Frage zu Mengenteiler MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Frage zu Mengenteiler MC

Beitrag von TurboQuattro1986 »

hallo zusammen!!!

bin grade mitten in der Restauration von meinem 44er MC Quattro...

Die Stauscheibe im Mengenteiler war nicht mehr exakt mittig, jetzt hab ich das auszentriert, und dabei festgestellt, das der Arm des Mengenteilers zwar leicht, aber nicht sofort in die Ruhelage zurückgeht...

ist das so normal?

danke
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
das ist Absicht und Ok so.

Gruss,

Buergi
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Beitrag von TurboQuattro1986 »

besten Dank!!!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo TQ1986,

Kurz erläuternd dazu, falls es dich interessiert:

Im Mengenteiler ist das Spritvolumen oberhalb vom Steuerkolben über eine Drossel mit der Oberkammer verbunden. Diese Drossel dämpft die Bewegungen des Steuerkolbens, also auch die Bewegungen der Stauscheibe. So wird (m.W.) verhindert, dass die Stauscheibe beim Gasstoß zu weit ausschwingt, oder in eine Oszillation gerät.

Ciao,
mAARk
*der hofft, dass er das im Selbststudium richtig verstanden hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Im RLF zum 1B steht, dass sich die Einstellwerte für die Ruhelage der Stauscheibe geändert haben. Beim MC(1) auch? Was bewirkt diese Veränderung? Mehr Sprit im unteren Bereich?

Thomas

Auszug aus RLF:

"Achtung! Die Aufkleber bzw. die Maße mit den Werten 1,9 + 0,2 mm bzw. 1,9 + 0,5 mm sind nicht mehr gültig." und
"- Die Oberkante der Stauscheibe muß um das Maß -a- unter der Kegelkante des Lufttrichters stehen. a = 1,9 + 1,1 mm"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Dasselbe bzw. ähnliches habe ich im RLF des NF auch schon gesehen.

Wenn du aber die Maße vergleichst, so wirst du sehen, dass sich die Ruheposition nicht verändert hat (nach wie vor 1,9 mm unter Kegelkante). Lediglich der Toleranzbereich ist größer geworden (von 0,2 auf 0,5 und schließlich 1,1 mm erhöht).

Das bedeutet m.M.n., dass man die Einstellung nicht so genau zu nehmen braucht, wie ursprünglich vorgesehen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten