Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
heute habe ich mit meinem 20V Avant an einem ganztägigem Fahrsicherheitstraining teilgenommen. Das war sehr interessant und aufschlussreich. Vollbremsungen aus verschiedenen Geschwindigkeiten, bei my-Split mit und ohne ABS, gleichzeitig Vollbremsen und Ausweichen sowie Abfangen bei heftigem Übersteuen. Und als Höhepunkt gabs die bewässerte Kreisbahn. Hier konnte ich ein wenig experimentieren und habe nicht schlecht gestaunt. Entgegen den auf Schnee gemachten Erfahrungen ließ sich der 20V nur mit großer Mühe und brutalem Gaseinsatz in den Drift zwingen, welcher dann auch schwierig aufrechzuerhalten war. Ohne diese Nachhilfe schiebt er ziemlich stark über die Vorderräder.
Zu guter letzt ließ der Instruktor mich mit meinen Wagen in dem Kreisel gegen einen von einer Teilnehmerin gesteuerten Polo 6N antreten. Jeder sollte fahren, was die Physik hergibt. Und was soll ich sagen, sie hätte mich glatt überholt (ich habe wirklich alles gegeben ) , wenn wir nicht abgebrochen hätten. Das hat mich schon sehr erstaunt - der legendäre Quattro und dann sowas Tss...
Aber Spaß hats gemacht und ich kanns jedem empfehlen.
was sollen wir dir jetzt sagen?
Das dein 5Zylinder Turbo Motor doppelt so schwer ist wie der Nähmaschinenantrieb des Polos der noch dazu bei dir VOR der Vorderachse platziert ist?
Ich denke das alleine sollte schon ausreichen um festzustellen das der 20V kein Fahrdynamisches Wunderauto ist, und ihr vergleicht dazu noch Äpfel mit Birnen!
Stelle auch immer wieder überrascht fest, wie gut doch die Fahrwerke bei neueren Autos sind.
Bin neulich mal wieder mit dem Vectra B Caravan (KM stand 95000) von Kristins Eltern gefahren und auch damit lassen sich Kurven sportlicher & leichter (Bedienkräfte) angehen, als mit meinem 100er quattro.
Bei Nässe und im Winter mag das möglicherweise dann anders sein, aber auf trockener Strasse merkt man auch die Schwerfälligkeit des quattros.
Mein damaliger RT fronti war auch spürbar handlicher, als der TQ - etwa vergleichbar mit meinem Typ 81 mit 4-Zylinder Motor.
Der 5-Zyl. sorgt auf jeden Fall in beiden Fahrzeugen für eine gewisse Kopflastigkeit, die den 4-Zyl. völlig fremd ist.
Und das dürfte auch bei 20VT vs. Polo eine nicht ganz unerhebliche Rolle spielen (neben Gewichts- und Grössenunterschieden).
Olli W. hat geschrieben:Der 5-Zyl. sorgt auf jeden Fall in beiden Fahrzeugen für eine gewisse Kopflastigkeit, die den 4-Zyl. völlig fremd ist.
Spielt der der eine Zylinder eine so schwere Geige? Ich meine, um wieviel kg kann es sich denn dabei handeln? Alles in allem 30?
Ciao,
mAARk
*der diese Kopflastigkeit eigentlich gern hat, eben weil so typisch für unsere Audis*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Gerade in der leichten Typ 81 Karosse merkt man das deutlich und der 5-Zyl. steht ja auch weiter vor, was neben dem höheren Gewicht auch die Gewichtsverteilung ungünstiger macht.
Ich denke, dass ist auch beim Typ 44 so, wenngleich nicht ganz so ausgeprägt.
Sind´s echt nur 30kg Unterschied?
Auspuff (Krümmer), Hydrolager, Ansaugbrücke, Anbauteile, Kupplung/Getriebe, usw... mit eingerechnet?
Ich hab noch ´nen kompletten 4-Zyl, ohne Saugrohr, Verteiler rumliegen - den könnte ich mal wiegen.
Ich hab auch noch´nen MC Block ohne WaPu, usw.. und dann mal grob vergleichen.
Rein gefühlsmässig dürfte der MC Block alleine schon soviel wiegen, wie der ganze 4-Zyl. Motor.
Und das Training war für dich auch gut, denn den 20VT nicht zum kreiseln zu bringen kann ich nicht verstehn, denn meinen 20VT bringe ich ohne Probleme sofort zum driften bis der Rauch aufsteigen würde.
Aber das mache ich halt nicht. Aber driften geht auf trockener Straße sogar ohne Probleme.
Und das ein Auto mit älterem Fahrwerk ein nachsehen hat ist klar, aber mit intaktem Fahrwerk und der richtigen Fahrweise sieht der Polo kein Land.
Hatte ja vor kurzem den Vergleich mit meinem ex90er quattro mit 136 Ps, da ging die Kreisbahn fast doppelt so schnell wie alle anderen angetriebenen Fahrzeuge.
Ja gut, Olli, es gibt solche und solche - das gilt aber bei den Vierendern ebenso wie bei den Fünfendern. Man sollte dann schon Äppel mit Äppeln vergleichen, z.B. einen KE Jetronic Vierender (PH) mit einem KE Jetronic Fünfender (RT / NF), oder zwei entsprechende Versagermotoren.
So waren meine "30" Kilo gemeint - der fünfte Zylinder ist nicht so sehr der Schuldige, sondern das ganze Anbaugedöns, gerade in den Turbos.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
man bedenke aber auch, dass es sich bei dem Training um einen 20V AVANT handelte, der sicher ein schwerfälligeres Handling aufweist, als eine 20V Limo...
man bedenke aber auch, dass es sich bei dem Training um einen 20V AVANT handelte, der sicher ein schwerfälligeres Handling aufweist, als eine 20V Limo...
Grüße,
Curt
Und was denkst du, was ich fahre
Und driften geht mit dem Avant denk ich besser als mit der Limo
mAARk hat geschrieben:Spielt der der eine Zylinder eine so schwere Geige? Ich meine, um wieviel kg kann es sich denn dabei handeln? Alles in allem 30?
Hallo Mark,
...und ob der eine Zylinder eine Geige spielt
Der Vierzylinder im 44er ist ca. einen Zentner leichter als beispielsweise der NF.
Weil dieses Gewicht aber vor der Vorderachse wegfällt,spielt das Hebelgesetz noch kräftig mit rein(merkt man auch daran,das die Vierzylinderversionen an der Hinterachse stärkere Federn haben als die Fünfer).Der Vierzylinder dürfte gut und gern 100kg weniger auf der Vorderachse haben.
Und das merkt man in schnell gefahrenen Kurven und Kehren enorm stark.
Mein Lieblings-DR z.B.untersteuert überhaupt nicht,sondern lässt sich völlig neutral durch Kurven treiben.Im Grenzbereich übersteuert er sogar.
Mit dem NF undenkbar.
cabriotobi hat geschrieben:Und das Training war für dich auch gut, denn den 20VT nicht zum kreiseln zu bringen kann ich nicht verstehn, denn meinen 20VT bringe ich ohne Probleme sofort zum driften bis der Rauch aufsteigen würde.
Aber das mache ich halt nicht. Aber driften geht auf trockener Straße sogar ohne Probleme.
Und das ein Auto mit älterem Fahrwerk ein nachsehen hat ist klar, aber mit intaktem Fahrwerk und der richtigen Fahrweise sieht der Polo kein Land.
Hatte ja vor kurzem den Vergleich mit meinem ex90er quattro mit 136 Ps, da ging die Kreisbahn fast doppelt so schnell wie alle anderen angetriebenen Fahrzeuge.
Gruß
Tobi
Naja ohne brutale Methoden ist das nicht ganz so einfach, es sei denn du fährst noch 185er Winterreifen...
