KFZ - Versicherung neue Preise für 2007
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jo
Die Qual der Wahl hab ich ja jetzt nicht mehr.....
Ebenso dekadent wie ich es mit dem anstehenden Neuwagen vermieden habe mir weiterhin die Pfoten dreckig machen und über Ersatzteilsorgen nachdenke zu müssen geht es jetzt auch mit der Kfz-Versicherung weiter.
Die ist nämlich vorgeschrieben bzw. im Paket enthalten: VVD,Vollkasko ohne SB.Und das zum Preis der Haftpflicht beim S6 oder 220V im Monat.
Die ist nämlich vorgeschrieben bzw. im Paket enthalten: VVD,Vollkasko ohne SB.Und das zum Preis der Haftpflicht beim S6 oder 220V im Monat.
Zuletzt geändert von Jo am 12.10.2006, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: @Horst - > bei welcher
9000km pro Jahr da ich ja im Winter den anderen fahre.stefan marius hat geschrieben:KM Leistung pro Jahr - habe die DEVK jetzt auch im Programm - bei mir zeigts bei diversen Rechnungen ( alles 20V mit verschiedenen Fahrertypen ) fast immer die Volksfürsorge als günstigsten Versicherer an - naja liegt wohl auch daran das ich aufgrund meines Bestandes 25% Rabatt geben darf![]()
@alle - übrigens aspect-online könnt ihr vergessen - da sind von allen Gesellschaften die Standarttarife drinne - ein guter Makler ( ich bezeichne mich einfach mal so) kann ab einem bestimmten Bestand aber andere Konditionen verhandeln - daher hab ich mittlerweile bei 5 Gesellschaften Rabatte von 20-25 % verhandelt - und die geb ich komplett weiter
![]()
Ne zukünftige Kundin hat heute nicht schlecht geschaut als ich ihr bei der Volksfürsorge ein Angebot gemacht habe das um 15% unter der DA-Direkt lag![]()
![]()
![]()
Ich kann euch auch nur raten nicht nur nach dem günstigsten Preis zu schielen - das ist Äpfel mit Birnen vergleichen - ich kann mittlerweile auch Versicherer wie die Ontos oder die Europa anbieten - aber bei 2-3 % Unterschied empfehle ich lieber z.B. eine AXA![]()
Schaut euch nach nem guten Makler um der sein Handwerk versteht und im Schadensfall zur Stelle ist![]()
Grüssle und guts Nächtle
sm
Aber soviel dürfte das am Jahresbeitrag nicht ändern.
Re: Die Qual der Wahl hab ich ja jetzt nicht mehr.....
Bei wieviel Prozent stehst du mit der Haftpflicht?Jo hat geschrieben:Ebenso dekadent wie ich es mit dem anstehenden Neuwagen vermieden habe mir weiterhin die Pfoten dreckig machen und über Ersatzteilsorgen nachdenke zu müssen geht es jetzt auch mit der Kfz-Versicherung weiter.
Die ist nämlich vorgeschrieben bzw. im Paket enthalten: VVD,Vollkasko ohne SB.Und das zum Preis der Haftpflicht beim S6 oder 220V im Monat.
-
stefan marius
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1234
- Registriert: 05.11.2004, 13:46
- Wohnort: hab ich auch
@Horst
wenn ich richtig liege und Du RA hast und wenn ich mich recht erinnere das Dein 20V in ner Einzel/Doppelgarage untergestellt wird komme ich auf nen Beitrag von ca. 387 Euro bei der Volksfürsorge ( Spezialtarif - nicht der "normale" Volksfürsorge Tarif ) Fahrer nur VN/Partner.
Falls Kinder im Haushalt "vorhanden" sind von denen das älteste nicht über 15 Jahre ist gibts sogar nochmals Rabatt - dann wären es so knapp über 370 Euros und wenn Du nen Beruf ausübst bzw. in ner Branche bist die denen gefällt gibts sogar nochmals Rabatt *g*
Wenn ergo jemand nen "super Beruf" hat
Kinder mit max. 15 Jahre im Haus sind - nur der VN und der Partner fährt - das Auto in ner Garage steht und nicht über 9000 km im Jahr bewegt wird zahlt dann 325 Euro jährlich - > ( alles bei 35 % und SB Teilkasko 150 ) also wenn das kein Super-Angebot
( muss fairerweise dazu sagen das das ohne Schutzbrief ist - der kostet allerdings nur 8 Euro p.a. ) und alles ohne Gewähr - aber mit bestem Gewissen berechnet 
Evtl. wenn meine HP rechtzeitig fertig ist - und wenn die Bosse hier nichts dagegen haben werde ich Anfang November mal nen Link zum Formular meiner HP linken - da kann sich das jeder selber berechnen lassen - bin mir relativ sicher das sich das für einige lohnen könnte - machs aber nur wenns erlaubt ist...
Und zu denen die immer noch meinen die Allianz wäre so super - hab die ja auch im Programm - aber sorry die Tarife und auch die Qualität vom Service sind nicht mehr besonders gut - wartet erst einmal ab bis die ganzen Stellen abgebaut sind - hab jetzt schon massig Kunden die von der Allianz förmlich weg rennen...
So jetzt geh ich pennen - morgen gehts den 20V an den Kragen
Grüssle sm
Falls Kinder im Haushalt "vorhanden" sind von denen das älteste nicht über 15 Jahre ist gibts sogar nochmals Rabatt - dann wären es so knapp über 370 Euros und wenn Du nen Beruf ausübst bzw. in ner Branche bist die denen gefällt gibts sogar nochmals Rabatt *g*
Wenn ergo jemand nen "super Beruf" hat
Evtl. wenn meine HP rechtzeitig fertig ist - und wenn die Bosse hier nichts dagegen haben werde ich Anfang November mal nen Link zum Formular meiner HP linken - da kann sich das jeder selber berechnen lassen - bin mir relativ sicher das sich das für einige lohnen könnte - machs aber nur wenns erlaubt ist...
