NF Motor. Einfach ausgegangen. technische Unterstützung?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
molokow

NF Motor. Einfach ausgegangen. technische Unterstützung?

Beitrag von molokow »

moin leute,

letzte woche ist mein bus (audi 100 motor kennung nf) auf der autobahn einfach ausgegangen. kam plötzlich nicht mehr über 120 hinaus, ging dann aus. nach kurzem moment ließ er sich noch ein letztes mal starten, dann war ende.
adac etc. ein bisschen zeit hat mir nun ermöglicht einiges zu testen:

1. wenn ich den stecker vom drucksteller abziehe, dann läuft der motor im notfallprogramm. nicht super aber immerhin läuft er. jetzt startet er im kalten wie warmen ganz kurz wenn alles angeschlossen ist, manchmal läuft er dann gerade eben so mit vielen aussetzern auf vielleicht 300 umdrehungen, meist geht er aber sofort wieder aus.
2. vollastschalter und leerlaufschalter haben die richtigen ohm werte
3. leerlaufregelventil habe ich getauscht und keine änderung
4. benzinpumpe läuft und ist jetzt brand neu.
5. druck ist am motor da, erst wenn ich den drucksteller anschließe geht der motor aus, ein anderer drucksteller hat das problem nciht behoben, ebenfalls nciht das manuelle hochregeln durch eine 1/4 umdrehung am drucksteller
6. der fehlerspeicher wirft den fehler 2233, also stauscheibenpoti spannung falsch aus, kann ich aber ehrlich gesagt nicht viel mit anfangen. wenn ich das kabel am poti abziehe ändert sich ncihts.

bin ein bisschen ratlos. Temperaturgeber? Klopfsensor? was kann es sein? tipps?

wäre super, die werkstatt hat das thema auch schon gesteckt.
danke
sebastian
molokow

Beitrag von molokow »

inzwischen habe ich folgendes gemacht:

- leerlauf und vollastschalter geprüft - ok
- durchgang am drucksteller geprüft - im toleranzbereich
- druck am druchsteller durch 1/4 umdrehung erhöht
-Mengenmesser durchgemessen, geringe Abweichungen von der Toleranz
- Leitung auf Unterbrechungen gecheckt - überalle 0 ohm widerstand.
- Ohm am Hallgeber gemessen, im Toleranzbereich
- motorsteuergerät ausgewechselt
- zigarre gewechselt
- mal eine andere Lambdasonde angehängt

bis hierher immer noch die gleichen probleme
jetzt weiter:

-ansaugbrücke abgenommen und alle einspritzventile neu eingedichtet (nur die grünen und schwarzen ringe am gehäuse)
-die beiden dichtungen der brücke erneuert, auch die von der drosselklappe.
-alles gereinigt.
- Mengenmesser neu

jetzt startet er auch mit am Drucksteller angeklemmten Kabel. Allerdings nur, wenn ich manuell ordentlich gas gebe (so etwa 1/3 bis 1/2) wenn ich ihn dann langsam zurück nehme, dann geht er einfach aus, die drehzahl fällt so weit ab, dass ncihts mehr geht.

Hat jemand Tips für mich?
Irgendwo Nebenluft nach dem Zusammenschrauben? oder andere Ideen?
Danke
Sebastian
kardan87

Beitrag von kardan87 »

CO richtig eingestellt? Vll läuft er zu fett.

Wenn das Stauscheibenpoti hinüber ist, dann weiß ja das SG gar nicht, wie es den DS ansprechen soll. Probier doch mal einen anderen LMM.

Edit: OK, das schließen wir den LMM aus. Falschluft kann sein, aber dann sägt er eigentlich nur wie blöd in der Gegend rum :evil:

Wie siehts mit dem Kat aus, ist der vll zu?
molokow

Beitrag von molokow »

kat kann sein, den hat es bei all den testereien inzwischen innerlich zerbröselt. werde mal testen ob ich den ausschütten kann.
info folgt
sebastian
molokow

Beitrag von molokow »

ok, also auspuff war es nicht. inzwischen habe ich weitergeforscht und komme wieder zu meinen anfängen: kein, bzw zu wenig sprit. keine ahnung warum ich damit nicht angefangen habe: eine leitung vom mengenteiler abgeschraubt und dann mal gestartet: es kommt nichts. kein tropfen. dann nochmal kabel vom drucksteller ab, so dass ja eigentlich nur noch mechanisch gestartet wird: immer noch nichts. dabei habe ich den mengenteiler beim aufschrauben auf den luftmassenmesser genau angeschaut. der bolzen geht ganz leicht. muss ich denn den luftmassenmesser irgendwie einstellen? der sollte doch eigentlich von werk aus eine grundeinstellung haben. sah auch von der stauscheibe so aus wie die anderen die ich so angeschaut habe. mm nach vorgabe.
und nun? sollte dieses mechanische druckdingens (mit dem unterdruckschlauch dran) kaputt sein? kann ich das testen? oder sollte doch aus irgend einem grund die benzinleitung dicht sein.... hmmm
sebastian
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi sebastian,

mal ganz blöde Frage: Wie alt ist der Spritfilter eigentlich ?
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
molokow

Beitrag von molokow »

so etwa ein jahr. vielleicht sind es auch 1,5 aber älter nicht. eigentlich sollte der doch ein leben lang halten oder? fahrleistung etwa 15000 - 20000 km
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Also, ein lebenlang nicht. Hab mal einen der Kategorie "lebenlang" gesehen, hat ausgesehen wie ein verlassenes Wespennest. :lol:

Kannst den ja auf Verdacht mal tauschen. Schadet ja nicht.

Wenn ne Leitung undicht wäre, müsste das ja feststellbar sein. Hast du evt einen anderen MT zur Hand? Vll ist beim alten ne Membran gerissen. Was ist mit der Spritpumpe, läuft die überhaupt? Hört man beim starten den Vorlauf?

Schon den Druckregler (hinten am MT) angeschaut?
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

Hallo Sebastian!
Also mein RLF sagt Zitat:2233 Luftmassenmesser Referenzspannung
Ursache
Leitungsunterbrechung zwischen Kontakt 26 KE3 STG und Kontakt 21 des VEZ STG.

Ergo Stromlaufplan gucken und Fehlerbeheben
Hoffentlich Hilft`s
mfg Björn
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hatte mal das gleiche problem das mein der MT den sprit den er von der pumpe bekam nicht merh durchliess
musste damals aber in die werkstatt da ich im urlaub war
die haben nur einen reiniger durchfliessen lassen und der wagen ging danach besser als vorher

gruss Lars
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Und was war die diagnose damals? Einfach verdreckt? Benzinfilter schuld?
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

ich vermute das der MT verdreckt war denn bis zum MT hatte ich ja sprit habs probiert einfach leitung abgeschraubt und zündung ein spritze volles rohr aber aus dem Mt kam nix raus bei keinem abgang
weiss aber nicht wie die das damals gereinigt haben nach zwei stunden habne die angerufen der wage sei fertig
molokow

Beitrag von molokow »

also spritpumpe läuft einwandfrei. pumpe selbst ist auch neu. mengenteiler muss ich wohl mal wechseln, ist auch einer meiner verdachtspunkte. die letitungsunterbrechung habe ich aufgrund des fehlers mal gesucht, ist aber so gar nichts. habe dann auch gleich die anderen kabel zu den "wichtigen" sensoren gecheckt. überall 0Ohm widerstand. wie schnell oder wahrscheinlich geht denn der druckspeicher (oder wie dieses andere mechanische ding nach dem mengenteiler heißt) kaputt?
freitag abend gibts mehr news von mir.
Sebastian
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Also, ich würde den MT mal durchspülen lassen (wusste gar nicht, daß das geht), nen neuen Spritfilter rein, den MT tauschen (also falls das Spülen nix bringt) und den Druckregler mal anschauen - von dessen Zustand kann man dann evt Rückschlüsse auf dessen Funktion machen.

Am besten alles nach und nach wechseln und so den Fehler eingrenzen.

