Hier ist sie: Die MC Motronic Umbau PDF!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Hier ist sie: Die MC Motronic Umbau PDF!

Beitrag von Karl S. »

Halli Hallo,

habe mir mal die Mühe gemacht und meinen bisherigen Umbau der Motronic in den MC in eine PDF File zu packen.

Jede Änderung ist beschrieben und bebildert. Dazu gibt es Erklärungen und vieles mehr. :D

Von den Einspritzventilen zum 8000 U/min Zylinderkopf, bis hin zur Drosselklappenoptimierung ist alles erklärt.

An den letzten Punkten in der Doku bin ich noch dran und muss sehen, was das Optimum für den Umbau ist.

Das PDF ist ca. 2MB groß:
http://nippler.badurczyk.de/MC%20Motronic%20Umbau.pdf

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

klasse

Beitrag von timundstruppi »

wenn ich mehr zeit hätte....würde ich es auch mal machen.

ich wünsche dir, dass alles läuft.

kupfer im wasserkreis mit alu? verträgt sich das? elektrochemie ist bei hohentemperaturen noch aggressiver

e60?

mc2 LLK = 20V LLk?

ein schalter ist doch im g69 (Drosselklappenpoti)

gruß tw
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

Hoffentlich hälts lange.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

..ähm Karl helf mir mal schnell:

Die Auslassventile vom MC passen in einen NF Kopf und machen dicht?
Neee...???...oder???...wär ja zu geil!
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
daneant

Beitrag von daneant »

Hi Karl

hast du durch die gute wärmeleitfähigkeit der ansaugbrücke keine verfälschung der ladelufttemperatur, dadurch dass du den geber
in metal schraubst?

zum thema hydro gewicht:
nicht umsonst wurden bei bmw die M-modelle mit den hochdrehzahlmotoren zum teil konventionell ohne hydros gebaut
um den ventiltrieb hochdrehzahlfest zu bekommen, ich denke das hohe
gewicht von hydros hat da die probleme bereitet.
soviel ich gelesen habe wurde auch der aktuelle motor im neuen 3er
der 320si der ja ein ableger des tourenwagen sein soll ohne hydros gebaut
um die hohen drehzahlen fahren zu können.

daneant
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Huhu,

@Sebastian: Passen einwandfrei.

@daneant: Im 20V ist der Ladelufttempgeber auch in der Ansaugbrücke.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Der KG "fühlt" die Ladelufttemperatur auch in der Ansaugbrücke.

Was spricht eigentlich gegen den KG-Kopf, dem fehlen ja die Hydros!?

Thomas
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

och neee gibts ja gar nicht...mensch wie oft hab ich schon überlegt das des mit den viel größeren Einlaßventilen beim MC doch auch nicht schlecht wäre...aber die Auslass machen ...wenn nicht Natrium gefüllt...den ganzen Spaß nicht mit...so ein Mist...hab doch noch meinen gemachten NF rumliegen...aber da will ich den Kopf nicht wegnehmen...da ist doch die scharfe Schrick drinn und ich wollt die ganze NF Maschine doch in den roten AVANT den ich von Markus geholt habe stecken....ja was mach ich den jetzt???????
...ICH BRAUCHE BIS JANUAR EINEN NF KOPF!!!!!!!!!!!!!!!!
:D :D :D

Hey danke Karl! :)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

NG Kopf = NF Kopf?
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Neinnnnnnnn. :D

Es gehen nur die NF1 oder RT Motoren. Die NF2 Motoren mit der zweiteiligen Ansaugbrücke haben die Einspritzventile in der Ansaugbrücke und nicht im Kopf, wie der MC.

Ich habe Ewigkeiten gebraucht bis ich einen gefunden hatte...

