Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Jetzt komm ich auch mit Fragen zum Ölabscheider für den 20V, da meiner erstens hinten qualmt wie ein 50jähriger Lanz (schwarz beim Anlassen und während der fahrt) und zweitens nen guten Ölsatz im Schlauch zum LLK hat.
Der Lader wurde erst erneuert, so dass ich den nicht dafür schuldig mache.
Aber die KGE schon.
Wie habt ihr das gelöst, hab zwar die Suche bemüht, aber die Bilder waren nicht mehr da?!
Und die Schaftdichtungen werde ich in naher Zukunft auch machen, da die nach 276tkm bestimmt nimmer die besten sind.
Brauche Bilder zur KGE und zum Ölabscheider, sonst kann ich mie wieder nix drunter vorstellen
Bei 276tkm würde ich bevor ich die schaftis mache dei führungen prüfen. Wenn die am verschleißmaß Was bei der KM Leistung durchaus zutreffend ist sind bring den kopf zu kolb und lass ich neu machen. Raucht er im schiebebetrieb? Also beim fahren und dann bei hoher drehzahl einfah cvom gas gehen und in den rückspiegel schauen. Dann sind eher deine Kolbenringe daran schuld.
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction