Gewicht 3B Ventile / Scheiben unter Ventilfederteller

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Gewicht 3B Ventile / Scheiben unter Ventilfederteller

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

würde gerne mal wissen, wie das Gewicht der Auslass- und Einlassventile ist.

Vielleicht kann ja mal einer nachwiegen. Wäre nett. :)

Dann ist mir in der AKTE (*Produktname ersetzt*) noch etwas aufgefallen. Beim 3B wird im Zylinderkopf anscheinend unter dem unteren Ventilfederteller eine Scheibe gelegt.

Ich schätze mal, das soll die Federvorspannung erhöhen. Wäre das nicht was für den 10V? So könnte man auf billigem Wege die Ventilfedern etwas strenger machen.

Dank im vorraus.

Grüßle

Karl
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Karl,
Das mit der feder ist nicht so sinnvoll- die dünne scheibe ändert nicht wirklich die vorspannung. Eine änderung ist nur sinnvoll bei höheren drehzahlen und anderer Nockenwelle... Trotz extremer beschleunigung der ventile bei meinem (mit mehr als 2,5 mm höherem hub :shock: ). ist von flatternden ventilen selbst bei 6700 noch nichts zu merken....
Also sollte der serienwagen mit seriennocke locker 7000 abkönnen... mehr aber bitte nicht!
Der 20 V sollte bis zu 8000 abkönnen, da die ventile etwas leichter sind.

Wenn du sicher gehen willst, nimm die ventilfedern von schrick.

PS. wann kann ich denn n un deine eigenkreation endlich mal bewundern, und wie weit bist du denn jetzt???
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Jörg,

erstmal danke für die Antwort.

Bei meinem Umbau verwende ich von Schrick leichtere Hydrostössel 57g anstatt von 82g und Ventilfedern vom BMW M5 3.8.

Das sollte ausreichend Spielraum nach oben geben. :D

Es wäre jetzt nur mal interssant zu wissen, wie viel die 3B Ventile wiegen. So könnte ich einen Vergleich zwischen MC und 3B Ventiltrieb machen.

Bild

Motor läuft bereits, allerdings gibt es noch einige kleine Sachen zu erledigen. Außerdem muss ich das Fahrzeug noch durch den Tüv kriegen. Da mein Audi Saisonkennzeichen hat wird er dieses Jahr wohl nicht mehr fahren. :(

Werd bald ne PDF File online stellen in der ich den kompletten Umbau mit allen Modifikationen, Optimierungen etc. beschreibe.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo Karl

Ich habe etwas Bedenken bei deinem, um einiges strafferen Ventiltrieb.
Was ist mit deinem Zahnriemen ? hast du einen besseren besorgt der mehr abhält ? Ist ja schlieslich auch eine höhere Belasstung

ich mache mir da auch so meine Gedanken weil ich über den Winter auch einen Motor überholen will . Und gleich verbessern :D


Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Manu,

Zahnriemen ist Original aber neu, so wie fast alles am Motor. Denke eigentlich nicht, dass die Mehrbelastung so extrem höher wird. Schliesslich fahren ja die ganzen G60 Umbauten auch mit verstärkten Federn rum.

Von den Umbauten in den USA brauche ich garnicht zu sprechen. Und das hält auch.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Ja im Grunde hast du recht . Wir hatten jetzt bloß mal die Garagendiskusion .
Auf alle Fälle mußt du den Riemen öfter wechseln also ich denk so spätestens bei 50 tkm .
wenn der reist dann is alles breit :-( .


Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ja, das stimmt.

Die Wartungsintervalle werd ich runtersetzen. Dem Motor wird ja bei 300+ PS fast die doppelte Leistung abverlangt, da widme ich mich dem Motor natürlich auch besonders oft.

Mein MC3 bekommt deshalb nur noch das beste Öl, ständige Wartung und viele Streicheleinheiten. :D

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

ja streicheln is immer gut
habe bei meinem mit dem Liqui Moli ( ?? richtig geschrieben??)
10 W 60 richtig gute Erfahrungen gemacht ist zwar teurer aber dat Maschinchen klingt gesund.

hast du noch die Serienventile verbaut oder größere ?
( konnte ich aus deiner Tabelle nicht rausnehmen )
Wo bekommt man denn die Schrickhydros her ??
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Huhu,

die Hydros kriegste von Schrick direkt. Einfach ne Mail schreiben.

Habe bei mir 40er Einlass- und 33er Auslassventile verbaut.

