Wer hat Erfahrung mit Standheizung Webasto BW 50??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Wer hat Erfahrung mit Standheizung Webasto BW 50??
Hallo Leute,
ich habe eine gebrauchte Standheizung von Webasto bekommen und wollte die in meinen Toyota einbauen.
Jetzt stellt sich die Frage, ob diese Heizung auch zuverlässig ist, da sie schon ein Alter von 8 Jahren hat. (habe nicht´s dafür bezahlt!)
Alternativ habe ich noch eine komplette und nagelneue BBW 46 im Keller liegen.
Die BW 50 ist aber wesentlich einfacher einzubauen, welches ich aber nur machen möchte, wenn die BW 50 auch zuverlässig ist. Ansonsten kommt die BBW 46 rein.
Was würdet ihr machen??
Gruß!
Thorsten
ich habe eine gebrauchte Standheizung von Webasto bekommen und wollte die in meinen Toyota einbauen.
Jetzt stellt sich die Frage, ob diese Heizung auch zuverlässig ist, da sie schon ein Alter von 8 Jahren hat. (habe nicht´s dafür bezahlt!)
Alternativ habe ich noch eine komplette und nagelneue BBW 46 im Keller liegen.
Die BW 50 ist aber wesentlich einfacher einzubauen, welches ich aber nur machen möchte, wenn die BW 50 auch zuverlässig ist. Ansonsten kommt die BBW 46 rein.
Was würdet ihr machen??
Gruß!
Thorsten
-
Christian S.
Hallo Thorsten,
unbedingt die BBW46 einbauen. Nicht nur das die neu ist - die Thermo Flop taugen nicht viel, und sind kaum instandsetzbar. Zwar ist eine Thermo Flop schnell ausgebaut (1-2 Schrauben, Auspuff und Frischluftleitung bleiben am Halter) aber man kann sie nicht öffnen um Komponenten wie z.B. das Brennluftgebläse oder Wasserpumpe zu tauschen. Die Heizgeräte werden maschinell zusammengesetzt, man bekommt sie nicht mehr zusammen und so weit ich weiß gibt es auch gar keine Ersatzteile dafür von Webasto. Gerade die älteren BW50 waren anfällig, da gab es auch mal eine Serie bei denen immer die integrierten Steuergeräte kaputt gingen. Woran man die erkennt ist mir gerade entfallen, ich glaube an Rippen im Plastikdeckel oder umgekehrt. Bei der Serie mit integriertem Brennstofftank war das oft so. Die finde ich sowieso doof, weil sie immer nur eine halbe Stunde heizen und dann ist Sprit alle bis der Motor des Autos ein Mal gestartet wird. Die BBW 46 ist für Dauerbetrieb ausgelegt, braucht nur 1x in 24 Stunden abgestellt und sofort wieder angestellt werden damit die Glühkerze freibrennt. Eine BBW46 würde Dauerbetrieb auch verkraften, die Thermo Flop wenn sie statt täglich 0,5-1 h. Heizbetrieb ein paar Tage Dauerbetrieb mitmachen müsste wahrscheinlich schon nach 2 Monaten verschlissen sein. Mehr als ein paar hundert Betriebsstunden Lebensdauer hat Webasto denen gar nicht in die Wiege gelegt. Muss halt billig sein. Die BBW46 haben mal 2300 DM gekostet.
Die BW50 heizen auch nicht so gut. Zwar haben sie angeblich 5 kW, die 4,6 kW der BBW 46 haben den Heizkörper unseres Standheizungsprüfstandes beim Bosch-Dienst aber schneller auf Temperatur gebracht, und genau das merkte man auch bei im Auto eingebauten Heizgeräten: Die BBW46 haben am meisten Power!
Die Thermo Flop kränkeln oft an quietschenden, zu viel Strom ziehenden Brennluftgebläsen und Wasserpumpen mit ganz ähnlichem Leiden. Man kann die Stromaufnahme beider Motoren messen, sind die über Sollwert ist die Thermo Flop ein Fall für die Schrotttonne.
Bei der BBW 46 kann man alle Komponenten tauschen, Glühkerze, Flies, Brennluftgebläse, Wasserpumpe, Thermosicherung. Man kann sogar Benzinheizungen auf Diesel umbauen oder umgekehrt. Die Steuergeräte (Ich nenne sie etwas abwertend Schaltkästen, weil Blech und groß) sind unkaputtbar. Ein Kollege hat mal versucht eines durch anlegen von 12 Volt Spannung an sämtlichen Ein- und Ausgängen zu zerstören, was ihm nicht gelang.
Die BBW46 war die letzte gute Standheizung.
Wenn ich eine bräuchte, würde ich mir eine kaufen und mit Ersatzteilen neu aufbauen. Kabelbäume habe ich schon selber gebaut dafür nach Anleitung.
Gruß
Christian S.
unbedingt die BBW46 einbauen. Nicht nur das die neu ist - die Thermo Flop taugen nicht viel, und sind kaum instandsetzbar. Zwar ist eine Thermo Flop schnell ausgebaut (1-2 Schrauben, Auspuff und Frischluftleitung bleiben am Halter) aber man kann sie nicht öffnen um Komponenten wie z.B. das Brennluftgebläse oder Wasserpumpe zu tauschen. Die Heizgeräte werden maschinell zusammengesetzt, man bekommt sie nicht mehr zusammen und so weit ich weiß gibt es auch gar keine Ersatzteile dafür von Webasto. Gerade die älteren BW50 waren anfällig, da gab es auch mal eine Serie bei denen immer die integrierten Steuergeräte kaputt gingen. Woran man die erkennt ist mir gerade entfallen, ich glaube an Rippen im Plastikdeckel oder umgekehrt. Bei der Serie mit integriertem Brennstofftank war das oft so. Die finde ich sowieso doof, weil sie immer nur eine halbe Stunde heizen und dann ist Sprit alle bis der Motor des Autos ein Mal gestartet wird. Die BBW 46 ist für Dauerbetrieb ausgelegt, braucht nur 1x in 24 Stunden abgestellt und sofort wieder angestellt werden damit die Glühkerze freibrennt. Eine BBW46 würde Dauerbetrieb auch verkraften, die Thermo Flop wenn sie statt täglich 0,5-1 h. Heizbetrieb ein paar Tage Dauerbetrieb mitmachen müsste wahrscheinlich schon nach 2 Monaten verschlissen sein. Mehr als ein paar hundert Betriebsstunden Lebensdauer hat Webasto denen gar nicht in die Wiege gelegt. Muss halt billig sein. Die BBW46 haben mal 2300 DM gekostet.
Die BW50 heizen auch nicht so gut. Zwar haben sie angeblich 5 kW, die 4,6 kW der BBW 46 haben den Heizkörper unseres Standheizungsprüfstandes beim Bosch-Dienst aber schneller auf Temperatur gebracht, und genau das merkte man auch bei im Auto eingebauten Heizgeräten: Die BBW46 haben am meisten Power!
Die Thermo Flop kränkeln oft an quietschenden, zu viel Strom ziehenden Brennluftgebläsen und Wasserpumpen mit ganz ähnlichem Leiden. Man kann die Stromaufnahme beider Motoren messen, sind die über Sollwert ist die Thermo Flop ein Fall für die Schrotttonne.
Bei der BBW 46 kann man alle Komponenten tauschen, Glühkerze, Flies, Brennluftgebläse, Wasserpumpe, Thermosicherung. Man kann sogar Benzinheizungen auf Diesel umbauen oder umgekehrt. Die Steuergeräte (Ich nenne sie etwas abwertend Schaltkästen, weil Blech und groß) sind unkaputtbar. Ein Kollege hat mal versucht eines durch anlegen von 12 Volt Spannung an sämtlichen Ein- und Ausgängen zu zerstören, was ihm nicht gelang.
Die BBW46 war die letzte gute Standheizung.
Wenn ich eine bräuchte, würde ich mir eine kaufen und mit Ersatzteilen neu aufbauen. Kabelbäume habe ich schon selber gebaut dafür nach Anleitung.
Gruß
Christian S.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus,
CHristian: Es waren die Rippen!
Toffie: Nein, gilt nicht mehr - ist ja auch Quark! Wer die Heizuhng 10 Jahre lang hat durch arbeiten lassen, der hat vermutlich schon die 5. Brennerkammer drin, wer sie in der Zeit nur einmal genutzt hat, schmeißt eine neue Heizung weg? Sogar das hat der TÜV irgendwann eingesehen.
Thorsten: Welch eine Frage: Neue oder alte Heizung einbauen? Neue natürlich!!! Auch wenn es mnit der 46 etwas mehr Arbeit wird - es lohnt sich. Und zuverlässig ist diese unbedingt!
Steuerungstechnisch kannst Du sie mit all den netten Features ausstatten, die auch eine modernere Standheizung hat, so what?
Grüßle
Jens
CHristian: Es waren die Rippen!
Toffie: Nein, gilt nicht mehr - ist ja auch Quark! Wer die Heizuhng 10 Jahre lang hat durch arbeiten lassen, der hat vermutlich schon die 5. Brennerkammer drin, wer sie in der Zeit nur einmal genutzt hat, schmeißt eine neue Heizung weg? Sogar das hat der TÜV irgendwann eingesehen.
Thorsten: Welch eine Frage: Neue oder alte Heizung einbauen? Neue natürlich!!! Auch wenn es mnit der 46 etwas mehr Arbeit wird - es lohnt sich. Und zuverlässig ist diese unbedingt!
Steuerungstechnisch kannst Du sie mit all den netten Features ausstatten, die auch eine modernere Standheizung hat, so what?
Grüßle
Jens
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi Jens,Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Steuerungstechnisch kannst Du sie mit all den netten Features ausstatten, die auch eine modernere Standheizung hat, so what?
was sind den das für features? Erzähl doch mal
Grüßle
Thomas H
*derseinebbw46heutemorgenvomwohnzimmerausgestartethat*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
Max
Hallo Thorsten,
ich habe die BW 50 im 100er Avant und kann Christian nur zustimmen. Als ich den Wagen gekauft habe, war sie schon eingebaut, funktionierte aber nicht. (Umwälzpumpe kaputt) Pumpe gab es laut Bosch Dienst nicht mehr und selbst wenn, hätte der Bosch Dienst die Heizung nicht repariert. Zitat: „Wir hatten nur Probleme mit den Dingern…“
Ich habe mir dann eine gebrauchte geholt (nur das Heizgerät) und ausgetauscht. Letzten Winter habe ich sie dann ohne größere Probleme (zwei Mal ist sie aus mir unerklärlichen Gründen nicht angesprungen) genutzt, war aber von der Heizleistung sehr enttäuscht. (Habe allerdings keinen Vergleich zu anderen Standheizungen)
Vermutlich liegt es daran, dass, wie Christian ja schon schrieb, die Heizung nach einer halben Stunde abschaltet, aber sie hat es NIE geschafft, die Scheiben wirklich vom Eis zu befreien und die Innentemperatur lag meist nur ca. 3°C über der Außentemperatur.
Vor kurzem hat sie mir dann aus heiterem Himmel über Nacht die Batterie leer gesaugt (ohne dass ich sie vorher benutzt hatte oder irgendetwas verändert wurde.) Stromaufnahme über 6A, obwohl weder Pumpe noch Gebläse lief. Hatte aber noch keine Zeit das weiter zu untersuchen und habe erstmal die Sicherung gezogen…
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich jedenfalls keine Standheizung mit Tank (bzw. mit so kleinem Tank wie bei der BW 50) einbauen. Über den höheren Einbauaufwand ärgerst Du Dich einmal, ansonsten vielleicht jeden Tag…
Gruß
Max
ich habe die BW 50 im 100er Avant und kann Christian nur zustimmen. Als ich den Wagen gekauft habe, war sie schon eingebaut, funktionierte aber nicht. (Umwälzpumpe kaputt) Pumpe gab es laut Bosch Dienst nicht mehr und selbst wenn, hätte der Bosch Dienst die Heizung nicht repariert. Zitat: „Wir hatten nur Probleme mit den Dingern…“
Ich habe mir dann eine gebrauchte geholt (nur das Heizgerät) und ausgetauscht. Letzten Winter habe ich sie dann ohne größere Probleme (zwei Mal ist sie aus mir unerklärlichen Gründen nicht angesprungen) genutzt, war aber von der Heizleistung sehr enttäuscht. (Habe allerdings keinen Vergleich zu anderen Standheizungen)
Vermutlich liegt es daran, dass, wie Christian ja schon schrieb, die Heizung nach einer halben Stunde abschaltet, aber sie hat es NIE geschafft, die Scheiben wirklich vom Eis zu befreien und die Innentemperatur lag meist nur ca. 3°C über der Außentemperatur.
Vor kurzem hat sie mir dann aus heiterem Himmel über Nacht die Batterie leer gesaugt (ohne dass ich sie vorher benutzt hatte oder irgendetwas verändert wurde.) Stromaufnahme über 6A, obwohl weder Pumpe noch Gebläse lief. Hatte aber noch keine Zeit das weiter zu untersuchen und habe erstmal die Sicherung gezogen…
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich jedenfalls keine Standheizung mit Tank (bzw. mit so kleinem Tank wie bei der BW 50) einbauen. Über den höheren Einbauaufwand ärgerst Du Dich einmal, ansonsten vielleicht jeden Tag…
Gruß
Max
-
Christian S.
Hallo Max,
das Batterie leersaugen ist dann das abgesoffene Steuergerät.
Zur Heizleistung: Sooo schlecht heizen tun sie normalerweise auch nicht, die Scheiben sollten auch bei extremstem Frost nach spätestens 25 Minuten eisfrei sein. Möglicherweise war die Einbindung in den Wasserkreislauf schlecht, d.h. Einbaufehler. Es gibt Autos, bei denen man sie nur mit einem zusätzlich bei Webasto zu erwerbendem Mehrwegeventil vernünftig funktioniert.
Gruß
Christian S.
Ansonsten: Ich sag´ nur Thermo Flop
das Batterie leersaugen ist dann das abgesoffene Steuergerät.
Zur Heizleistung: Sooo schlecht heizen tun sie normalerweise auch nicht, die Scheiben sollten auch bei extremstem Frost nach spätestens 25 Minuten eisfrei sein. Möglicherweise war die Einbindung in den Wasserkreislauf schlecht, d.h. Einbaufehler. Es gibt Autos, bei denen man sie nur mit einem zusätzlich bei Webasto zu erwerbendem Mehrwegeventil vernünftig funktioniert.
Gruß
Christian S.
Ansonsten: Ich sag´ nur Thermo Flop
-
Max
Hallo Christian, das hört sich ja interessant an. Die Heizleistung ist / bzw. war wirklich sehr schlecht, mein kleiner Heizlüfter hat da deutlich mehr geschafft. Ich werde mal nachschauen, wie sie angeschlossen ist und bei Webasto nachfragen, ob so ein Mehrwegeventil für den MC erforderlich ist.
Gruß und Dank
Max
Das kann man dann bestimmt auch nicht tauschen, oder? (Hätte ja noch die Reste der alten..)Christian S. hat geschrieben:...das Batterie leersaugen ist dann das abgesoffene Steuergerät.
Gruß und Dank
Max
-
Christian S.
Hallo Max,
Webasto wird Dir da nicht helfen können, garantiert nicht. Du darfst dankbar sein, wenn die überhaupt wissen von welchem Audi 100 du redest.
Es gibt keine Einbauvorschläge für solch alte und/oder seltene Autos, das muss der kundige Boschdienstler von Fall zu Fall entscheiden.
Ob ein Ventil gebraucht wird oder nicht hängt vom Einbauort der Heizung ab. Wenn man sie (wie die BBW46 original) vor dem Kühler oder im Radkasten einbaut ja, wenn man sie an der Spritzwand einbaut und direkt an die Schläuche zum Wärmetauscher anschliesst geht es meist auch ohne Ventil. Teilweise lässt sich das auch erst nach dem Probelauf sagen.
Die Frage ist auch immer was man will: Soll erst der Motor warm werden oder erst der Innenraum? -Ich habe mich immer für den Motor entschieden, weil bei einer einwandfrei funktionierenden Heizung die Leistung auch dann genügt um nach wenig über 10 Minuten die Scheiben eisfrei zu haben. Daher habe ich bei meinen Autos auch nie ein Ventil verbaut, allerdings immer die Heizung an der Spritzwand montiert um lange Schläuche zu vermeiden. Ich habe mir lieber beim Einbau mehr Arbeit gemacht, und z.B. auch mal Servobehälter oder Zündspule ein Stück verlegt um Platz zu gewinnen.
Gruß
Christian S.
Webasto wird Dir da nicht helfen können, garantiert nicht. Du darfst dankbar sein, wenn die überhaupt wissen von welchem Audi 100 du redest.
Es gibt keine Einbauvorschläge für solch alte und/oder seltene Autos, das muss der kundige Boschdienstler von Fall zu Fall entscheiden.
Ob ein Ventil gebraucht wird oder nicht hängt vom Einbauort der Heizung ab. Wenn man sie (wie die BBW46 original) vor dem Kühler oder im Radkasten einbaut ja, wenn man sie an der Spritzwand einbaut und direkt an die Schläuche zum Wärmetauscher anschliesst geht es meist auch ohne Ventil. Teilweise lässt sich das auch erst nach dem Probelauf sagen.
Die Frage ist auch immer was man will: Soll erst der Motor warm werden oder erst der Innenraum? -Ich habe mich immer für den Motor entschieden, weil bei einer einwandfrei funktionierenden Heizung die Leistung auch dann genügt um nach wenig über 10 Minuten die Scheiben eisfrei zu haben. Daher habe ich bei meinen Autos auch nie ein Ventil verbaut, allerdings immer die Heizung an der Spritzwand montiert um lange Schläuche zu vermeiden. Ich habe mir lieber beim Einbau mehr Arbeit gemacht, und z.B. auch mal Servobehälter oder Zündspule ein Stück verlegt um Platz zu gewinnen.
Gruß
Christian S.
Für luftheizende Standheizungen (Käfer, Bulli und Konsorten) gilt, daß nach 10 Jahren der Wärmetauscher gewechselt werden muß weil durch Korrosion sonst die Abgase ins Fahrzeuginnere gelangen können (Kohlenmonoxidvergiftung ist nicht wirklich toll). Bei wasserheizenden STHgibt es dieses Problem nicht, daher gilt dort diese Regelung nicht. Früher gab es mal für alle STH diese Wechselvorschrift, heute eben nur noch für Fahrzeuge mit luftgekühlten Motoren.Toffie hat geschrieben:Moin zusammen,
kurze Frage zwischendurch: Ist es nicht auch so, dass die Herren vom TÜV eine Standheizung nach 10 Jahren generell als Altmetall deklarieren und damit einen Tausch der Heizung nötig wird? Hab ich mal so im Vorbeigehen mitbekommen...
Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hi Leute,
danke erst mal für die Antworten!
Ähnliches habe ich mir schon gedacht, wobei ich nicht wusste, das die BW 50 einen Kraftstofftank hat. Keine gute Lösung, wie ich finde.
Ich werde die BW 50 mal bei mir im Keller testen. Vom Anschluss her kann es nicht schwer sein.
Zur BBW 46:
Auf der Automechanika sagte mir ein Webasto-Mitarbeiter, ich solle mir die BBW 46 aufheben und diese nach min. 10 Jahren an einen Oltimer Liebhaber für teures Geld verkaufen, da sie nach dieser Zeit nur noch sehr schwer zu bekommen wäre. Da könne man sehr viel Geld bekommen. Nur habe ich davon im Winter kein warmes Auto!!
Das die BBw eine sehr gute und zuverlässige Heizung ist, wusste ich. Da sie in meinem Toyota nicht so schwer einzubauen ist wie bei meinem 20V, tendiere ich auch zum Einbau der BBW.
Danke und Gruß!
Thosten
danke erst mal für die Antworten!
Ähnliches habe ich mir schon gedacht, wobei ich nicht wusste, das die BW 50 einen Kraftstofftank hat. Keine gute Lösung, wie ich finde.
Ich werde die BW 50 mal bei mir im Keller testen. Vom Anschluss her kann es nicht schwer sein.
Zur BBW 46:
Auf der Automechanika sagte mir ein Webasto-Mitarbeiter, ich solle mir die BBW 46 aufheben und diese nach min. 10 Jahren an einen Oltimer Liebhaber für teures Geld verkaufen, da sie nach dieser Zeit nur noch sehr schwer zu bekommen wäre. Da könne man sehr viel Geld bekommen. Nur habe ich davon im Winter kein warmes Auto!!
Das die BBw eine sehr gute und zuverlässige Heizung ist, wusste ich. Da sie in meinem Toyota nicht so schwer einzubauen ist wie bei meinem 20V, tendiere ich auch zum Einbau der BBW.
Danke und Gruß!
Thosten
Hallo Thorsten,Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi Leute,
danke erst mal für die Antworten!
Ähnliches habe ich mir schon gedacht, wobei ich nicht wusste, das die BW 50 einen Kraftstofftank hat. Keine gute Lösung, wie ich finde.
Ich werde die BW 50 mal bei mir im Keller testen. Vom Anschluss her kann es nicht schwer sein.
Zur BBW 46:
Auf der Automechanika sagte mir ein Webasto-Mitarbeiter, ich solle mir die BBW 46 aufheben und diese nach min. 10 Jahren an einen Oltimer Liebhaber für teures Geld verkaufen, da sie nach dieser Zeit nur noch sehr schwer zu bekommen wäre. Da könne man sehr viel Geld bekommen. Nur habe ich davon im Winter kein warmes Auto!!
Das die BBw eine sehr gute und zuverlässige Heizung ist, wusste ich. Da sie in meinem Toyota nicht so schwer einzubauen ist wie bei meinem 20V, tendiere ich auch zum Einbau der BBW.
Danke und Gruß!
Thosten
ich hab seit 4 Jahren die BW50 eingebaut und kann mich eigentlich nicht beklagen.
Sie verrichtet ihren Dienst und heizt den Wagen auf.
Ausser dass bisher mehrfach die Batterie leer war und ich dies auf die gefahrenen Kurzstrecken zurückführte.
Seit Anfang diesen Jahres hab ich mir noch einen temperaturgesteuerten Anlegefühler (am Kühlerschlauch) besorgt, welcher bei 50°C den Stromkreis schließt und somit das Gebläse erst dann einschaltet.
Vorher lief das Gebläse unmittelbar nach dem Starten der Heizung...
Aber trotz allem würde ich die Neuere einbauen.
-
Max
@Christian:
Wissen die bei Webasto wenigstens, was ich haben will, wenn ich sage: „Ich brauche ein Mehrwegeventil für die BW 50“ oder gibt es dafür eine spezielle Bezeichnung?
@Thorsten: Für den Fall, dass bei meiner BW 50 wirklich das Steuergerät kaputt ist und Du Dich für die BBW 46 entscheiden solltest, würdest Du die BW 50 evtl. verkaufen?
Gruß
Max
Die Heizung IST vorm Kühler / unterm Scheinwerfer eingebaut und zwischen dem hinteren Anschluss am Block und Wärmetauscher angeschlossen und ein Ventil ist NICHT verbaut!Christian S. hat geschrieben:...Ob ein Ventil gebraucht wird oder nicht hängt vom Einbauort der Heizung ab. Wenn man sie (wie die BBW46 original) vor dem Kühler oder im Radkasten einbaut ja, ...
Wissen die bei Webasto wenigstens, was ich haben will, wenn ich sage: „Ich brauche ein Mehrwegeventil für die BW 50“ oder gibt es dafür eine spezielle Bezeichnung?
