Audi 200 20V Turbo Quattro Heizung geht nicht!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Kamiwu

Audi 200 20V Turbo Quattro Heizung geht nicht!!!

Beitrag von Kamiwu »

Hallo zusammen!

Habe erst kürzlich einen 200er 20v Turbo Quattro erworben, und muss seit gestern feststellen das mich die Heizung im stich gelassen hat!
Der Wagen ist Baujahr 1990 und hat die "alte" Klimatronik an Bord.
Vor kurzen kams mal warm, dann mal wieder nicht, und jetzt kommts nur noch kalt! Ausserdem funktioniert die Temperaturanzeige im Cockpit auch nicht!
Ich tippe deshalb auf ein defektes Termostat zwischen 1. und 2. Kühlerkreislauf, bin mir aber nicht sicher..., hat jemand schon mal eine ähnliche, oder gar die gleiche "Panne" gehabt??? Wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir weiterhelfen könntet, denn langsam wird kühl...!
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi,
also ob der Zu und Ablauf zum Wärmetauscher warm wird, sollte sich ja leicht via Anfassen feststellen lassen => wäre Punkt 1.

Punkt 2 wäre dann der Bowdenzug, der die Warm/kalt - klappe bewegt.
Wenn Du die alte Klimatronik drin hast, hast Du hinter dem Handschuhfach einen Kasten mit den verschiedenen Unterdruck-Ventilen und von dort ab geht ein Bowdenzug hinaus in den Motorraum - besser in den Zwischenraum, wo das Gebläse und der Verdampfer sitzen.

Also:
Motorhaube auf - und die "ich breche so gerne kaputt-Abdeckung" aufdecken - da sollte irgendwo mittig gesehen aus dem Innenraum besagter Bowdenzug an den GEbläsekasten (bei der Blickrichtung links - also auf der Beifahrerseite) gehen.

Dann mal Zündng an - auf kalt gestellt und beobachtet - dann auf warm gestellt und beobachtet, was da passiert.

Meine Vermutung:
dieser Bowdenzug ist ausgehakt.


Ähm...
Ich lese gerade: Bj.90.
Da solltest Du schon die andere Version der Klimatronik drinhaben - da ist dann die Mechanik gleich drin im Gebläsekasten - und zwar meine ich auf der rechten Seite - zum Gebläsemotor zeigend.

Dennoch gleiches Spiel - denn die Klappenmechanik (HEbel sind auf der linken seite = Seite zum Verdampfer) sollte sich auch bewegen => + man hört den Motor rödeln.


Es sei denn:
Du meinst mit Temp-Anzeige im Cockpit, daß von der Klimatronik die Anzeige nicht geht.
Dann geht logischerweise der Verdacht in Richtung Elektrik...da mußt Du Dich dann durchmessen.

Gruß Wisskop
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Guten Morgen Unbekannter,

mit der Temperaturregelklappe ist Wisskopp sicher schon auf dem richtigen Weg, allerdings wird diese bei Deinem Wagen mittels Servostellmotor angesteuert. Dieser sitzt in FR gesehen links am Gebläsekasten unter einer weißen Kunststoffabdeckung. Öffne diese (drei oder vier kleine Kruezschlitzschrauben) und betätige dann die Heizungsregelung von warm auf kalt und wieder auf warm. Dabei sollte sich nun die Hebelei bewegen, tut sie es nicht, bau den Motor aus, öffne ihn und löte die Anschlüsse nach - danach geht die Heizung auch wieder.

Gruß
Jens
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Moin!

Das mit dem Bowdenzug überprüfe ich gleich...,mal schauen!
Mit der Temp-anzeige meine ich die fürs Kühlmittel, die von der Klimatronik funktioniert einwandfrei.

Gruss Kamiwu
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Jens,
Du hast es natürlich schöner ausgedrückt...der Absatz unter dem "Ähm..." meinte den Stellmotor.

Kamiwu hatte mich etwas mit der Angabe der "alten Kimatronik" verwirrt - deshalb der lange Text zum Bowdenzug und der kurze zum Motor ;-)

Also Bestätigung:
Wenn Bj. 90 und alles original, dann nicht nach Bowdenzug suchen, sondern Bewegung der Hebelchen verfolgen.

Gruß Wisskop
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

bevor man herumschreibt, sollte man mal den Fehlerspeicher auslesen. Bei mir war das beschrieben Problem Fehler 15 - Temperaturklappe block statisch.

lG

Bastian
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Hallo nochmal!

Habe jetzt die schwarze Abdeckung abgebaut, da ist rechts neben dem Lüfter
auch dieser weisse Kasten, allerdings muss ich dazu den Scheibenwischermotor abbauen um es zu öffnen, und auch die anordnung der Schrauben ist nicht zu meinen gunsten...,nebenbei gesagt:die Schläuche zum Wärmetauscher sind beide warm, also lässt dieser einwandfrei durch, denke ich...! Habe aber festgestellt das im Sicherungskasten drei Relais fehlen, diese wären: 1x SRA-Steuergerät und 2x Relais für Klimaanlage...!
Und wegen dem Fehlerspeicher habe ich schon gefragt, allerdings wurde mir beim Händler gesagt das dieser bei meinem Modell wegen dem Baujahr noch nicht vorhanden ist, und somit auch nicht auswgelesen werden kann!

Gruss Kamiwu
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Kamiwu hat geschrieben:Hallo nochmal!

Habe jetzt die schwarze Abdeckung abgebaut, da ist rechts neben dem Lüfter
auch dieser weisse Kasten, allerdings muss ich dazu den Scheibenwischermotor abbauen um es zu öffnen, und auch die anordnung der Schrauben ist nicht zu meinen gunsten...,nebenbei gesagt:die Schläuche zum Wärmetauscher sind beide warm, also lässt dieser einwandfrei durch, denke ich...! Habe aber festgestellt das im Sicherungskasten drei Relais fehlen, diese wären: 1x SRA-Steuergerät und 2x Relais für Klimaanlage...!
Und wegen dem Fehlerspeicher habe ich schon gefragt, allerdings wurde mir beim Händler gesagt das dieser bei meinem Modell wegen dem Baujahr noch nicht vorhanden ist, und somit auch nicht auswgelesen werden kann!

Gruss Kamiwu
Hi,

ja, was dein Händler sagt ist Schwachsinn. Da gehst du her, drückst gleichzeit Outside Temp (der Knopf ganz rechts oben) und OFF und dann nochmal, glaub ich, Outside Temp - dann siehst du die gespeicherten Fehler. Und die vergleichst du mit einer Liste der Klimafehlercodes, die sicher auch im Wiki herumschwirrt, und dann weißt du (meistens) mehr, ohne präventiv irgendwas abzubauen.

Ja, zur Reperatur des Stellmotors für die Temperaturklappe muss der Wischermotor raus. Aber lies mal aus und hör nicht drauf, was irgendein Händler schwafelt.

Relais haben übrigens bei mir aus irgendeinem Grund auch welche für die Klima gefehlt, reingesteckt und gut wars - frag mich nicht, was das soll.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Für was gibts die Selbstdoku. Hab da mal nen schönen Bericht verfasst:

Reparatur des Rückkoppelpotentiometers


Hier möchte ich euch die Reparatur des Rückkoppelpotentiometers am Stellmotor für Temperaturregelklappe erklären. Es handelt sich bei meiner Reparatur um einen Audi 200 20V 3b. Wenn der Fehlercode 7 im Kanal 1 (bei einer Analge mit 22 Kanälen) ausgegeben wird, muß man wie folgt vorgehen:

