n. Tip des Tages: Steinschlag-Glasreparatur leichtgemacht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

n. Tip des Tages: Steinschlag-Glasreparatur leichtgemacht

Beitrag von Thomas »

Abend zusammen,

hier ein Tip für diejenigen unter uns, die keine TK haben oder eine unverhätlnismäßig hohe Selbstbeteiligung - aber einen Steinschlag in der Windschutzscheibe.


In meiner "fahrzeugtechnischen Umgebung" hatte ich gerade wieder mit zwei Fällen zu kämpfen, beide 150,- Euro Selbstbeteiligung. Bei dem einen wars ohnehin "formal irreparabel", der andere vier Jahre alt. Gerade bei letzterem hatte ich mich schon auf die neue Scheibe eingestellt, zumal die auch nicht geklebt ist (Golf Cabrio).


Ok, im letzten Sommer hatte ich mal zusehen können, wie solche Reparaturen gemacht werden, abgesehen vom Spezialequipment und besonderen Material (Reparaturharz) sah das eigentlich nicht schwierig aus.

Mit der Überlegung, mir ein solches Equipment anzuschaffen (rechnet sich irgendwann, wenn man viel unterwegs ist :twisted: :oops:), stieß ich auf ein preiswertes Do-It-Yourself-Set im Auktionshaus. Kostenpunkt 10,- Euro.


Bestehend aus einem speziellen Applikator, Abdeckstreifen, Klinge und Reparaturharz.

Bild

Der Applikator ermöglicht es, über eine Drehspindel das Harz unter Druck in die Schadstelle zu pressen. Die Aushärtung des Harzes erfolgt nach Auflegen eines Abdeckstreifens unter UV-Einstrahlung. Die Strahlen stellt uns die liebe Sonne in anscheinend ausreichender Menge zur Verfügung. :wink:
Hinterher wird das überflüssige Harz mit der Klinge weggeschabt. Genau so, wie die Profis das anscheinend auch machen, so zumindest tat der, der es an meiner Scheibe damals gemacht hatte.


Da ich beide Scheiben eigentlich schon abgeschrieben hatte (besonders die nicht geklebte), habe ichs einfach probiert, gemäß der beiliegenden Anleitung.

Zeitaufwand: 5 Minuten Arbeit, insgesamt 25 Minuten Aushärtung (2-3 Arbeitszyklen).

Ergebnis: beide Schäden (auch der vier Jahre alte) sind so gut wie gar nicht mehr zu sehen. Wenn man nicht genau weiß wo, findet man sie nicht mehr. Die "professionelle" Reparatur an Vaters Passat sieht vergleichsweise auch nicht besser aus, die wurde aber dafür mit 75,- Euro über die Versicherung abgerechnet.


Das Material aus dem Set ist noch nichtmal zu 1/3 verbraucht. Und auch längere Risse sollen sich mit dem Set angeblich reparieren lassen, steht in der Anleitung. Da bin ich aber eher skeptisch. Für kleine "Einschläge" sollte es aber keine schlechte Wahl sein.

Ich möchte jetzt natürlich nicht behaupten, daß es an die Qualität einer professionellen Glasreparatur herankommt und diese nicht auch ihre Vorzüge hat. Die kostet aber auch.

Natürlich kann ich auch noch keine Aussage zur Langzeitstabilität machen (was mir ja sonst immer recht wichtig ist :oops:), da ich es gestern erst eingesetzt habe. Diesbezüglich bin ich aber recht zuversichtlich. :-D

Zu finden ist das Set unter Suchbegriffen wie "Windschutzscheibe Reparaturset" im Auktionshaus für ca. 10,- Euro. Es gibt mehrere Anbieter, daher hier auch keine Artikelnummer. Ich mach ja schließlich keine Werbung, sondern berichte über Erfahrungen. :wink:


Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen interessant.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi Thomas!

Danke für den Tip! Ist hoch interessant. Meiner Mutter ihr Peugeot 306 hat nämlich auch nen formal irreparablen, aber winzig kleinen Steinschlag

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

solang der riß/schlag nicht wandert sicherlich ok..

aber gerade bei nem wirklichen riß glaub ich das net...sonst gut :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich sag ja, bei Rissen bin ich auch skeptisch - auch wenn in der Anleitung explizit steht, daß es gehen soll (ist sogar abgebildet, wie man es machen soll).

In meinem Fall hatte sich der vier Jahre alte Steinschlag in den letzten Jahren auch nicht verändert. Der wird jetzt auch nicht größer, weil Harz drin ist. :-D
Und der andere war ziemlich oberflächlich und nur stecknadelkopfgroß. Daher bin ich erstmal zuversichtlich.


Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

naja das profiwerkzeug schaut im prinzip auch so aus.
ich stell das auto acu immer in die sonne, ist ja kostenlos,
und mann kann es nacher ohne probleme mit ner rasierklinge abschaben,
es gehört halt en übung dazu dasmann net zuviel druck macht, sonnst springt die scheibe.
bei bussen hab ich schon mal nen 10cm langen riss rasugemacht, hat zwar 4std gedauert aber hat gut funktioniert.
mfg matze
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Thomas,


war das der Steinschlag am EBK?


Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jep, genau der.

Ist gut geworden, finde ich. TÜV gibts von der Seite her jetzt auf jeden Fall :-D

Btw. fällt mir gerade auf: "Ebk" fehlt noch in unserer Abkürzungssammlung, ich beantrage hiermit die Aufnahme :D

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

EBk = Einbauküche :)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Erdbeerkörbchen alias Golf 1 Cabrio :D
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

sorry wenn ich grade auf der leitung stehe - was ist ein "formal irreparabler" schaden ???
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das liegt vor, wenn der Steinschlag sich an einer Stelle befindet, bei der deutsche Firmen die Reparatur verweigern, weil es nicht erlaubt sei.

Kürzer gesagt: "im Sichtfeld des Fahrers".

Unsere Nachbarn sehen das lockerer. Ich hab mal einen Holländer kennengelernt, der das beruflich macht - der wußte noch nichtmal, daß das in D verboten sei. Geschweige denn in NL :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

http://www.carglass.de/Windschutzscheibe.78.0.html

Hier ist das als Flash-film erklärt

Ist in der StVzO genau beschrieben, was darf und was nicht....
Antworten