Guads Nächtle

Karl
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Um den Zahnriemen müsst Ihr euch keine sorgen machen. Die minimal höheren kräfte sind wirklich verschwindend gering- jeder 20V oder Diesel-zahnriemen ist ein vielfaches höher belastet als eure 10Ventiler....

120 tkm wechsel dürfte bei ordnungsgemäßem einbau locker reichen...

@ Karl- mit den hadros haste dir ja eigentlich schon genügend luft bis 8000 eingehandelt... hast du die BMW-federn auf blauen dunst gekauft, oder sind die maße/werte nachgerechnet???
Ich hätte dann gerne mal die maße und federwerte... :wink:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Karl

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,

was kostet denn so´n Hydrosatz von Schrick?

Einfach Mehl an die schreiben und gut - Bestellnummer, weitere Angaben?

Ich wollte eh mal im Winter neue Stössel einbauen und da wären leichtere aus versch. Gründen ja nicht schlecht.

Gibt´s auch evtl. Nachteile bei leichteren Stösseln?

Dank & Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Jörg,

die Federn passen perfekt in die Originalen Federhalter und die Federn haben ca. 80kg Kraft.

Wurden mir von einem anderen MC Umbau Spezi empfohlen.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: @ Karl

Beitrag von Karl S. »

Olli W. hat geschrieben:Hi Karl,

was kostet denn so´n Hydrosatz von Schrick?

Einfach Mehl an die schreiben und gut - Bestellnummer, weitere Angaben?

Ich wollte eh mal im Winter neue Stössel einbauen und da wären leichtere aus versch. Gründen ja nicht schlecht.

Gibt´s auch evtl. Nachteile bei leichteren Stösseln?

Dank & Gruss,
Olli
Hallo Olli,

ist schon etwas länger her als ich die bestellt habe. :)

Hab dennen nur eine Anfrage geschickt, dass ich 10 Hydrostössel für den 10V Turbo brauche und es die selben wie in den VW G60 VR6 Motoren wären.

Betonung lag dann natürlich auf Sport Hydros und leichter usw. :D

Hab glaub ich um die 170 Euro bezahlt. Find ich nicht schlecht den Preis, wenn man bedenkt, dass die bei Audi fast 18 Euro pro Stück kosten.

Ansonsten einfach E-Mail schreiben, der Kundenservice ist super.

Nachteile von leichteren Hydros sind mir jetzt nicht bekannt.

Grüßle

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,

Danke für die Info!

170,- sind etwa 80,- teurer, als 10 Stück Standard Meyle Hydros, aber OK.

Ich denke mal, dass das auch dem sonstigen Motorlauf in den handelsüblichen Drehzahlen zu Gute gereicht oder?

Leichterer Hochlauf, Drehfreudigkeit, usw...?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Olli W. hat geschrieben:Hi Karl,

Danke für die Info!

170,- sind etwa 80,- teurer, als 10 Stück Standard Meyle Hydros, aber OK.

Ich denke mal, dass das auch dem sonstigen Motorlauf in den handelsüblichen Drehzahlen zu Gute gereicht oder?

Leichterer Hochlauf, Drehfreudigkeit, usw...?

Gruss,
Olli
Ja klar! Je weniger Gewicht im Ventiltrieb desto besser und das in jedem Drehzahlbereich.

Ob er jetzt allerdings viel schneller nur durch Änderung der Hydros bzw. Federn hochdreht kann ich nicht beschwören.

Vor allem habe ich so viele Dinge geändert, dass ich nicht mit Bestimmtheit sagen könnte, das kommt nur von den Hydros oder den Ventilfedern.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ach ja, noch etwas.

Bei meiner Suche nach leichteren Hydrostösseln habe ich auch welche im VAG Regal gefunden. :D

Und zwar sind die vom A4 V6 12V von den Abmessungen her identisch (36mm/25mm) aber wiegen auch nur um die 50g, vergleichbar mit Schrick.

Allerdings kann man hier nur die Originalen aus dem VAG Regal nehmen, da alle Händler (febi etc.) noch die alten schwereren Hydros verkaufen.

Teilenummer wäre die 050 109 309 J

Preis allerdings bei 20 Euro pro Stück!

Wer Prozente bei VAG bekommt könnte ja mal nachfragen und vielleicht sogar ne Sammelbestellung machen. Vielleicht kommts dann billiger als die Schrick Teile.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hossa,

konnte im Bezug auf Hydrostössel noch etwas interessantes herausfinden.

Die Hydrostössel von INA haben nur 62gr also rund 20gr weniger als die Originalen von VAG.

Grüßle

Karl
Antworten