1. Motorhaube öffnen
2. Beide Scheibenwischer abmontieren
3. Die Abdeckung über dem Wasserkasten entfernen.
4. Die Abdeckung über dem Gestänge des Scheibenwischers auf der Fahrerseite entfernen.
5. Das Scheibenwischergestänge komplett ausbauen. Hierzu den Stecker am Scheibenwischermotor abziehen. Das Scheibenwischergestänge ist mit 3 Schrauben (10er Schlüssel) befestigt. Eine Unterhalb des Scheibenwischermotors und 2 oben (einmal ziemlich in der Mitte, einmal unter der Abedeckung, die wir bei Punkt 4 entfernt haben).
6. An dem großen Kasten in der Mitte (dort wo die Temperaturregelklappe drin sitzt) des Wasserkastens (bei manchen ist der weiß, bei manchen schwarz) ist, wenn man davor steht rechts ein kleiner weißer Kasten mit 5 Schrauben (Kreuzschlitz) montiert. (unterhalb geht die Wasserleitung zum Wärmetauscher und rechts davon sitzt normal der oben ausgebaute Scheibenwischermotor.) Die Schrauben werden nun entfernt und die Abdeckung abgenommen.
7. Unter der Abdeckung befindet sich der Motor für die Temperaturregelklappe (es sollte hier ein Boschaufkleber drauf sein). Diesen kann man ausbauen, indem man die 3 Kreuzschlitzschrauben entfernt und das Steuerkabel an der Steckverbindung (vorne am einem kleinen Rohr befestigt) löst. Beim Ausbauen muß der Motor gedreht werden. Ein ca. 5cm langes weißes Verbindungsstück wird mit ausgebaut. An der Rundung ist eine Nase zum nächsten Verbindungsstück. Einfach ca. eine 1/4 Umdrehung den Motor drehen, bis die Nase durch die Öffnung passt. Dann kann man ihn komplett rausnehmen.
8. Entweder nun einen neuen Motor einbauen oder versuchen, den alten zu reparieren. In meinem Fall war die Mechanik innen fest. Ich habe die 4 Kreuzschrauben aus dem Gehäuse entfernt und dies mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher aufgehebelt. Danach kann man 3 Zahnräder entfernen und das weiße Verbindungsstück auf Gängigkeit prüfen. Ich habe alles mit WD 40 eingesprüht und danach mit Achsmanchettenfett die Räder eingeschmiert. Danach lief das wieder einwandfrei. Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und dann sollte der Fehler behoben sein.
Anmerkungen
Sollte das Poti selbst defekt sein, können hier auch Reparaturen vorgenommen werden. Ich zitiere hier OPA_HORCH (Wolfgang) aus dem Forum:

Zitat Deswegen ist es wichtig, vor irgendwelchen weiteren Maßnahmen sowohl die Stellung des Potis ( kleiner Pfeil auf der Oberseite> Stellung mit Filzstift auf der Platine markieren ) sowie die Position des Hebels ( am besten Umriss auf der Gehäuseunterseite mit Filzstift abzeichnen ) festzuhalten.

Das besagte Poti sitzt, wie du dann siehst, auf einer Platine, die man mit etwas Mühe ( Plasik-Haltenasen nicht abbrechen! ) herausnehmen kann. Dann siehst du, ob auch da die üblichen Nachlöt-Aktionen nötig sind ( meist ist das der Grund, warum das Steuergerät keine plausiblen Werte mehr bekommt ). Weitere Reinigungsaktionen sollte man allenfall mit ein wenig Druckluft ( dosiert! ) machen, dabei auch auf den Kollektor des Spielzeugmotors halten ( die Kohlebürstenführungen verschmutzen gerne, dann klemmen die Kohlen und der Motor läuft nicht mehr ). Beim Zusammenbau unbedingt anhand der vorher gemachten Markierungen prüfen, ob die Stellung des Potis zu der Stellung des Hebels noch stimmig ist. Und wichtig: Probelauf nur mit Steuergerät! Zitat Ende

Danke an dieser Stelle an Wolfgang, der mir bei meiner Reparatur durch die Anleitung im Forum geholfen hat.

Viel Glück bei der Reparatur Markus (Corrado45)
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Hi,

Hab jetzt das mit dem auslesen getestet, und im Display ist '01 erschienen!
Wofür steht diese bezeichnung?

