Hallo, bin neu im Forum und habe gleich ein Problem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
csteini

Hallo, bin neu im Forum und habe gleich ein Problem

Beitrag von csteini »

Hallo, bin neu im Forum und habe gleich ein Problem: Fahre einen 5Zylinder 100er mit 74KW/ 1897ccm Bj.83, Vergasermaschine.
Wer kann mir über Motortyp/Yergasertyp was sagen?

Seit einiger Zeit hatte der Wagen Aussetzer/Rückeln beim Fahren, alle paar 100 oder 1000 Km. Seit vorgestern ist er "tot", d.h. er springt an, wenn er kalt ist, geht aber nach einigen Minuten aus und springt auch nicht mehr an. gleichzeitig hat sich der Spritverbrauch um einige Liter erhöht. Den tropfenden Vergaser habe ich schon abgedichtet... :) , die Benzinpumpe (mech.) geprüft, Zündspule getauscht...bisher kein Erfolg :-(

Wer hat ähnliche Erfahrung? Habe gelesen, dass der Hallgeber am Verteiler ein Problem ist, auch bei diesem Modell?
Lässt sich das Ding einzeln austauschen? Was darf das kosten? Bin nämlich im Moment ziemlich dünn dran, Werkstatt fällt also aus...

Gruß Steini
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Steini,

Erst einmal ein herzliches Willkommen!

Den Motortyp kann ich dir leider nicht ohne weiteres sagen. Es könnte der WB oder WH sein.

Zu deinem Problem: was genau meinst du mit "tropfender Vergaser abgedichtet"?

Wo tropfte es? Wie kam es überhaupt zu dem Tropfen? Was hast du unternommen?

Meine Vermutung: die Schwimmernadelventile sind verstellt oder verschlissen. Ergebnis: der Kraftstoffstand ist viel zu hoch. Das führt im günstigen Fall nur zu erhöhtem Verbrauch, aber im Schlimmstfall läuft der Motor gar nicht mehr, weil er "absäuft". (Und zu allem Übel besteht Brandgefahr).

Kalt läuft er aber noch, weil ein kalter Motor ein fettes Gemisch nötighat.

Ich denke, du wirst nicht umhin kommen, den Kraftstoffstand einstellen zu lassen - ggf. sogar das / die Schwimmernadelventile auszutauschen.

Hoffentlich äußern sich aber noch andere Leute zum Problem.

Du könntest auch erstmal das Problem eingrenzen, indem du nachsiehst, ob überhaupt ein Zündfunke da ist (meine Vermutung: ja). Und schraub mal die Zündkerzen nach einem Startversuch raus. Sind sie nass?

Ciao,
mAARk
*der dasselbe Problem an seinem ex-Golf mit Pierburg-Vergaser hatte*
P.S.: den Motorkennbuchstaben findest du seitlich (in Fahrtrichtung links) am Motorblock eingestanzt. Such den mal bitte und poste ihn hier.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben:Den Motortyp kann ich dir leider nicht ohne weiteres sagen. Es könnte der WB oder WH sein.
Gabs den WB im 44er (noch) ?
Tät vermuten, dass das ein Motor für den Typ43 ist, dann wäre es also der WH. Kurzbeschreibung dazu gibts hier ja schon über die Akronüm-Funktion (also mit der Maus über den Begriff, dann wirds eingeblendet).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Eben, André, bei den Versagermotoren bin ich mir nicht sicher, was alles in den 44er übernommen wurde... Daher soll Steini lieber mal nachschauen und hier posten.

Ich werde mal bei Cheffe's alter Webseite nachschauen, dort standen praktisch alle 5-Zylinder. Moment...

*such*

OK, hier:

http://www.kolaschnik.de/audi/fuenfzylinder/index.htm

Für den Typ 44 ist nur ein Fünfzylinder mit 74 kW angegeben, nämlich der besagte WH. Entsprechend wäre es ein Keihinvergaser. Wenn er, wie es die Akronümfunktion behauptet, Startautomatik hat, dann wäre es m.W. ein Keihin 2.

Zu den Keihinvergasern gibt es hier im Forum die SSPs und RLFs. Ich glaube, Helge z.B. hat sie. Im RLF steht u.a. drin, wie man das Kraftstoffniveau prüft und / oder einstellt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

denke da in die selbe Richtung wie Maark. Vermutlich ist der Vergaser verschlissen. Meiner hatte 370 Tkm auf der Uhr und der Vergaser war zum Schluß sehr empfindlich.