Und zu denen die immer noch meinen die Allianz wäre so super - hab die ja auch im Programm - aber sorry die Tarife und auch die Qualität vom Service sind nicht mehr besonders gut - wartet erst einmal ab bis die ganzen Stellen abgebaut sind - hab jetzt schon massig Kunden die von der Allianz förmlich weg rennen...
So jetzt geh ich pennen - morgen gehts den 20V an den Kragen
Grüssle sm
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Horst,
der MC ist bei der AXA versichert - schon seit ich ihn habe.
It´s a family affair, da meine Tante da arbeitet. Deshalb bekomm ich zwar keine günstigeren Tarife, aber man hat jemanden, den man jederzeit nerven kann und der einem keinen Driss aufschwatzt.
Der 80er ist auch bei der AXA des Bösen und beide haben Versicherung mit bes. Leistungspaket - geht auch nicht anders, wenn man TK ohne SB haben will.
Günstiger ginge schon, aber dann nur mit 150 oder 500 (beim Audi 80) SB in der TK.
Wie ergeben denn 4x 130 = 420,- Bei mir sind das 520,- Das ist zwar immer noch günstiger, als meine 592,- aber dafür auch 150,- SB.
20V und 100er TQ tut sich glaub ich nix bei der Kasko. Ich hab aber Regionalklasse 8 oder sogar 9 und das dürfte bei Dir in VS doch deutlich niedriger sein - keine Ahnung, wieviel das ausmacht...
S6 ist unverschämt teuer in der TK - Kumpel von mir hatte bei seinem Avant 20VT TK 40!
Klar, dass der einem die Haare vom Kopf frisst, noch dazu der Verbrauch...
Gruss,
Olli
der MC ist bei der AXA versichert - schon seit ich ihn habe.
It´s a family affair, da meine Tante da arbeitet. Deshalb bekomm ich zwar keine günstigeren Tarife, aber man hat jemanden, den man jederzeit nerven kann und der einem keinen Driss aufschwatzt.
Der 80er ist auch bei der AXA des Bösen und beide haben Versicherung mit bes. Leistungspaket - geht auch nicht anders, wenn man TK ohne SB haben will.
Günstiger ginge schon, aber dann nur mit 150 oder 500 (beim Audi 80) SB in der TK.
Wie ergeben denn 4x 130 = 420,- Bei mir sind das 520,- Das ist zwar immer noch günstiger, als meine 592,- aber dafür auch 150,- SB.
20V und 100er TQ tut sich glaub ich nix bei der Kasko. Ich hab aber Regionalklasse 8 oder sogar 9 und das dürfte bei Dir in VS doch deutlich niedriger sein - keine Ahnung, wieviel das ausmacht...
S6 ist unverschämt teuer in der TK - Kumpel von mir hatte bei seinem Avant 20VT TK 40!
Klar, dass der einem die Haare vom Kopf frisst, noch dazu der Verbrauch...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Hallo Olli,Olli W. hat geschrieben:Hallo Horst,
Wie ergeben denn 4x 130 = 420,- Bei mir sind das 520,- Das ist zwar immer noch günstiger, als meine 592,- aber dafür auch 150,- SB.
Gruss,
Olli
falsch gelesen - mein gesamter Versicherungbeitrag Haftpflicht + Teilkasko für das ganze Jahr beträgt 420 Euro.
Die TK mit 150Euro SB kostet mich das ganze Jahr 130 Euro!
Nun bist du wieder an der Reihe...also 600 würde ich ja niemals bezahlen.
-
stefan marius
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1234
- Registriert: 05.11.2004, 13:46
- Wohnort: hab ich auch
Noch ganz kurz
die AXA ist ohne Sonderkonditionen beim 20V nicht gerade günstig - ich hab da 20% und dann ist sie bei mir unter den ersten 8 Versicherern. Ohne Konditionen ca. an 25ster Stelle
so ich muss ins Bett sonst bekomme ich morgen nen Anschiss vom Tim wenn ich nich fit bin *g*
so ich muss ins Bett sonst bekomme ich morgen nen Anschiss vom Tim wenn ich nich fit bin *g*
Hi!
Donnerkiesel,wenn ich das hier so lese,zocken die mich bei der DEVK wohl mächtig ab
Habe meinen 220V auch bei denen,HPF/TK 150€ SB,jährl.Fahrleistung 18tkm,mittlerweile bei 45%.Gut,als Garagenwagen ist er nicht versichert aber Alleinfahrertarif.Da finde ich die knapp 70€ pro Monat mehr als happig,zumal ich bei denen (noch) mein Coupé GT als Saisonfahrzeug laufen habe,der allerdings für 6 Monate gerade mal um die 180€ pro Saison kostet.
Werde mich wohl beim bevorstehenden Fahrzeugwechsel mal nach einer anderen Versicherung umsehen,220V soll ja eh demnächst auf Saison und was die "Alltagsschlampe" betrifft,entscheide ich dann wenn was adsäquates bei mir auf dem Hof steht.
Von diesen Online-Versicherungen halte ich persönlich nicht so viel,ich will einen Ansprechpartner bei mir vor Ort und nicht irgendwo stundenlang in einem Call-Center von Pontius nach Pilatus verbunden werden bis sich mal jemand um meine Belange kümmert...
Gruß
Andre H.