@Thorsten: Für den Fall, dass bei meiner BW 50 wirklich das Steuergerät kaputt ist und Du Dich für die BBW 46 entscheiden solltest, würdest Du die BW 50 evtl. verkaufen?
Gruß
Max
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
Christian S.
Hallo Moritz,
qualmen soll da nichts, könnte ein Bedienfehler sein: Wenn Du (z.B. zu Testzwecken) die Heizung mehrmals nacheinander ein- und ausschaltest, säuft sie ab und qualmt. Falls es eine gebrauchte Heizung ist: Flies erneuern (lassen).
Die Heizungen mögen es gar nicht gern, wenn sie nur kurze Zeit benutzt werden und dann abgestellt, oder immer nur in der ersten Stufe laufen bzw. nach kurzer Zeit in die erste Stufe zurückgeschaltet werden weil 80 Grad erreicht sind.
Es ist wichtig, das die Heizungen ab und zu mal richtig "durchpowern".
Ich mache das wie folgt: Ladegerät an die Autobatterie anschliessen, am besten großen Startlader der 30 A. oder so bringt, Heizung einschalten, Gebläse manuell auf höchste Stufe, Temperatureinstellung ebenfalls, Türen vom Auto auf. Und dann eine volle Stunde heizen lassen.
Diese Übung mache ich vor allem im Sommer, da es besonders wichtig ist das die Heizung alle 1-2 Monate mal läuft. Sie dann aber nur kurz laufen zu lassen ist fast genau so schlimm wie gar nicht.
Gruß
Christian S.
qualmen soll da nichts, könnte ein Bedienfehler sein: Wenn Du (z.B. zu Testzwecken) die Heizung mehrmals nacheinander ein- und ausschaltest, säuft sie ab und qualmt. Falls es eine gebrauchte Heizung ist: Flies erneuern (lassen).
Die Heizungen mögen es gar nicht gern, wenn sie nur kurze Zeit benutzt werden und dann abgestellt, oder immer nur in der ersten Stufe laufen bzw. nach kurzer Zeit in die erste Stufe zurückgeschaltet werden weil 80 Grad erreicht sind.
Es ist wichtig, das die Heizungen ab und zu mal richtig "durchpowern".
Ich mache das wie folgt: Ladegerät an die Autobatterie anschliessen, am besten großen Startlader der 30 A. oder so bringt, Heizung einschalten, Gebläse manuell auf höchste Stufe, Temperatureinstellung ebenfalls, Türen vom Auto auf. Und dann eine volle Stunde heizen lassen.
Diese Übung mache ich vor allem im Sommer, da es besonders wichtig ist das die Heizung alle 1-2 Monate mal läuft. Sie dann aber nur kurz laufen zu lassen ist fast genau so schlimm wie gar nicht.
Gruß
Christian S.
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
Hallo Christian,
danke für die Info. Kann natürlich sein, ich habe die ein paar Mal anlaufen lassen und wieder ausgestellt. Das mit dem Flies ist sicher eine gute Idee. Ich habe einen guten Onlineshop im Netz gefunden, der hat alles.
wewewe. richter-standheizungen dee
Hast du eine Reparaturanleitung als pdf?
Grüße
Moritz
danke für die Info. Kann natürlich sein, ich habe die ein paar Mal anlaufen lassen und wieder ausgestellt. Das mit dem Flies ist sicher eine gute Idee. Ich habe einen guten Onlineshop im Netz gefunden, der hat alles.
wewewe. richter-standheizungen dee
Hast du eine Reparaturanleitung als pdf?
Grüße
Moritz
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
[quote="Horst S."]Seit Anfang diesen Jahres hab ich mir noch einen temperaturgesteuerten Anlegefühler (am Kühlerschlauch) besorgt, welcher bei 50°C den Stromkreis schließt und somit das Gebläse erst dann einschaltet.
Vorher lief das Gebläse unmittelbar nach dem Starten der Heizung...
[quote]
wie hast du das gemacht/welche teile hast du genommen?
Vorher lief das Gebläse unmittelbar nach dem Starten der Heizung...
[quote]
wie hast du das gemacht/welche teile hast du genommen?