Grüßle

Karl

P.S.: Viel Glück bei der Suche. :D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: klasse

Beitrag von Mike NF »

timundstruppi hat geschrieben: e60?
der aktuelle 5er BMW

@karl: hut ab ......mehr fällt mir dazu nicht ein :shock: :-D

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
S8.be

Beitrag von S8.be »

sehr schöne info. Ich hoffe nur nicht das deine machine sich uberhitst mit
die 40mm Einlassventile und 33er MC Auslassventile weil uber 250 ps
fängts an su brennen an die auslasventilen weil nicht gross genug im
diameter und damit eine obstruction für die sehr extrem heise auslasgäse.
Der Treser kopf hat auch 38 auslas um grad die hitze so schnel wie
möchlich aus dem brenraum su bekommen.
Ich denke der motor wird untenrum richtig abhauen aber schon bei
6000 umdrehungen uberhitzen.
Die grossere einlasventilen sind naturlich immer gut in combi mit
grossere einlaskanäle nur bekomt man den gansen megapower nicht
seitlich raus.
Behalte ein gutes auge auf die auslastemperatur und gemisch und
du siehst schon wie weit du gehen kanst :wink:
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

....

Beitrag von sebastians1 »

Ja dann hätte ich ja einen...den ich ja aber nicht zweckentfremden möchte... :?

Ansaugbrücke ist also schon mal ein Indikator.

Was weiter?

Von wann bis wann wurde der NF1/RT Kopf auf die Blöcke geschraubt?

Gibt es weitere Merkmale die mir die Suche erleichtern?

:D
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Ich hab mal die super (!) Selbstdoku bemüht...ist das echt sooo schwer so ein Kopf zu bekommen?

@ Karl schreib mir bitte mal PN was Du für den Kopf gelöhnt hast...
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Treser.info hat geschrieben:sehr schöne info. Ich hoffe nur nicht das deine machine sich uberhitst mit
die 40mm Einlassventile und 33er MC Auslassventile weil uber 250 ps
fängts an su brennen an die auslasventilen weil nicht gross genug im
diameter und damit eine obstruction für die sehr extrem heise auslasgäse.
Der Treser kopf hat auch 38 auslas um grad die hitze so schnel wie
möchlich aus dem brenraum su bekommen.
Ich denke der motor wird untenrum richtig abhauen aber schon bei
6000 umdrehungen uberhitzen.
Die grossere einlasventilen sind naturlich immer gut in combi mit
grossere einlaskanäle nur bekomt man den gansen megapower nicht
seitlich raus.
Behalte ein gutes auge auf die auslastemperatur und gemisch und
du siehst schon wie weit du gehen kanst :wink:
Hallo Rogier,

der Treser Kopf hat 38mm Auslassventile? Wie soll das vom Platz her gehen?

@Sebastian: Habe für den Kopf 10 Euro gezahlt, allerdings hatte der auch stark ne Überholung nötig.

Grüßle

Karl
S8.be

Beitrag von S8.be »

Karl S. hat geschrieben:der Treser Kopf hat 38mm Auslassventile? Wie soll das vom Platz her gehen?
Serie ist es 35 mm und Treser hat das damals vergrossert nach 38 mm.
Ich muss sugeben grosser geht auch wirklich nicht mer weil jets past es grad.
Und die auslasventile in 38 mm bekomt man leider nurgenwho und
musste ich letstes jahr handangefertigd herstellen lassen wen meine
auslasventile verbrändt ware.
Wen du einen KG kopf genommen hattest und den dan die einlasventile
vergrossert und dan die ventile genommen die jets in deinen kopf
stecken dan hattest du immer noch 2 mm mer dan jets.
Ich weis nicht 33 mm im auslastrackt ist irgendwho schon etwas klein.
Wurde ja schade sein wen du sofiel arbeit gemacht hast um alles grosser
su machen und su verbesseren und dan am ende das ganse uberhitst auf
die auslasventile.
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo Karl!

Ich möchte hier meinen Respekt zum Ausdruck bringen, für diesen gelungenen Umbau und dafür daß alles wissenschaftlich dokumentiert und der Nachwelt zur Verfügung gestellt wird.

Auch wenn du einigen hier (eingeschlossen mir) ein paar zusätzliche Flausen in den Kopf gesetzt hast. :wink:

Naja, so lange es hier nicht so zugeht wie beim Mecki :shock: :D
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Tach Karl

Ist ne feine Sache das --> hast du gut zum erklären gebracht
mach mal weiter so und ich hoffe es gibt noch eine Beendung des Bampfläääähss :D .
Und außerdem das es funktioniert .
ich habe ja auch geplant einen Motor im Winter zu überholen aber ob in diesem Ausmaß weis ich noch nicht :D
Auf alle Fälle viel Erfolg


Der Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Antworten