Hydraulikpumpe 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gerd

Hydraulikpumpe 200 20V

Beitrag von Gerd »

Hallo,
zunächst einmal vielen Dank an alle in diesem Forum. Mit eurer Hilfe werden Reparaturen möglich, an die ich mich früher nicht gewagt hätte. Habe nun fast das komplette Hyrauliksystem durch. Jetzt bin ich bei der Pumpe und hätte dazu ne Frage. Habe alles (mit Hilfe der Anleitung) zerlegt. Soweit ist alles in gutem Zustand (bis auf O-Ringe, Undichtigkeit war auch der Grund der Massnahme). Nun stehe ich vor dem Lagerwechsel. Soweit ich das beurteilen kann, sind bei mir folgende Lager verbaut: Vorn 16x18x20 und hinten 15x17x15. Habe die Lager heute besorgt, nur das Wechseln macht Probleme. Habe vorn schon probiert mit Schraube und Scheiben als Abstützung; Ausser, dass sich die Scheiben verbogen haben, ist nicht viel passiert. Wollte dann nicht weitermachen, um keinen Schaden anzurichten. Zum hinteren Lager fällt mir gar nichts ein, wie ich das herausbekommen soll, denn der hintere Teil der Pumpe ist ja als Hohlkörper ausgebildet, und man kann nichts mit grösserem Durchmesser einführen, um das Lager herauszuziehen, ausser vielleicht eine mehrteilige Konstruktion, die aber relativ aufwändig wäre. Habt ihr mir irgendwelche Tips zum Auspressen der Lager? Entweder Eigenimprovisation oder welche Art von Werkstatt/Industriebetrieb vielleicht auf sowas werkzeugmässig vorbereitet ist? Beim Abziehen der Riemenscheibe konnte mir eine Werkstatt mit Hydraulikpresse helfen. Die hatte aber nicht allzuviele Möglichkeiten, sprich Dorne/Auflagen etc. Jemand hier im Forum hatte doch schon beide Lager durch Eigenfertigungen aus Messing oder Bronze ersetzt. Was mir auch noch Bauchschmerzen bereitet, sind die nicht-bündigen "Einpresstiefen" der Lager; ich gehe mal davon aus, dass man nur auf Freiräume davor und dahinter achten muss, um evtl. Ölversorgung zu gewährleisten und dass hierfür Herausmessen mit einer Schieblehre, pardon Messschieber ausreichend ist.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten (Hoffe nicht allzu unverständlich geschrieben zu haben)
Gruss Gerd (Augsburg, 200 20V Avant)
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Lagerwechsel

Beitrag von StefanS »

Hallo Gerd,
das vordere Lager hab ich bei mir ganz Problemlos gewechselt, einfach einen Dorn (ok, ich hatte einen) ansetzten und das Lager nach innen durchtreiben, bis es rausfällt;
Zum Einsetzen des neuen Lagers einfach die Pumpenwelle benutzen....
(Sinterbuchse Preis vor 4 Jahren 2 DM - was zahlt man heute?)

Beim hinteren Lagerbenötigst Du wohl einen Innenauszieher mit Schlaghammer;
Das ganze ist ein Spreidorn auf den eine Stange aufgesetzt wird, auf der ein Gewicht gleiten kann. Am ende der Stange ist ein angeschweißter Anschlag...
das bringt einige Kilo an Zugkraft auf das Lager...
Einsetzen wieder mit der Welle als Führung...

Gruß StefanS
Antworten