Hi Mark,
ich brauchte etwas Zeit, um das Folgende zusammenzuschreiben; daher die Antwort erst jetzt mit etwas Verspätung!
mAARk hat geschrieben:Ja, aber nur die Zündspannung ist bei Zyl. 1 höher, nicht die Brennspannung - ich hatte eigentlich die Brennspannung gemeint.
O.k.: Missverständnis!
mAARk hat geschrieben: Welcher der beiden Spannungswerte ist denn nun der ausschlaggebende für die Diagnose? Die erste Spitze (Zündspannungsnadel) oder die Brennspannung?
Bitte nochmal kurz aufklären, was den Zusammenhang zw. Zündspannung, Brennspannung und Brenndauer anbetrifft.
Also, nach meiner Erfahrung verhält es sich so:
Grundsätzlich lassen sich die meisten Defekte besser an der max. Zündspannung = Höhe der Zündspannungsnadel als an der Brenndauer oder der Höhe der Brennspannung ablesen (alle drei Werte hängen zwar zusammen, aber die Höhe der Zündspannungsnadel ist i.d.R. am signifikantesten).
Zusammenhänge etwa wie folgt:
- Zündspannungsnadel zu hoch; Ursache: Alles was dem Funken das Überschlagen erschwert: z. B. zu großer Elektrodenabstand, unzulässige Übergangswiderstände in Kerzenkabel / -stecker, besonders gute Zylinderfüllung / Kompression
- Zündspannungsnadel zu niedrig; Ursache: Alles was dem Funken das Überschlagen „leichter macht“: zu geringer Elektrodenabstand, schlechte Zylinderfüllung / schlechte Kompression
- Brennspannungslinie stark / schräg abfallend: stark verschmutzte / verrußte oder verölte Kerze
- fehlender oder zu kurzer Ausschwingvorgang ("b" im der Grafik) (mind. 3 Schwingungen): defekte Zündspule (Windungsschluss), früher auch defekter Kondensator (bei einem Gasstoß auf „Volllast“ fehlt der Funke dann häufig ganz --> s. nächster Punkt
- Fehlende Brennspannungslinie = kein Funke auf diesem Zylinder: viele Ursachen möglich
Die alten Kfz-Elektriker-Meister, die auf die Fehlerdiagnose mit dem Sekundär-Oszillogramm spezialisiert waren, nennen noch einige andere Fehlerbilder (steht teilweise auch in älteren Fachbüchern). Das, was dort „erkannt“ wird, grenzt aber meiner Meinung nach oft an „Kaffeesatzleserei“ oder „Lesen aus der Glaskugel“

. Ich kann das oft nicht erkennen / nachvollziehen. Teilweise werden auch Ursachen unterschieden, die für die Reparatur nicht relevant sind: ob der Kurzschluss in der Primär- oder in der Sekundärwicklung der Zündspule ist, ist praktisch sch....egal: Man kann sie nicht einzeln austauschen, sondern nur die ganze Zündspule!
Viel Erfolg bei der Diagnose (man braucht dazu schon einige Übung),
Grüße, Stephan