Donnerkiesel,wenn ich das hier so lese,zocken die mich bei der DEVK wohl mächtig ab
Habe meinen 220V auch bei denen,HPF/TK 150€ SB,jährl.Fahrleistung 18tkm,mittlerweile bei 45%.Gut,als Garagenwagen ist er nicht versichert aber Alleinfahrertarif.Da finde ich die knapp 70€ pro Monat mehr als happig,zumal ich bei denen (noch) mein Coupé GT als Saisonfahrzeug laufen habe,der allerdings für 6 Monate gerade mal um die 180€ pro Saison kostet.
Werde mich wohl beim bevorstehenden Fahrzeugwechsel mal nach einer anderen Versicherung umsehen,220V soll ja eh demnächst auf Saison und was die "Alltagsschlampe" betrifft,entscheide ich dann wenn was adsäquates bei mir auf dem Hof steht.
Von diesen Online-Versicherungen halte ich persönlich nicht so viel,ich will einen Ansprechpartner bei mir vor Ort und nicht irgendwo stundenlang in einem Call-Center von Pontius nach Pilatus verbunden werden bis sich mal jemand um meine Belange kümmert...
Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Nachtrag
Ja Horst,
das ist in der Tat sehr günstig.
Also meine 592,- sind schon auch HP & TK zusammen, aber ist natürlich immer noch teurer als bei Dir.
Wie ist denn Deine Regionalklasse und wieviel macht das aus?
Gut... bis zum 30.11. ist ja noch was Zeit zum Überlegen
Gruss,
Olli
EDIT: hab grad mal ausrechnen lassen - es gibt noch ein günstigeres Paket bei der AXA für TK mit 150 SB - das käme mich inkl. HP auch nur 320,- im Jahr - hat natürlich Einschränkungen und eben die 150,- SB.
Da liegt wohl der Hund dann begraben (wollte ich damals nicht)
das ist in der Tat sehr günstig.
Also meine 592,- sind schon auch HP & TK zusammen, aber ist natürlich immer noch teurer als bei Dir.
Wie ist denn Deine Regionalklasse und wieviel macht das aus?
Gut... bis zum 30.11. ist ja noch was Zeit zum Überlegen
Gruss,
Olli
EDIT: hab grad mal ausrechnen lassen - es gibt noch ein günstigeres Paket bei der AXA für TK mit 150 SB - das käme mich inkl. HP auch nur 320,- im Jahr - hat natürlich Einschränkungen und eben die 150,- SB.
Da liegt wohl der Hund dann begraben (wollte ich damals nicht)

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
cabriotobi
Hm, schon komisch - mein 100er NF kostet mich annähernd das Gleiche im Jahr.cabriotobi hat geschrieben:Naja, dann fahr ich auch zu teuer, zahle jährlich 510 nur Haftpflicht, allerdings bei 55%![]()
![]()
Da kam dann keine TK mehr in Frage.
Im Vergleich: Mein S4 kostet das gleiche im Jahr inkl. TK ohne SB.
Da is der 200er einfach teurer![]()
Gruß
Tobi
Wäre interessant was dann ein S4 für mich kostet...
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Meine Tante hat mir mal was Interessantes erzählt in Bezug auf die z.T. doch recht hohen Vers. Preise bei älteren Autos, im Vergl. zu neueren Wagen...
...und zwar liegt das auch zu einem nicht unerheblichen Teil an den Ersatzteilpreisen, die vergleichbar teurer sind. Wer mal in die AKTE schaut und vergleicht, was die typischen Unfallteile eines Audi 80/Audi 100 im Vergleich zu einem A4/A6 kosten, wird dies nachvollziehen können.
Hier werden bei neueren Wagen durchweg billigere und auch schlechtere Teile verwendet - siehe z.B. Querlenker beim A4 vs. QL beim Typ 44.
Hinzu kommt, dass ein Aufprall mit 5km/h beim A4 z.B. wesentlich weniger zerdeppert, als beim Audi 80. Beim Heckaufprall klar nachvollziehbar, da beim Typ 81/85/89 die Stosstange direkt und nur auf dem Heckblech verschraubt ist, beim A4 dagegen auf´m Längsträger mittels Pralldämpfer.
Andererseits...
Was bei neueren Fahrzeugen so alles an Rückrufaktionen, auch die, die nicht durch die Presse gehen, vorhanden ist, relativiert die geringeren Tarife wieder z.T. Da ist man mit Fahrzeugen bis Mitte der 90er Jahre doch klar besser bedient - erst Recht, wenn Garantie und Kulanz abgelaufen sind.
Gruss,
Olli
...und zwar liegt das auch zu einem nicht unerheblichen Teil an den Ersatzteilpreisen, die vergleichbar teurer sind. Wer mal in die AKTE schaut und vergleicht, was die typischen Unfallteile eines Audi 80/Audi 100 im Vergleich zu einem A4/A6 kosten, wird dies nachvollziehen können.
Hier werden bei neueren Wagen durchweg billigere und auch schlechtere Teile verwendet - siehe z.B. Querlenker beim A4 vs. QL beim Typ 44.
Hinzu kommt, dass ein Aufprall mit 5km/h beim A4 z.B. wesentlich weniger zerdeppert, als beim Audi 80. Beim Heckaufprall klar nachvollziehbar, da beim Typ 81/85/89 die Stosstange direkt und nur auf dem Heckblech verschraubt ist, beim A4 dagegen auf´m Längsträger mittels Pralldämpfer.
Andererseits...
Was bei neueren Fahrzeugen so alles an Rückrufaktionen, auch die, die nicht durch die Presse gehen, vorhanden ist, relativiert die geringeren Tarife wieder z.T. Da ist man mit Fahrzeugen bis Mitte der 90er Jahre doch klar besser bedient - erst Recht, wenn Garantie und Kulanz abgelaufen sind.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
cabriotobi
Kannst du so nicht sagen, die S4-Teile sind auch nicht billiger, ist halt S-Zuschlag.Olli W. hat geschrieben:Meine Tante hat mir mal was Interessantes erzählt in Bezug auf die z.T. doch recht hohen Vers. Preise bei älteren Autos, im Vergl. zu neueren Wagen...
...und zwar liegt das auch zu einem nicht unerheblichen Teil an den Ersatzteilpreisen, die vergleichbar teurer sind. Wer mal in die AKTE schaut und vergleicht, was die typischen Unfallteile eines Audi 80/Audi 100 im Vergleich zu einem A4/A6 kosten, wird dies nachvollziehen können.
Hier werden bei neueren Wagen durchweg billigere und auch schlechtere Teile verwendet - siehe z.B. Querlenker beim A4 vs. QL beim Typ 44.
Hinzu kommt, dass ein Aufprall mit 5km/h beim A4 z.B. wesentlich weniger zerdeppert, als beim Audi 80. Beim Heckaufprall klar nachvollziehbar, da beim Typ 81/85/89 die Stosstange direkt und nur auf dem Heckblech verschraubt ist, beim A4 dagegen auf´m Längsträger mittels Pralldämpfer.
Andererseits...
Was bei neueren Fahrzeugen so alles an Rückrufaktionen, auch die, die nicht durch die Presse gehen, vorhanden ist, relativiert die geringeren Tarife wieder z.T. Da ist man mit Fahrzeugen bis Mitte der 90er Jahre doch klar besser bedient - erst Recht, wenn Garantie und Kulanz abgelaufen sind.
Gruss,
Olli
Gibts ja auch beim V8
Gruß
Tobi
-
Jo
Billiger ja Olli,aber schlechter eher nicht.Zumindest nicht wirklich absichtlich,die Vierlenkerachse war'n Konstruktionsfehler in dem Sinne.Olli W. hat geschrieben:
Hier werden bei neueren Wagen durchweg billigere und auch schlechtere Teile verwendet - siehe z.B. Querlenker beim A4 vs. QL beim Typ 44.
Es liegt eher daran das erstens viele Teile nun aus dem Ausland kommen und dort günstiger hergestellt werden können.....solche Sachen wie im 44er wo alles noch schön von Bosch,Hella oder anderen ist und beisteht Made in Germany sind ja längst vorbei.
Zum zweiten ist es die heutige Gleichteilpolitik,von Piech mit dem B4/C4 eingeläutet,die die Teile um ein vielfaches günstiger macht.Um bei deinem Beispiel Vierlenkerachse zu bleiben,die wird ja komplett durch die Bank weg in allen PL45-Derivaten genutzt,also Audi A4/A6/A8,Skoda Superb,Passat 3B/3BG.Da kann man natürlich erheblich günstiger einkaufen.
Der entscheidende Punkt für die günstigen Versicherungseinstufungen sind jedoch die Reparaturkosten,die eben bei modernen Autos erheblich geringer ausfallen.
Laß doch mal beim 44er einen so richtig in die Front rauschen,da gehts dann los:Radhaus raustrennen,Längsträger raustrennen,beides auf der Richtbank vermitteln,neu einschweißen......
Und beim A8(um in der richtigen Klasse zu bleiben
Und das macht den Löwenanteil aus zusammen mit der Unfallhäufigkeit:nicht jeder Fahranfänger bekommt mal eben 'n nagelneuen Golf oder A3 geschenkt,viele davon können jedoch für günstiges Geld 'n Audi 200 quattro kaufen....mit dem sie sich dann,so die Erfahrung,inder nächsten Kurve um Baum wickeln weil der quattro so seine Tücken parathält die ein Fahranfänger meist nicht mitkalkuliert.Drum sind die quattro auch so teuer in der Versicherung(TK/VK)
Das stimmt wohl,einen Typ 89 mit Heckschaden richtet man ja fast von Hand.Olli W. hat geschrieben: Hinzu kommt, dass ein Aufprall mit 5km/h beim A4 z.B. wesentlich weniger zerdeppert, als beim Audi 80. Beim Heckaufprall klar nachvollziehbar, da beim Typ 81/85/89 die Stosstange direkt und nur auf dem Heckblech verschraubt ist, beim A4 dagegen auf´m Längsträger mittels Pralldämpfer.
Klar sind die modernen Stoßfänger ihren Namen eigentlich nicht wert,doch darunter ist einiges stabiles Zeugs.
Weiß nicht ob ich das so sehen würde......Rückrufaktionen gehen ja generell zu Lasten der Hersteller,also für dich als Kunde(wenn denn der Fall mal eintreten sollteOlli W. hat geschrieben: Andererseits...
Was bei neueren Fahrzeugen so alles an Rückrufaktionen, auch die, die nicht durch die Presse gehen, vorhanden ist, relativiert die geringeren Tarife wieder z.T. Da ist man mit Fahrzeugen bis Mitte der 90er Jahre doch klar besser bedient - erst Recht, wenn Garantie und Kulanz abgelaufen sind.
Kanns jetzt mal mit meinem Beispiel beschreiben:ich hab mich hier wirklich zwei Wochen lang hingesetzt und rumgerechnet,so objektiv wie möglichsogar mit einem leichten Sympathievorteil für ältere Autos
Herausgekommen ist das ich tatsächlich mit dem Neuwagen unterm Strich da besser bei rauskomme.Bei meinen Audis war es ja so das sie teuer waren in der Versicherung,öfters mal ausgefallen sind wobei ich die Kosten für die Reparaturen selbst tragen mußte und eben keinen Leihwagen hatte.Das an sich und nüchtern betrachtet ist ein eindeutiger Nachteil für die Audis.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ja ja, Jo...
aber auch für den Typ 44 gibt es QL Made in Ausland, die sowohl billig, als auch ein Konstruktionsfehler sind und die kosten auch nur 50,-
Bei dem Rest stimme ich Dir zu - ausser, dass ein Heckaufprall bei einem B2/B3 wohl immer Totalschaden heisst, weil keine Längsträger, usw...
Neuwagen billiger... wenn man das so handhabt, wie Du - viel Geld in Altautos reingesteckt und dann nach ein paar Monaten mit Verlust wieder verkauft, ist das natürlich klar.
Ansonsten gilt das nur, solange am NW nix ausser Garantie kaputt geht, IMHO.
Gruss,
Olli
aber auch für den Typ 44 gibt es QL Made in Ausland, die sowohl billig, als auch ein Konstruktionsfehler sind und die kosten auch nur 50,-
Bei dem Rest stimme ich Dir zu - ausser, dass ein Heckaufprall bei einem B2/B3 wohl immer Totalschaden heisst, weil keine Längsträger, usw...
Neuwagen billiger... wenn man das so handhabt, wie Du - viel Geld in Altautos reingesteckt und dann nach ein paar Monaten mit Verlust wieder verkauft, ist das natürlich klar.
Ansonsten gilt das nur, solange am NW nix ausser Garantie kaputt geht, IMHO.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Jo
Das ist gar nicht der Punkt ob man das so handhabt wie ich - was im übrigen meinen absoluten Privatspaß darstellte,die Negativbilanz dafür steht auf einem anderen Blatt.
Ich bin bei der Berechnung ausschließlich von dem NF Sport ausgegangen den ich ja von allen am längsten besessen habe - 6 Jahre sollten reichen um eine Aussage treffen zu können.
Und es bleibt dabei,im Vergleich rechnet sich das nicht.
Querlenker im Nachbau....davon war doch gar nicht die Rede.Ich rede von den Erstausrüsterteilen,von nix anderem.
Es gibt auch für die Vierlenkerachse mittlerweile Lenker für 30 Euro das Stück,die dürften dann in etwa konform gehen mit den 50 Euro Teilen die du meinst für den 44er.
Ich denke bei den Neuwagen im Vergleich zu den alten sind die Fehler nicht mehr geworden,höchstens etwas weniger.Allerdings hat sich das Fehlerquell verschoben,es gibt kaum noch Ausfälle durch mechanische Teile wie bei den Altwagen,dafür hat man eine Vermehrung der Fehlerquote im elektronischen Bereich.
Allerdings sind die Werkstätten mittlerweile auf dem Gebiet schon recht fit,so das derlei Fehler weitaus schneller gefunden und behoben werden als mechanische.....wenn was ist.
Bin also nicht der Meinung das man eine Kosten/Leistungsrechnung auf die Garantieleistung stützen sollte.Sicherlich gibt es sowohl dafür als auch dagegen gute Gründe bzw. Aussagen,nur gabs die damals wie heute.Damals Wasserpumpenschäden an den EA 827-Motoren wie verrückt,Wassereinbrüche beim Passat B3,nicht unwesentlich viele MC's die schon vom Laster runtergeschoben werden mußten weil sie nicht liefen,KI-Probleme beim Passat B3.....um nur mal einiges zu nennen.
Zu der Zeit konnte man das sogar noch typisieren,heute isses eher so das überall alles auftreten könnte.
Um die Letzten beiden Neuwagen von meinem Dad mal heranzuziehen:Passat B3 BJ. 91,zweimal KI-Probleme,getauscht das Ding,Ruhe.Türrahmen A-Säule innen nachlackiert wegen Lackfehler.....und das war's,fehlerfrei gelaufen von 1992 bis 2005.
Passat B5 Bj. 05.Probleme mit Gangschaltung,dreimal Werkstatt,Ruhe.Einmal Türpfosten B-Säule nachlackiert wegen mechanischer Beschädigung.......und gut wars,seit 18 Monaten nix mehr,völlige Ruhe.
Man sieht,die Geschichte ist irgendwie identisch.Ich hab da irgendwie ein gutes Gefühl bei.
Aber ich werde ja sehen was sich bei meinem Golf dann so ergibt.Und du kannst sicher sein das ivh darüber berichten werde,sowohl Positives wie auch Negatives.
Ich bin bei der Berechnung ausschließlich von dem NF Sport ausgegangen den ich ja von allen am längsten besessen habe - 6 Jahre sollten reichen um eine Aussage treffen zu können.
Und es bleibt dabei,im Vergleich rechnet sich das nicht.
Querlenker im Nachbau....davon war doch gar nicht die Rede.Ich rede von den Erstausrüsterteilen,von nix anderem.
Es gibt auch für die Vierlenkerachse mittlerweile Lenker für 30 Euro das Stück,die dürften dann in etwa konform gehen mit den 50 Euro Teilen die du meinst für den 44er.
Ich denke bei den Neuwagen im Vergleich zu den alten sind die Fehler nicht mehr geworden,höchstens etwas weniger.Allerdings hat sich das Fehlerquell verschoben,es gibt kaum noch Ausfälle durch mechanische Teile wie bei den Altwagen,dafür hat man eine Vermehrung der Fehlerquote im elektronischen Bereich.
Allerdings sind die Werkstätten mittlerweile auf dem Gebiet schon recht fit,so das derlei Fehler weitaus schneller gefunden und behoben werden als mechanische.....wenn was ist.
Bin also nicht der Meinung das man eine Kosten/Leistungsrechnung auf die Garantieleistung stützen sollte.Sicherlich gibt es sowohl dafür als auch dagegen gute Gründe bzw. Aussagen,nur gabs die damals wie heute.Damals Wasserpumpenschäden an den EA 827-Motoren wie verrückt,Wassereinbrüche beim Passat B3,nicht unwesentlich viele MC's die schon vom Laster runtergeschoben werden mußten weil sie nicht liefen,KI-Probleme beim Passat B3.....um nur mal einiges zu nennen.
Zu der Zeit konnte man das sogar noch typisieren,heute isses eher so das überall alles auftreten könnte.
Um die Letzten beiden Neuwagen von meinem Dad mal heranzuziehen:Passat B3 BJ. 91,zweimal KI-Probleme,getauscht das Ding,Ruhe.Türrahmen A-Säule innen nachlackiert wegen Lackfehler.....und das war's,fehlerfrei gelaufen von 1992 bis 2005.
Passat B5 Bj. 05.Probleme mit Gangschaltung,dreimal Werkstatt,Ruhe.Einmal Türpfosten B-Säule nachlackiert wegen mechanischer Beschädigung.......und gut wars,seit 18 Monaten nix mehr,völlige Ruhe.
Man sieht,die Geschichte ist irgendwie identisch.Ich hab da irgendwie ein gutes Gefühl bei.
Aber ich werde ja sehen was sich bei meinem Golf dann so ergibt.Und du kannst sicher sein das ivh darüber berichten werde,sowohl Positives wie auch Negatives.
-
Deleted User 80
-
Jo
Der is nich grün sondern grau,du Blindfisch
Hat sich im übrigen erledigt drum schrieb ich "ohne Mängel",habe heute bei Wolter 'n paar Proberunden einigen Vergleichs-1.8T gedreht(gut wenn man die Verkäufer kennt
).
Der is tatsächlich so schlapp,ist wohl die Euro 4 mit all ihren Nachteilen(super Abmagerung der Motoren)die ihn so in die Knie zwingt.Ein 3B Vorface 1.8T mit Euro 2 den ich gefahren hab war da deutlich rissiger an den Vorderhufen als unser 3BG Euro 4 und ein weiterer 3BG Euro 4 Automatik die ich gefahren hab.
Fehlerspeicher sagt auch nix,also.......muß man das wohl so hinnehmen,beim nächsten Mal runterschalten und dann überholen.
Verbrauchswerte auch nochmal gegengecheckt:passt bis auf 0,3l ungefähr.
Man hätte doch den 2.8 V6 bestellen sollen.........
Hat sich im übrigen erledigt drum schrieb ich "ohne Mängel",habe heute bei Wolter 'n paar Proberunden einigen Vergleichs-1.8T gedreht(gut wenn man die Verkäufer kennt
Der is tatsächlich so schlapp,ist wohl die Euro 4 mit all ihren Nachteilen(super Abmagerung der Motoren)die ihn so in die Knie zwingt.Ein 3B Vorface 1.8T mit Euro 2 den ich gefahren hab war da deutlich rissiger an den Vorderhufen als unser 3BG Euro 4 und ein weiterer 3BG Euro 4 Automatik die ich gefahren hab.
Fehlerspeicher sagt auch nix,also.......muß man das wohl so hinnehmen,beim nächsten Mal runterschalten und dann überholen.
Verbrauchswerte auch nochmal gegengecheckt:passt bis auf 0,3l ungefähr.
Man hätte doch den 2.8 V6 bestellen sollen.........
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ähm Jo,
als wir damals beim Fabian im Bischofberger beim Bierchen zusammensaßen, erzähltest Du noch sinngemäß:
bei den neuen Motoren könne man noch nichtmal die Nockenwelle ausbauen, weil die Gewinde das zweite Festziehen nicht überleben würden infolge des Leichtbaues.
Daher gäbe es bei neuen Fahrzeugen nur noch die Möglichkeit: fahren bis es nicht mehr geht, dann wegschmeißen - ex und hopp
Das zumindest waren Deine Worte...
Ich mein klar, wenn die ganze Elektronik eh nur 100.000 km hält und der Wagen dann Software- und kabelmäßig eh verschrottet werden muß, dann isses ja auch egal, ob der Motor nur 150.000 km hält
Viele Grüße
Thomas
der schon gespannt einigen Neuwagen-Erfahrungsberichten entgegensieht im Vergleich zu unseren 44ern. Nicht nur von Deinem Golf
als wir damals beim Fabian im Bischofberger beim Bierchen zusammensaßen, erzähltest Du noch sinngemäß:
bei den neuen Motoren könne man noch nichtmal die Nockenwelle ausbauen, weil die Gewinde das zweite Festziehen nicht überleben würden infolge des Leichtbaues.
Daher gäbe es bei neuen Fahrzeugen nur noch die Möglichkeit: fahren bis es nicht mehr geht, dann wegschmeißen - ex und hopp
Das zumindest waren Deine Worte...
Ich mein klar, wenn die ganze Elektronik eh nur 100.000 km hält und der Wagen dann Software- und kabelmäßig eh verschrottet werden muß, dann isses ja auch egal, ob der Motor nur 150.000 km hält
Viele Grüße
Thomas
der schon gespannt einigen Neuwagen-Erfahrungsberichten entgegensieht im Vergleich zu unseren 44ern. Nicht nur von Deinem Golf
-
Jo
Auch dazu stehe ich noch,nur das ich garantiert nicht Nockenwelle sondern Kurbelwelle sagte.....oder zumindest meinte,falls nicht war das Bier dran schuld,sorry.
Ex und hopp ist richtig,alles andere lohnt da den Aufwand fast nicht mehr.Die Frage ist eben halt nur nach welcher Zeit das passiert.
100.000.....150.000.......in welchen Dimensionen denkst du da ?
