstroms (durch Doppelkolben bzw./u. 41er HA-Sättel) nötig, damit des Pedal nicht bis zum Bodenblech getreten wird.
Also...der Neuerwerb steht demnächst zum Verkauf und ich bestell mir jetzt einen 25,4 mm von ATE.
*auf Holz klopf* hab mir nach meiner letzten Erfahrung (Bremsscheiben VA statt HA geliefert...Umtausch...unnötige Rennerei) eigentlich fest vorgenommen, lieber im Handel zu kaufen statt online. Bin grad eines besseren belehrt worden. Da kommt mir der Spruch in den Sinn "man steckt immer in der Kacke, nur die Tiefe ändert sich".