Mfg Kamiwu
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Kamiwu hat geschrieben:Hi,

Hab jetzt das mit dem auslesen getestet, und im Display ist '01 erschienen!
Wofür steht diese bezeichnung?

Mfg Kamiwu
Hi,

das bedeutet, dass du im Kanal 1 bist (Fehlerspeicher). Jetzt drückst du nochmal Outside Temp (also rechts oben der Knopf), dann kommt enteder 00 oder eine andere Zahl (oder mehrere Zahlen) - bsow. 15 oder 07 oder sowas in der Art. Das sind die Fehlernummern, die gespeichert sind.

lG

Bastian
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Tach auch,

Wenn ich die besagte Taste drücke erscheint bei mir Nr. 15

MfG Kamiwu
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

15 = Stellmotor für Temperaturregelklappe steht falsch
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Hi,

Und wie kann ich das wieder in Ordnung bringen?

MfG Kamiwu
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Kamiwu hat geschrieben:Hi,

Und wie kann ich das wieder in Ordnung bringen?

MfG Kamiwu
Genau das war auch mein Fehler. Folge der Anleitung des Wikis wie vorhin gepostet.

Viel Glück

Bastian[/img]
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Hi!

Also die ganze Sch...e mit Scheibenwischermotor und Stellmotor usw..., oder?
Und wegen den zwei Relais für die Klimaanlage, denkst du die sollte ich auch mal besorgen, oder sind die bei meinem Modell hinfällig?

MfG Kamiwu
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Kamiwu hat geschrieben:Hi!

Also die ganze Sch...e mit Scheibenwischermotor und Stellmotor usw..., oder?
Und wegen den zwei Relais für die Klimaanlage, denkst du die sollte ich auch mal besorgen, oder sind die bei meinem Modell hinfällig?

MfG Kamiwu
Hallo,

bei den Relais passe ich! Wenn deine Klima funktioniert: never change a running system. Wenn nicht, wird das ein guter Ansatz sein.

Die ganze Sch...e mit dem Schweibenwischermotor usw. ist überhaupt kein Zauber! Da bist du in einer Stunde durch und das Zerlegen bzw. Instandsetzen des Motors, wenn was zu machen ist, ist gar keine Hexerei. Ich hab mich auch sehr davor geforchten und war ganz überrascht, als es so leicht ging. Das ist wohl der mitunter angenehmste Fehler, der dir bei dieser Klima-Anlage passieren kann - schlimmer wäre es, wenn du den ganzen Kasten rausreißen müsstest. Sei froh, dass es noch nicht soweit ist.

Viel Glück

Bastian
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Hi,
OK, dann lege ich mal los..., ich meld mich dann mal wenn der Zauber hinüber ist! Danke einstweilen bis hierher!

MfG Kamiwu
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Keine Sorge ist echt ganz easy. Außerdem denk ich doch, daß das gut beschrieben ist. Im Audi 90 ist die viel besser versteckt. Da fluchst den halben Tag bis das Ding raus ist ;)
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Hi,
So, ich hab jetzt den Stellmotor ausgebaut..., eigentlich ist alles ziemlich leichtgängig..., auch die Lötstellen schauen mich noch ziemlich gut an..., aber bei betätigung der Wärmeregulierung rührt sich einfach garnix!!! Denke mal das gute Ding hat insgesamt den Geist aufgegeben!

MfG Kamiwu
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Kamiwu hat geschrieben:Hi,
So, ich hab jetzt den Stellmotor ausgebaut..., eigentlich ist alles ziemlich leichtgängig..., auch die Lötstellen schauen mich noch ziemlich gut an..., aber bei betätigung der Wärmeregulierung rührt sich einfach garnix!!! Denke mal das gute Ding hat insgesamt den Geist aufgegeben!

MfG Kamiwu
Einfach mal komplett zerlegen wie im Wiki beschrieben.

lG

Bastian
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Hi,

Zerlegt habe ich das Teil auch schon in sämtliche einzelteile..., aber irgendwie will es nicht so wie ich will...!

MfG Kamiwu
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Wenn Du es ausgebaut hast, kannst du es wieder an das Kabel anschließen und jemand soll mal drin ganz kalt und ganz warm stellen. Dann muß sich irgendwas bewegen an dem Ding. Wenn sich das nicht bewegt. Ist was kaputt. Müsste dann normal aber auch Fehler 07 wegen dem poti kommen, wenn mich nicht alles täuscht.... *überleg*
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Hi,

Nö du, da rührt sich gar nichts! Habs jetzt auch offen gelassen, und probiert ob sich der Motor alleine dreht, aber der ist tot!!!
Im Fehlerspeicher ist kurz nach dem anschliessen 00, und arauf wieder 15, aber kein 07! Kann das sein das der irgendwie wieder gelöscht werden muss???

MfG Kamiwu
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Vergiß diesen Fehlerspeicher und verlaß dich lieber auf deinen eigenen Verstand und deine eigenen Augen!
Wenn der Motor scheinbar tot ist - hast du es schon mal mit Wiederbelebungsmaßnahmen versucht? Schleifkohlen rausnehmen, Kollektor und Führungen der Kohlen mit Pinsel und Alkohol säubern, Kabelanschlüsse kontrollieren... Nach Zusammenbau dann den Motor mit externer Spannungsquelle ( nicht mehr als 6 Volt! ) testen.
Rührt sich dann noch immer nichts, brauchst du wohl Ersatz. Wenn es dann aber geht, und bei angeschlossenem Steuergerät nicht, dann muss man natürlich prüfen, ob da überhaupt Spannung ankommt ( Kabelbruch / defekter Stecker / möglicherweise defekte Steuer- u. Regeleinheit ( selten!))

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 18.10.2006, 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Nein. Der Fehler im Fehlerspeicher ist nach Zündung aus wieder weg.

Wenn sich da von warm auf kalt stellen gar nix tut, ist wohl nix fest sondern irgendwas kaputt. Du kannst ja mal die Zahnräder komplett rausnehmen und schauen ob sich der Arm hinten bewegen lässt und schauen ob sich der Motor alleine bewegt (natürlich angeschlossen und wieder von warm auf kalt oder umgekehrt stellen). Ansonsten Lötstellen und Motor checken. Du solltest das potti und den Arm hinten markieren, damit du weißt, wie du es wieder einbauen mußt.
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Ich bins wieder!

Dank euch kann mein Tankwart wieder lachen!
Hab den Motor gereinigt, und nochmal ne Extraportion WD-40 versprüht, und siehe da, der Motor läuft wieder!!! Nachdem ich ihn an eine externe Quelle angeschlossen habe, gabs ein bisschen Qualm..., aber dann lief er wieder einwandfrei! Hab jetzt wieder alles eingebaut, und alles läuft!
Morgen muss ich mir noch die Temperaturanzeige vornehmen, und die Airbagleuchte muss auch noch erloschen werden. Mal sehen was dann kommt!!! Auf alle fälle Danke für die Tipps und Hinweise! Ich melde mich bestimmt wieder!!! :D

MfG Kamiwu
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Freut mich, daß ich helfen konnte ;)

Wünsch dir ne warme Fahrt :D
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

Multifuzzi ist für die Anzeige zuständig.
Bei der Airbaglampe...VORSICHT.
Da sollte jemand mit der Diagnosesoftware dein Steuergerät auslesen und den Fehler dann löschen. Nicht einfach drauf los basteln. Das ist Sprengstoff mit einer Gangreserve aus einer kleinen Batterie.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Kamiwu

Beitrag von Kamiwu »

Hi,

Und wo finde ich den Multifuzzi? Muss aber sowieso den Tacho abnehmen, weil der KM-Zähler den Geist aufgegeben hat...! Wollte vom Airbag eigentlich nur die Lampe rausnehmen!

Mfg Kamiwu
Antworten