Die Schallgrenze liegt heute ungefähr bei 300.000 - 350.000 km.Bis dahin(mit Ausnahme von 2 TDI-PD-Motoren die mir so einfallen) laufen die Dinger aber auch.Und warum soll ich davor die Kurbelwelle ausbauen ?Ich wüßte keinen Grund sie überhaupt auszubauen.....es lohnt sich ja nichtmal mehr,ein AT-Motor ist billiger als das Instandsetzen von Altmotoren durch die Werkstatt.Darum hat man diesen Nachteil in Kauf genommen:weil es keiner mehr macht.
Standzeiten von Zylinderkopfdichtungen oder so liegen heute auch schon auf dem Niveau das sie quasi ein Motorleben lang hält.Für die Elektrik sagt man ungefähr 12 Jahre voraus bevor sich ein Steuergerätgehirn löschen könnte.....wohlgemerkt auch da könnte,man weiß es einfach nicht genau.
Andersrum:mehr als die Kilometer bzw.- die Zeit verlangt der moderne Kunde heutzutage auch gar nicht,das ist ja das wichtige daran.
Die durchschnittliche Haltedauer eines Auto in Kundenhand liegt mittlerweile bei nur noch 4 Jahren.Wir testen im Dauerlauf immer noch auf 10 Jahre,und das soll reichen....wen interessiert denn was darüber hinaus passiert?
Mich jedenfalls mittlerweile auch nicht mehr,die technische Entwicklung geht mittlerweile so schnell voran das ein Auto nach 3 Jahren schon fast wieder überholt ist.
Somit ist ein Auto einfach nur noch ein Gebrauchsgegenstand......und wie einfach und sorglos ist diese Denkweise,wenn man mal auf den Alltag abzielt ?!
Fahren,nüchtern rechnen und nach einigen Jahren abkippen und sich die nächst neuere Variante holen....das ist zumindest in meinen Augen eine recht gute Alternative,ähnlich wie mit einem PC.Da lohnt sich auch kein Kauf mehr:finanzieren auf 4 Jahre,abfahren und abkippen.Und den nächsten her.
Und ich gebe dir Brief und Siegel drauf das du in den 4 Jahren nicht mit solchen Problemen zu rechnen hast wie mit denn 44ern nach 16,auch wenn du 300.000 km in den 4 Jahren machst.
Wie gesagt,das alles unter dem Blickwinkel "alltäglicher Straßenverkehr" - beim Thema Hobby ist das alles ganz anders,da kann man dann wieder sicher sein das es von dieser Automobilepoche keine Oldtimer geben wird - vielleicht noch als Standmodelle,aber nicht zum fahren.
Für mich kann beides faszinierend sein,zum einen die alte gusseiserne Technik beim Hobbyauto wo man echt noch alles zerlegen und instandsetzen kann......und zum anderen die Vielfalt und die Möglichkeiten(auch in Zukunft) der modernen Fahrzeugtechnik,denn davon lebe ich schließlich,dafür muß ich offen sein.
Und diese Neuerungen favorisiere ich auch im modernen Straßenverkehr:wenn da vor dir im guten Sicherheitsabstand ein Golf fährt und der hackt mitmal aus welchem Grund auch immer voll in den Anker - da hast du mit'm 44er keine Chance,ob Ufobremse oder auch nicht:die Leistungsfähigkeit all dieser Teile sind dermaßen angestiegen das man da mitunter schon recht alt aussehen kann.
Drum bin ich immer und auch jetzt mit Olafs Leihwagen ziemlich vorsichtig unterwegs,vorrausschauender.......sowas ist recht gut für den Wochenendverkehr,einfach mal alles gut sein lassen und genießen.
Nur morgens im Berufspendelverkehr ist das ziemlich nervig.
Ex und hopp ist richtig,alles andere lohnt da den Aufwand fast nicht mehr.Die Frage ist eben halt nur nach welcher Zeit das passiert.
100.000.....150.000.......in welchen Dimensionen denkst du da ?
Die Schallgrenze liegt heute ungefähr bei 300.000 - 350.000 km.Bis dahin(mit Ausnahme von 2 TDI-PD-Motoren die mir so einfallen) laufen die Dinger aber auch.Und warum soll ich davor die Kurbelwelle ausbauen ?Ich wüßte keinen Grund sie überhaupt auszubauen.....es lohnt sich ja nichtmal mehr,ein AT-Motor ist billiger als das Instandsetzen von Altmotoren durch die Werkstatt.Darum hat man diesen Nachteil in Kauf genommen:weil es keiner mehr macht.
Standzeiten von Zylinderkopfdichtungen oder so liegen heute auch schon auf dem Niveau das sie quasi ein Motorleben lang hält.Für die Elektrik sagt man ungefähr 12 Jahre voraus bevor sich ein Steuergerätgehirn löschen könnte.....wohlgemerkt auch da könnte,man weiß es einfach nicht genau.
Andersrum:mehr als die Kilometer bzw.- die Zeit verlangt der moderne Kunde heutzutage auch gar nicht,das ist ja das wichtige daran.
Die durchschnittliche Haltedauer eines Auto in Kundenhand liegt mittlerweile bei nur noch 4 Jahren.Wir testen im Dauerlauf immer noch auf 10 Jahre,und das soll reichen....wen interessiert denn was darüber hinaus passiert?
Mich jedenfalls mittlerweile auch nicht mehr,die technische Entwicklung geht mittlerweile so schnell voran das ein Auto nach 3 Jahren schon fast wieder überholt ist.
Somit ist ein Auto einfach nur noch ein Gebrauchsgegenstand......und wie einfach und sorglos ist diese Denkweise,wenn man mal auf den Alltag abzielt ?!
Fahren,nüchtern rechnen und nach einigen Jahren abkippen und sich die nächst neuere Variante holen....das ist zumindest in meinen Augen eine recht gute Alternative,ähnlich wie mit einem PC.Da lohnt sich auch kein Kauf mehr:finanzieren auf 4 Jahre,abfahren und abkippen.Und den nächsten her.