Doch eine Frage steht nocht aus: Wie sieht's mit dem CO aus? Evt ist das total verstellt. Dann morcheln die Kisten auch mächtig.
Thomas aus KR
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 16.02.2005, 18:38
Wohnort: Krefeld

Beitrag von Thomas aus KR »

Hallo,

welche Benzinpumpe hast du denn verbaut? Die orginal Bus-Pumpe oder eine aus nem Audi?

Schau mal bitte ob hinter oder auch vor Pumpe was rauskommt. Tank zu? Ich hatte das selbe Problem und hab dann mal 5l abgelassen (vor der Pumpe). Das hat gute 20!!! min gedauert. Dann hab ich die 5 Liter (gefiltert) von unten wieder in den Tank gepumpt. Danach kamen die 5 Liter in weinger als 1 min raus. Bin dann hingegangen und hab 5l wieder eingefüllt in nen Kanisterabgelassen ( über nen Filter ) und direkt oben wieder reingepumpt. Also permanent im Kreislauf gefahren. Und anschl. man den Filter bestaunen *g* .

Wenn du ´ne Audi-Pumpe verbaut hast zieht die um einiges heftiger als die olle T3-Pumpe also auch mehr Dreck, was deine Pumpe verrecken lässt. Ergo: Zwischen Tank und Pumpe noch ´n Spritfilter. Und den dann auch am Anfang öfters Wechseln.

Gruss Thomas aus KR

Meine Tel Nummer hast du ja?!
molokow

Beitrag von molokow »

so, ich bin mir jetzt eigentlich ziemlich sicher, dass es entweder nebenluft ist oder doch ein zu geringer durchgang durch den kat. werde also morgen nochmals den auspuff abnehmen und endgültig alles aus dem kat rausrupfen was geht. grrrrrrr.....
nebenluft habe ich ein kleines leck beseitignen können. und zwar zwischen dem druckdingens nach dem mengenteiler und der drosselklappe. da verläuft ein kleiner schlauch und nach ersatz war es schon immerhin so gut, dass ich ihn anmachen konnte. (zwar geht er dann gleich wieder aus wenn ich nicht die ganze zeit vollgas gebe aber immerhin) die drehzahl geht dabei eigentlich nicht über 3000 hinaus

benzin kommt, auch mit gut druck sobald ich die stauscheibe anhebe. allerdings habe ich das gefühl, dass sich die stauscheibe nciht genügend hebt. im übrigen die gleiche problematik, egal ob ich alle kabel an oder abklemme von allen reglern und sensoren.

heute habe ich ihm nochmal neue zündkerzen und einen neuen gebrauchten temperaturgeber gegönnt (ein neuer war über matthies leider derzeit nicht lieferbar) und das hat auch was gebracht. morgen dann noch mal die restlichen luftschläuche tauschen und dann mal sehen.

gibt es sonst noch stellen für falschluft? wie gesagt, bisher wurden getauscht: dichtungen von ansaugbrücke oben und unten und von der drosselklappe, kleiner luftschlauch wie oben beschrieben, die dichtungen von den hüllsen der einspritzventile. gibt das noch irgendwelche simmeringe oder so?

im anderen tread zeige ich gleich mal eine zündkerze wie die aussahen. ich finde viel zu sehr verrusst. sind etwa 5tsd km alt

@ thomas
habe eine grosse pierburg pumpe mit 120 l und 6,5 bar druck. bin vorher mit einer pierburg buspumpe gefahren, hat auch funktioniert... dass der tank dicht ist hatte ich auch mal zeitweise gedacht, aber mengenmässig ist das voll ok was da kommt

sebastian
molokow

Beitrag von molokow »

achja, nachtrag: fehlerspeicher habe ich noch mal ausgeblinkt. sagt mir heute 4444 also war das eine Problem zumindest wirklich der LMM
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

Falschluft kann auch durch einen Riß an der Unterseite der Lufthutze entstehen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
molokow

Beitrag von molokow »

welche lufthutze meinst du? die vom lmm zur drossel? habe ich heute mit einer lampe innen inspiziert und geschaut ob irgendwo auch nur ein bisschen licht durchkommt. fehlanzeige. an zwei stellen sind leichte risse im gummi, aber bei genauem hinschauen nur oberflächlich, nichts was durchgeht.
sebastian
molokow

Beitrag von molokow »

so, habe mir auch nochmal die zündkerzen angeschaut. also die sind richtig sch... schwarz. ich denke also dass der motor schon eine ganze zeit viel zu fett gelaufen ist. allerdings kann ich das beim nf ja nicht wirklich einstellen.
werde also morgen als erstes die luftschläuche mal neu machen und dabei gleich einen ölabscheider in die kurbelwellenentlüftung einsetzten, dann den kat ein wenig abgasoptimieren und dann mal sehen ob ich was zum thema abmagern (kann ja auch sein, dass der motor viel zu fett ist, symptome sind dann IMHO ja ähnlich wie kein sprit und würde auch meinen kaputten kat erklären) finden kann
sebastian

baustellen über baustellen, wenn ich bloß regelmäßig mal was machen würde...
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Breakster »

N´abend !
Von mir noch ein ganz anderer Ansatz - wie schauts mit deinen Zündleitungen aus ? Mein NF wollte trotz Zündfunken auf allen 5 Zylindern einfach nicht anspringen. Der Fehler war das Hauptzündkabel von der Zündspule zum Verteiler. Obwohl Zündfunken kamen, waren diese nicht groß genug. Speziell der NF reagiert auf zu kleine Zündfunken extrem zickig.
Nach Austausch des Zündkabels gegen ein altes, gebrauchtes sprang der Wagen nach über 2 Monaten Standzeit (ohne ein Lebenszeichen des Motors) sofort wieder an !
Grüße und viel Glück bei der Suche,
Jochen
100er Avant NF Fronti 90
200er Avant MC2 Q 89
molokow

Beitrag von molokow »

komisch, irgendwie ist mein letzter beitrag verschwunden.
also nochmal:
nebenluft hatte er noch an zwei stellen:
1. wo andere motoren die co schraube haben ist bei meinem ein gummistopfen reingedrückt. dieser war rausgefallen, soll man einfach mal drauf kommen...
2. ich habe die schelle verdreht die die gummihutze am gehäuse von der drosselklappe befestigt. dabei habe ich nicht beachtet, dass im bereich der feststellschraube das metall vorgebogen ist (war vorher auf der eng gebogenen seite an der kleinen klappe) beim festmachen auf der oberseite (da ist das gehäuse ja fast plan) blieb so ein spalt wodurch das gummi nicht wirklich fest auflag. ist mir aber auch nur durch zufall aufgefallen.
danach lief der motor dann schon ganz gut, aber nciht im standgas

als nächstes noch einmal den auspuff abgenommen und nicht nur mit der lampe hineingeleuchtet sondern wirklich komplett abgenommen und auseinandergeschraubt. also vom kat war nur noch eine kleine membran im gehäuse, der rest war schon in die töpfe rausgeblasen. entsprechend am klötern sind meine töpfe.... also doch total verstopft. kein wunder wenn da ncihts mehr geht.

ich werde jetzt also mal eine neue auspuffanlage bauen und dann denke ich wird er wieder rennen wie eine eins.
danke euch allen für die vielen nützlichen tipps.

@jochen: zündkabel hatte ich auch schon mal im auge, passt dann aber nciht so recht zur geschilderten problematik. habe bevor ich irgendwas austausche also auch erst mal gemessen und da liegen die zündkabel bei 5,8 kiloohm und die verbindung von spule zu verteiler bei 1,8 kiloohm, also voll im sollbereich.

im übrigen habe ich am wochenende jetzt auch noch einen anderen mengenteiler eingebaut, alle luftschläuche erneuert (universal, audi kann ja keiner bezahlen) und gleich noch einen ölabscheider mit zwischengeschaltet. wenn schon denn schon, soll ja keiner denken ich wäre faul ;o)

gruß
sebastian
Antworten