Hallgbeer schließe ich aus. Der sollte ein anderes Fehlerbild generieren.

Denke eher an Falschluft oder Zündungsdefekt.

Schreib doch mal zusätzlich zu Maarks fragen noch etwas zum Alter und Aussehen der Zündkerzen. Was ist mit der Verteilerkappe?

Ach was mir noch einfällt, der Vergaser wurde doch komplett unterdruck gesteuert, oder? Also zumindest war es bei meinem so. Bei sehr unruhigem lauf waren alle Unterdruckschläche fällig. Kostet nicht viel und ist schnell gewechselt. Aber vorsicht nichts vertauschen :D .

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Jo

Beitrag von Jo »

WB Gab's nicht mehr,ist der WH
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


entweder,wie Mark schon ansprach,ist ein Schwimmernadelventil undicht(die Keihin sind diesbezüglich aber eher unanfällig).
Oder aber,und das halte ich für warscheinlicher,öffnet die Kaltstartautomatik die Starterklappe nicht mehr,oder nicht mehr ganz.
Die Folge ist die gleiche wie bei undichtem Schwimmernadelventil.Der Vergaser erzeugt ein für den warmen Motor viel zu fettes Gemisch.Der Motor läuft wie Aschtonne,qualmt,nimmt schlecht Gas an und geht irgendwann aus.

Zum Prüfen einfach den Luftfilterdeckel abnehmen.Dann siehst du schon die Starterklappe.Bei warmem Motor muß sie voll geöffnet sein.


Gruß
Fabian
melanieaudi

Beitrag von melanieaudi »

hallo, wie wärs denn mit der vergaserflansch...hab esowas schonmal bei anderen autos gesehen...vielleicht ist die ja gerissen...merkt man deutlich bei kurvenfahrt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo, nochmal ich. :)

Zustimmung, Fabian, kranke Schwimmernadelventile sind eigentlich eher typisch für den Pierburg- / Zenith- / Solexvergaser. Aber wo er schon schrieb, dass der Vergaser neulich tropfte :shock: - da tippe ich zu 99% auf den Kraftstoffpegel.

Ne neue Dichtung macht den Zerstäuber zwar nach außen hin dicht, aber drinnen flutet es fröhlich weiter... :?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
csteini

Habenachgesehen, berichte vom Stand der Reperaturen...

Beitrag von csteini »

Hallo, habe nachgesehen tatsächlich ein WH Motor mit 1897 ccm nach den Papieren. der Vergaser hat eine Nummer (035-129 016 E und KS2) also ein Keihin?.
Ich habeeinen Verteiler Ausgestauscht und mit der Blitzlampe den Zündzeitpunkt nachgestellt jetzt habe ich jedenfalls ein Ersatzverteiler hart nix gebracht. Die Zündung funktioniert also, alle Zündkabel betreiben auch die Stroboskoplampe. Zum Vergaser: ich habe die Membranen geprüft und das Ding sauber gemacht. Im oberen Deckel sitzt ein Messingstift mit einem kleinen Teller, der seitlich im Sitz gefressen hat aber beweglich ist. Er wird durch eine Feder gespannt und sitzt unten in der Schwimmerkammer auf einem Ventil auf, die ebenfalls eine Federpannvorrichtung hat. übrigens hat de Wagen seit einiger Zeit nachgedieselt und stank erbärmlich, so auch, wenn ich jetzt Startversuche unternehme, wenn er einen Moment lief und ausgeht.
übrigens habe ich nach allen Dichtungen geschaut (dicht!) und die Membranen geprüft, nix bis jetzt. Gibts denn da Reperaturkits für den Vergaser?? oder eine andere Lösung?... wenns das ist.
Gruß Steini
[/img]
csteini

Beitrag von csteini »

Ach ja, ich habe die Beschleunigerpumpe mit zwei kleinen O-Ringen abgedichtet. Da tropfte es, weildie Verschraubung lockerwar (220tsd Km)...
Steini
csteini

Beitrag von csteini »

Na, der nächste Versuch: Habe Zündfunke geprüft, O.K. Zündkerzen. trocken, Schwimmernadelventil? sieht gut aus. Sprittpumpe pumpt Spritt.
Malschauen, obnoch wereine Idee hat? wäre gut...
Gruß Steini und Danke!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Steini,


funktioniert denn jetzt die Kaltstartautomatik richtig - hast du die geprüft?


Gruß
Fabian
csteini

Nix geht mehr...