Und ich gebe dir Brief und Siegel drauf das du in den 4 Jahren nicht mit solchen Problemen zu rechnen hast wie mit denn 44ern nach 16,auch wenn du 300.000 km in den 4 Jahren machst.
Wie gesagt,das alles unter dem Blickwinkel "alltäglicher Straßenverkehr" - beim Thema Hobby ist das alles ganz anders,da kann man dann wieder sicher sein das es von dieser Automobilepoche keine Oldtimer geben wird - vielleicht noch als Standmodelle,aber nicht zum fahren.
Für mich kann beides faszinierend sein,zum einen die alte gusseiserne Technik beim Hobbyauto wo man echt noch alles zerlegen und instandsetzen kann......und zum anderen die Vielfalt und die Möglichkeiten(auch in Zukunft) der modernen Fahrzeugtechnik,denn davon lebe ich schließlich,dafür muß ich offen sein.
Und diese Neuerungen favorisiere ich auch im modernen Straßenverkehr:wenn da vor dir im guten Sicherheitsabstand ein Golf fährt und der hackt mitmal aus welchem Grund auch immer voll in den Anker - da hast du mit'm 44er keine Chance,ob Ufobremse oder auch nicht:die Leistungsfähigkeit all dieser Teile sind dermaßen angestiegen das man da mitunter schon recht alt aussehen kann.
Drum bin ich immer und auch jetzt mit Olafs Leihwagen ziemlich vorsichtig unterwegs,vorrausschauender.......sowas ist recht gut für den Wochenendverkehr,einfach mal alles gut sein lassen und genießen.
Nur morgens im Berufspendelverkehr ist das ziemlich nervig.
-
Deleted User 80
Hallo Jo,
was die Bremsleistung kleinerer Typ44 angeht, gebe ich dir absolut recht. Der DR fährt sich ja echt prima, aber mit einem Bremsenupgrade würde er halt auch prima bremsen...
Die 20V-Modelle mit ihren Ufobremsen konnten in zeitgenössischen Testberichten doch Werte um 41m aus 100km/h erreichen. Sicherlich schaffen die modernen Autos aus dieser Liga heute Werte um 35m, was unbestritten besser ist, aber mit Ufos lässt es sich IMHO zumindest (noch) leben, wenn man es nicht übertreibt.
Zum Passat deines Vaters: der ist doch zumindest innen grün, oder?
Besten Gruß
Lars
was die Bremsleistung kleinerer Typ44 angeht, gebe ich dir absolut recht. Der DR fährt sich ja echt prima, aber mit einem Bremsenupgrade würde er halt auch prima bremsen...
Die 20V-Modelle mit ihren Ufobremsen konnten in zeitgenössischen Testberichten doch Werte um 41m aus 100km/h erreichen. Sicherlich schaffen die modernen Autos aus dieser Liga heute Werte um 35m, was unbestritten besser ist, aber mit Ufos lässt es sich IMHO zumindest (noch) leben, wenn man es nicht übertreibt.
Zum Passat deines Vaters: der ist doch zumindest innen grün, oder?
Besten Gruß
Lars
-
Jo
lars-wl hat geschrieben:Hallo Jo,
was die Bremsleistung kleinerer Typ44 angeht, gebe ich dir absolut recht. Der DR fährt sich ja echt prima, aber mit einem Bremsenupgrade würde er halt auch prima bremsen...![]()
Die 20V-Modelle mit ihren Ufobremsen konnten in zeitgenössischen Testberichten doch Werte um 41m aus 100km/h erreichen. Sicherlich schaffen die modernen Autos aus dieser Liga heute Werte um 35m, was unbestritten besser ist, aber mit Ufos lässt es sich IMHO zumindest (noch) leben, wenn man es nicht übertreibt.
Zum Passat deines Vaters: der ist doch zumindest innen grün, oder?![]()
Besten Gruß
Lars
Stimmt schon,leben läßt es sich damit....aber du mußt aufmerksam sein.Die Bremsassistenten und doppelt übersetzten Hauptbremszylinder der neuen Autos verzeihen echt keine Unaufmerksamkeit,wenn man da reinlangt......aber du solltest es in etwa kennen von eurem 5er Golf oder ?!
Nee,nicht mal innen is der Passi grün....Petrolanthrazit nennt sich die Farbe,so eine Art blaugrau......
-
Jo
Hihi....ein Augu zuhalten,dann klappts wieder
"Oh Tannebau,oh Tannebaum,wie blau sind deine Blätter....."
Nebenbei:Felgen für'n Golf hat sich erledigt,hab heute welche bekommen.Unsere Idee nächste Woche klappt auch nicht,der Dackel is blank wie wir anderen auch.....schade !
Naja,aber grillen sollten wir dann mal......
"Oh Tannebau,oh Tannebaum,wie blau sind deine Blätter....."
Nebenbei:Felgen für'n Golf hat sich erledigt,hab heute welche bekommen.Unsere Idee nächste Woche klappt auch nicht,der Dackel is blank wie wir anderen auch.....schade !
Naja,aber grillen sollten wir dann mal......
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
lars-wl hat geschrieben:was die Bremsleistung kleinerer Typ44 angeht, gebe ich dir absolut recht. Der DR fährt sich ja echt prima, aber mit einem Bremsenupgrade würde er halt auch prima bremsen...
Hallo Lars,
du verwechselst grade Bremskraft mit Pedalkraft!
Der DR bremst schon sehr gut(verglichen mit anderen 44ern).Allerdings brauchts sehr hohe Bedienkräfte,da gebe ich dir recht.
Gruß
Fabian *dertrotzdemseinemDRkürzlicheineNFBremsegegönnthat*