@cabriotobi: Danke für die Blumen... natürlich kann ich nicht fahren wie der Walter selbereiner
@all: Mich wundert, das das Fahrverhalten auf Schnee halt ganz anders ist, könnte natürlich an den Winterreifen liegen...
Das Fahrwerk an meinem 20V ist auch ziemlich am Ende. Das wird schon eine Rolle spielen.
Auf jeden Fall meinte der (gesetzt und sehr seriös wirkende) Instruktor beim Beobachten meiner Pirouetten über Funk und somit für alle hörbar "...einfach ein geiles Fahrzeug..."
Nun ja, irgendwie hat er recht. Auch wenn ich es vielleicht etwas anders formulieren würde.
Erinnere mich da mit Entsetzen an meine beiden NFq Exclusiv und den 20V.....sowas von wiederlich schwerfälliges Gezuppel hab ich lang nicht gefahren,da ging wirklich nur mit brutalsten Methoden was und auch dann noch ganz und gar nicht so wie ich es mir vorgestellt hab.
Erst mit dem B4 quattro Competition war die Kurvendrifterei ein Genuß,der ließ sich exakt und leichtfüßig durch die Kurven wuppen so wie es wirklich Spaß macht.
Kein Wunder also das Audi den unhandlichen Audi 200 quattro nur ein Jahrgang hat in der Rallye laufen lassen - macht doch kein Spaß sowas.
war das bei Dir auch so, dass das Exkl. Fahrwerk einfach nur bockig, aber keineswegs so wirklich sportlich ist?
Ich fand z.B. nicht, dass ein 200er mit normalem Fahrwerk wesentlich schlechter in den Kurven liegt.
Richtig schlecht finde ich das 200er Standard Fahrwerk dann alllerdings bei schneller Fahrt auf der BAB - ein echtes Schaukelpferd - der Exklusiv liegt da dann doch irgendwie besser.
Oder hab ich da nur ein bes. weiches Auto im Vergleich zu meinem Exkl. probegefahren?
Tach gesagt
dazu muß ich jetzt noch was loswerden. Ich bin über umwegen zur marke audi gekommen hatte im letzten jahr nen 32b syncro 2,2l 5zyl. also audi motor und antrieb mit 2 sperrdiff:-) und der war auf nassen asphalt auch so quer zu bewegen ohne die kupplung zu vergewaltigen oder gar die handbremse zu betätigen(und das mit gerade mal 120 anstatt 220ps). und auf schnee hat man eh nur noch durch die seiten scheibe geguckt:-)
der 5zyl.motor hat dann süchtig gemacht brauchte also unbedingt nen typ44 avant(leider als fronti).
in meinem bekanten kreis fahren alle sone komischen rundgelutschten modernen "autos" und jeder war vom komfort und der sportlichkeit des originalen fahrwerks meines 100ers überrascht. natürlich unter der berücksichtigung der größe und alter des fahrzeugs.
finde meinen 20V zwar richtig geil aber handlich ist was anderes - den 5er den ich noch fahre ( gleiches Baujahr mit M-Fahrwerk ) ist da um Welten handlicher - aber im Winter mit 211PS ohne Differential etc. nicht ganz ungefährlich zu fahren
Ich kann Stefan nur zustimmen, der BMW E34 ist, auch ohne M, ein wesentlich agileres Auto. Die Gründe sind rasch genannt:
Aufwendige (sicher auch anfällige) Hebelwerke an Vorder- und Hinterachse
Der Motor sitzt nicht vor, sondern auf der Vorderachse (der Motorschwerpunkt liegt deutlich hinter der Vorderachse)
Der Heckantrieb mag zwar antiquiert wirken, aber wenn´s um Drifts geht, ist er unschlagbar. Das funktioniert sogar mit dem schwachbrüstigen Käfer, wo allerdings der Motor ja auch im Hintern sitzt...
Allerdings ist der E34 in dieser Hinsicht auch extrem, seine Nachfolger sind da sehr viel gemäßigter erzogen worden, um Otto-Normalverbraucher am Lenkrad nicht zu überfordern. Denn man sollte schon wissen, was man da tut.