Beitrag von csteini »

Na ich fasse mal zusammen:
Ausgetauscht Zündspule, Benzinpumpe mit Rücklaufventil, Verteiler (eingestellt) --> Spritt kommt am Vergaser an, Zündung funkt.
Vergaser geöffnet, von oben sauber gemacht, nach Vergaserfuß geguckt --> OK. . Membranen gebrüft, OK. Zur Zeit springt er gar nicht mehr an, ergo auch keine Prüfung der Kaltstartautomatik, Drosselklappe ging aber auf, als ich das letzte mal geschaut habe. Zur Zeit macht er noch Fehlzündungen uind stinkt... :cry:

Ist langsam zum verzweifeln... :-(

Ach ja, kerzen sind OK. , Es finden sich keine Ablagerungen, Gemisch hat also gestimmt, tausche trotzdem mal aus, man weiß ja nie...

Gruß Steini
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Steini,

Der besagte Stift ist m.W. für die Teillastanfettung (im hohen Teillastbereich). So ist es wenigstens im Keihin 1. Wenn der hängt, kann der Motor im niedrigen Teillastbereich auch zu fett laufen.

Ansonsten habe ich momentan leider keine wirklichen Tipps mehr, lese aber weiterhin mit.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
csteini

Beitrag von csteini »

Also, bis jetzt habe ich keine weiteren (Miss-) erfolge. habe nochmal Zündung gescheckt, alles o.k. Zahnriemen ist auch O.k. (gerade austauschen lassen) habe den Spitzbuben auf die fFnger geschaut, war alles in ordnung (haben die aber Glück gehabt), kann also nur noch mit dem Vergaser zusammenhängen. Einfachste Lösung (dachte ich): neuen besorgen. Habe die Rechnung nicht mit der Gier der Leute gemacht,wie kann man nur Vergaser für 23 Jahre alte Autos nicht mehr lagern,bauen,vorrätig haben (5 schrottplätze)??? :(

So nu such ich einen neuen/gebrauchten Keihin Vergaser (KS2), wer hilft da weiter?
Gruß Steini
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

Du sagst Zahnriemen gewechselt. Lief er danach noch normal? Oder hattest Du direkt Probs. Dann solltest Du noch mals mit ganz genau die Grundeinstellung prüfen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
csteini

Beitrag von csteini »

Die Sache mit dem Zahnriemen habe ich vor knapp zwei Wochen machen lassen, danach lief er auch normal, sofern man die Nachzündungen beim Ausschalten der Zündung als normal bezeichnen kann (hatte er auch vorherschon).
... übrigens habe ich die Grundeinstellung folgendermaßen geprüft: Motor auf OT (Kolben durch Markierung und Schraubenzieher auf dem Kolbenbode geprüft), Nockenwelle (offener Deckel) gleichzeitig auf OT (beide Nocken mit größtmöglichem Abstand zum Ventil (2 Uhr u. 22Uhr). Markierung fand sich am Nockenwellenrad innen (Körnerpunkt) und am hinteren Abdeckungsblech (drei Einkerbungen, die Mittlere tiefer),stimmt so? Alle Deteils passten jedenfalls zusamme, auch keine mechanischen Ventilzerstörermachmirschlechtelaunegeräusche. Wie stark muß eigentlich der Zahnriemen gespannt sein? Der hatte ungefähr 3cm Spiel, den man ihn hin und her drücken konnte?
Hatte auch schon den Verdacht, dass hier Mist passiert ist (trau keinem, der öfter Geld an Dir verdienen will... auch nicht der Werkstatt),,,

Gruß Steini

PS: Habe übrigens einen Vergaser bei Ebay aufgetan, für einen Wahnsinnspreis von 90 eus, hoffe das nützt, da müß das gute Stück halt noch ne ganze weile mit fahrn!!
csteini

Beitrag von csteini »

:D :) :D :lol:
Hurra er läuft wieder, danke an alle Mitdenker! Die Auflösung des Rätsels: Nachdem ich den Vergaser ein zweites mal aufgemacht habe und mal richtig sauber gemacht habe, viel mir ein kleines Bröckchen auf, dass im Vergasergehäuse steckte und zwar vor einer Düse. entfernt, eingebaut, eingestellt, drauf liefs. Das Bröckchen Schmutz muß sich irgendwie gelöst/ durchgewurschtel und festgesetzt haben, trotz Benzinfilter. Kleine Ursache, große Wirkung...!

Gruß Steini
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Gratulation! Und Dank für die Rückmeldung - das fehlt hier oft.

Und viel Spaß am Audi wünscht
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten