Funkfernbedienung bei 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kamikaze80

Funkfernbedienung bei 220V

Beitrag von kamikaze80 »

Welche Funkfernbedienung habt ihr in euren 20V eingebaut? Funktioniert dann auch noch die serienmäßige Alarmanlage? Wieviel habt ihr dafür ausgegeben? Konntet ihr auch irgendwie noch nen Motor für den Tankdeckel einbauen? Bei nachfolgenden Modellen wurde der ja auch mit der ZV abgeschlossen. Hab eigentlich keine Lust mehr, den immer Extra abzuschließen.

Danke schon mal für eure rege Beteiligung! :D :D :pc3:
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Mist hab nicht mitgedacht. Motor in Tankdeckel kann man ja vergessen, da die ZV ja über Unterdruck läuft!!!!!! :oops: :oops: :oops: Oder gibt es noch ne Möglichkeit?
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Würde micha uch interessieren, da ich vorhabe in meinem Avant auch bald eine einzubauen und der auch DWA hat.

Gruß
Tobi
*der eigentlich immer für die Waecos ist*
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Kamikaze80 hat geschrieben:Mist hab nicht mitgedacht. Motor in Tankdeckel kann man ja vergessen, da die ZV ja über Unterdruck läuft!!!!!! :oops: :oops: :oops: Oder gibt es noch ne Möglichkeit?
Naja, viele Nachrüst FFBs haben ja noch nen Zusatzkanal, oft gedacht für den Kofferraum, darüber könnte man dann auch nen Motor ansteuern, der irgendwas mit dem Tank macht.
(zumal ich den Sinn, den Tankdeckel direkt mit der ZV zu öffnen und zu schliessen auch nicht wirklich sehe).

Allerdings sehe ich die Chancen nicht sehr groß, da ja der Schließmechanismus im Deckel selber sitzt, da ist wenig Platz für nen Motor, und ansteuern ist auch schwierig, da man den ja dann auch gerne abnehmen können soll ;)
Ich denke mal, bei späteren Modellen wird nicht der Deckel im Deckel verriegelt, sondern entweder der Deckel von der Karosserie aus, oder nur die Klappe aussen.
Ne automatische Öffnung der Tankklappe ist sicherlich nachrüstbar ... aber auch relativ sinnfrei....

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Bei späteren Modellen kommt nen Stift von der Karosserie, der sich in ne Öse im Deckel einfügt. Diesen Vorgang meine ich, und nicht, daß der Tankdeckel geöffnet wird. Er soll nur geöffnet werden können, wenn der Wagen offen ist, d.h. wenn der Stift mit der ZV zurückgezogen wurde.

Hoffe, daß ich es richtig beschrieben habe! Ansonsten ist das auch nicht das wichtigste bei diesem Thema. Viel mir halt so spontan noch ein! :D
Deleted User 161

Beitrag von Deleted User 161 »

Ich habe die Waeco MT-350, bin zufrieden, der Einbau war aber mühsam und die Lichtansteuerung funktioniert nicht richtig.

Alarmanlage habe ich nicht.

MfG Gregor
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
ich habe die VDO Komfort-Lock eingebaut und kann mit der Komfortschaltung auch die original DWA aktivieren.
Der Vorteil ist, das die DWA nicht mehr über die Schließzylinder in den Türen zu Schalten ist, da ich die Zylinder abgeklemmt habe.


Einmal schließen = ZV zu
Zweites Mal schließen = DWA scharf
Einmal öffnen = ZV offen und DWA entschärft.

Ich habe die Schaltung zusätzlich mit einem Arbeitsstromrelais ergänzt.

Gruß!

Thorsten
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Wo bekomme ich denn die VDO Komfort-Lock her? Ist der Einbau auch für einen Laien zu realisieren, das es so wie bei Thorsten klappt? :shock: Hab die Variante auf jeden Fall noch nicht gehört! Aber warum hast du die Zylinder abgeklemmt? Nur damit der Wagen nur noch über FB zu schließen ist? Wieso ist das ein Vorteil????? :oops:
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

habe zwar keinen 20V, denke das dir das ggf. als Erfahrungsbericht weithilft, Habe meine "Noname" vor etwa 1 Jahr verbaut. Diese über Eblöde bezogen. Funzt einwandfrei, außer das die Qualität des Klappschlüssels nicht so dolle ist. Suche immer noch einen preisgünstigen vom Audi/VW konzern.

Weiter Info'd hier: http://home.arcor.de/mwombat/Funkfernbediehnung.html.

Gruß - Mathias -
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
die Komfort Lock sollte bei jedem guten Teilehändler zu bekommen sein.

Der Einbau ist nicht so schwer. Es liegt eine Einbauanleitung bei. Allerdings sollte man etwas Schraubererfahrung mitbringen und Spaß an Elektrik haben.
Der Anschluß an die DWA ist leider nicht leicht, da es keine Einbauanleitung dafür gibt und ich da selber basteln musste.

Der Vorteil, die Schließzylinder von der DWA zu trennen, liegt da drin, dass die Alarmanlage nur noch über die Fernbedienung zu schalten ist.
Die Schlüssel, die bei unseren 44ern verbaut sind, gibt es bereits beim VW Golf 1. Die Gefahr einen passenden Schlüssel zu haben, der in unseren Audi passt, ist nicht gerade klein.
Habe ich einen passenden Schlüssel, kann ich die DWA entschärfen und schon ist der Audi geklaut. Nicht gerade schön, oder??? :?

Meinen Audi kann ich natürlich weiterhin mit dem Schlüssel aufschließen, aber nicht die DWA!

Gruß!

Thorsten
Antworten