Ich hatte am Do/Fr zwar 500 km zügige Autobahnfahrt gehabt, allerdings bin ich einmal die Woche immer auf der BAB, sonst könnte man ja sagen der wäre jetzt freigeblasen. ich kann nur hoffen das es so bleibt denn es macht Spaß so wie es ist.
Der NF und die fehlende Luzie
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Svensen
Der NF und die fehlende Luzie
Seit 2 Tagen läuft mein Auto wie es sich für 133 PS gehört. Nen Golf 2 GT hab ich eben auf der Bundesstraße verledert, und der hat hörbar aus dem letzten Loch gepfiffen
Kurioserweise habe ich garnichts am Auto gefummelt worauf die plötzliche Leistungswiederkehr zurückführen könnte
Ich hatte am Do/Fr zwar 500 km zügige Autobahnfahrt gehabt, allerdings bin ich einmal die Woche immer auf der BAB, sonst könnte man ja sagen der wäre jetzt freigeblasen. ich kann nur hoffen das es so bleibt denn es macht Spaß so wie es ist.

Ich hatte am Do/Fr zwar 500 km zügige Autobahnfahrt gehabt, allerdings bin ich einmal die Woche immer auf der BAB, sonst könnte man ja sagen der wäre jetzt freigeblasen. ich kann nur hoffen das es so bleibt denn es macht Spaß so wie es ist.
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
hast du eigentlich den "Luzi-Fühler" auch neu? (Klopfsensor)
ich hatte ja das problem mit der schwankenden luzi auch....bei mir lags es wohl offenbar an zzp und anzugdrehmoment
zzp "provozierend" auf ca 21° gestellt, plus eingefüllt, KS nicht mit schlüssel sondern gefühl angezogen - und der bock rennt tagtäglich besser - knapp 160 mit kleiner drossel und im 5. bis 6200 (=220, irgendwas)
bin aktuell sehr begeistert - nur meine blöde bremse "pulsiert" wieder....
ich hatte ja das problem mit der schwankenden luzi auch....bei mir lags es wohl offenbar an zzp und anzugdrehmoment
zzp "provozierend" auf ca 21° gestellt, plus eingefüllt, KS nicht mit schlüssel sondern gefühl angezogen - und der bock rennt tagtäglich besser - knapp 160 mit kleiner drossel und im 5. bis 6200 (=220, irgendwas)
bin aktuell sehr begeistert - nur meine blöde bremse "pulsiert" wieder....
-
Svensen
Nein, den hab ich nicht neu, ich hab nur neulich geschaut ob er fest ist, aber ohne daran zu schrauben. Ich habe auf der BAB getestet, meiner läuft auch knapp über 160 bevor das Gaspedal härter wird. V-Max konnte ich nicht antesten ( Familie im Auto ) aber auf 200 ging er ohne Mühe. Verbrauch 10 Liter bei zügiger Fahrt .
-
Svensen
-
einfach-olli
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2044
- Registriert: 25.12.2004, 02:17
- Wohnort: 86668 Karlshuld
- Kontaktdaten:
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
ja - es ist mitte oktoberSvensen1 hat geschrieben:Hmm...gibts dafür eine Erklärung ???
oder meintest du warum ein auto bei kühler luft besser läuft?
kalte luft hat mehr sauerstoff - das merkt man besonders bei turbos.....bei saugern ist der effekt zwar wahrnehmbar, aber im vergleich zu turbos im "homöopatischen" bereich
-
kardan87
Bei kühlen Temperaturen geht der NF immer besser, das kann ich bestätigen. Das liegt daran, daß kühle Luft mehr Kraftstoff aufnehmen kann und daher eine bessere Verbrennung stattfindet. Deswegen haben die Turbos ja auch einen LLK, weil die Luft durch den Turbo stark erwärmt wird.
Ansonsten: Das mit "Mitte Oktober" ist schon ein guter Hinweis

Ansonsten: Das mit "Mitte Oktober" ist schon ein guter Hinweis
-
Svensen
-
kardan87
Naja, so viel macht das ja auch ned aus. Nur so viel, daß der NF standesgemäß einen Golf GT stehen lässt-so wie sich's gehört.
Bei meinem 260tkm NF hat dieser Effekt, die anderen Unzulänglichkeiten irgendwie aufgehoben und für kurze Zeit wieder für 136PS gesorgt. Aber lange halten tut das nicht. Also gewöhn dich erst gar nicht daran.
NF und Konsorten sind halt Zicken, was wohl an der KEIII liegt. Einmal laufen sie wieder Teufel und dann wieder denkt man, jmd hätte Bauschaum in den Auspuff gespritzt.
Bei meinem 260tkm NF hat dieser Effekt, die anderen Unzulänglichkeiten irgendwie aufgehoben und für kurze Zeit wieder für 136PS gesorgt. Aber lange halten tut das nicht. Also gewöhn dich erst gar nicht daran.
NF und Konsorten sind halt Zicken, was wohl an der KEIII liegt. Einmal laufen sie wieder Teufel und dann wieder denkt man, jmd hätte Bauschaum in den Auspuff gespritzt.
-
Svensen
-
kardan87
-
cabriotobi
Doch ist es schon.Svensen1 hat geschrieben:Gegen nen M3 ist keine schande![]()
![]()
Normalerweise sollte das nicht passieren, ausserdem ist das ein RS, da hat der sowieso keine Chance aufgrund des höheren Drehmoments und des Verlaufs dazu.
Also ich hab mitm M3 keinerlei Probleme, ausser das er zu langsam fährt
Gruß
Tobi
Hallo,
Nur um das mal klarzustellen: weder enthält kalte Luft mehr Sauerstoff als warme (in beiden Fällen ist es knapp 80%), noch kann kalte Luft mehr Sprit "aufnehmen".
Kalte Luft ist dichter als warme. Sprich: dasselbe Luftvolumen hat eine höhere Masse. Also wird eine höhere Masse Gas (nicht nur Sauerstoff, sondern alle Gase!) pro Hub in den Zylinder gefüllt. So kommt eine höhere Leistung zustande.
Rechenbeispiel am Gesetz der idealen Gase:
PV = nRT
V ist konstant (Zylindervolumen). P ist, abgesehen von kleinen Wetterschwankungen im Prozentbereich, auch praktisch konstant (atmosphärischer Druck der angesaugten Luft). R ist eine Konstante. Also stehen n und T in einem inversen Verhältnis.
n ist die Molmenge (entspricht Masse) der angesaugten Luft.
T wird in Kelvin gemessen. Steigt nun die Temperatur von 0°C (273 K) auf 30°C (303 K), so fällt die Masse der angesaugten Luft im Verhältnis:
273/303 = 90% der ursprünglichen Masse. Pro Zylinderfüllung ist also 10% weniger Luftmasse vorhanden, und die Verbrennung bringt weniger Leistung.
Beim Turbo spielt die Außentemperatur eine etwas indirektere Rolle, nämlich wie gut der LLK heruntergekühlt wird. Der Turbo verdichtet nur die Luft - also dem ist die Außentemperatur erstmal egal. Aber je weiter die verdichtete Luft dann wieder heruntergekühlt wird, desto besser wird der Brennraum gefüllt.
Ciao,
mAARk
Nur um das mal klarzustellen: weder enthält kalte Luft mehr Sauerstoff als warme (in beiden Fällen ist es knapp 80%), noch kann kalte Luft mehr Sprit "aufnehmen".
Kalte Luft ist dichter als warme. Sprich: dasselbe Luftvolumen hat eine höhere Masse. Also wird eine höhere Masse Gas (nicht nur Sauerstoff, sondern alle Gase!) pro Hub in den Zylinder gefüllt. So kommt eine höhere Leistung zustande.
Rechenbeispiel am Gesetz der idealen Gase:
PV = nRT
V ist konstant (Zylindervolumen). P ist, abgesehen von kleinen Wetterschwankungen im Prozentbereich, auch praktisch konstant (atmosphärischer Druck der angesaugten Luft). R ist eine Konstante. Also stehen n und T in einem inversen Verhältnis.
n ist die Molmenge (entspricht Masse) der angesaugten Luft.
T wird in Kelvin gemessen. Steigt nun die Temperatur von 0°C (273 K) auf 30°C (303 K), so fällt die Masse der angesaugten Luft im Verhältnis:
273/303 = 90% der ursprünglichen Masse. Pro Zylinderfüllung ist also 10% weniger Luftmasse vorhanden, und die Verbrennung bringt weniger Leistung.
Beim Turbo spielt die Außentemperatur eine etwas indirektere Rolle, nämlich wie gut der LLK heruntergekühlt wird. Der Turbo verdichtet nur die Luft - also dem ist die Außentemperatur erstmal egal. Aber je weiter die verdichtete Luft dann wieder heruntergekühlt wird, desto besser wird der Brennraum gefüllt.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
kardan87
Hallo MAARk!
Aber wie unser Altkanzler schon sagte: wichtig ist, was hinten raus kommt.
Hast aber recht, der Sauerstoff geht ja keine Verbindung mit dem Sprit ein, wenigstens nicht vor der Verdichtung (manchmal auch schon da
) und Zündung. Wäre sonst ja auch nicht so hilfreich.
Was ich nicht so recht verstehe, ist daß wenn kühle Luft für eine bessere Verbrennung sorgt, warum soll ein LLK bei einem Sauger nicht auch einen positiven Effekt haben? Ich mein, man hat ja Wasser-Ethanol und NOS aber das ist ja recht aufwändig.
Aber wie unser Altkanzler schon sagte: wichtig ist, was hinten raus kommt.
Hast aber recht, der Sauerstoff geht ja keine Verbindung mit dem Sprit ein, wenigstens nicht vor der Verdichtung (manchmal auch schon da
Was ich nicht so recht verstehe, ist daß wenn kühle Luft für eine bessere Verbrennung sorgt, warum soll ein LLK bei einem Sauger nicht auch einen positiven Effekt haben? Ich mein, man hat ja Wasser-Ethanol und NOS aber das ist ja recht aufwändig.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ganz einfach, weil du keine ladeluft hast.kardan87 hat geschrieben:warum soll ein LLK bei einem Sauger nicht auch einen positiven Effekt haben? Ich mein, man hat ja Wasser-Ethanol und NOS aber das ist ja recht aufwändig.
komprimierung führt zu erhitzung, die eingeblasene luft vom turbo ist deswegen wärmer.
beim sauger wird die luft angesaugt, ohne komprimiert zu werden also isse auch nicht wärmer... und womit würdest du die unter raumtemperatur kühlen wollen ?
kannst ja deinen klimakompressor benutzen...
bissken nachdenken leutz, da braucht man keine thermodynamik für, einfach mal den eigenen kühlschrank anschauen und kapieren...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
kardan87
-
Vite
-
Bjoern
-
JörgFl
Erstmal muß ich Mark nochmal zustimmen, und weiterhin würdet Ihr euch wundern wieviel das ausmacht mit der kalten luft....
Wenn die ansaugluft (ausgeschaltete ansaugvorwärmung mal angenommen) nicht 30 Grad sondern minus 10 hat, ist die Motorleistung locker mal um 20-25 PS höher....
Das merkt man schon ordentlich....
Wenn die ansaugluft (ausgeschaltete ansaugvorwärmung mal angenommen) nicht 30 Grad sondern minus 10 hat, ist die Motorleistung locker mal um 20-25 PS höher....
Das merkt man schon ordentlich....
-
Svensen





