Lili hat geschrieben:Deine Antwort zu 1. wundert mich jetzt.

Wenn ich nämlich die Temperatur auf "LO" stelle, bläst es ja ganz normal. Sobald ich nur einen Tacken, auf 18 oder 19 Grad, hochgehe, kommt da garkeine Luft mehr raus. Das kann ich mir nur erklären, wenn die Klappen nur die Stellungen "auf" und "zu" und nichts dazwischen kennen und die Temperatur dann über das Heizungsventil geregelt wird.
Nein, der Zusammenhang ist ein anderer:
Wenn du auf "Lo" stellst, arbeitet die Klimaanlage ungeregelt mit maximaler Leistung; das bedeutet u.a.
-Heizungsabsperrventil auf Aus
-Heizungswärmetauscher vollständig abgeschottet ( beide Luftklappen zu )
und damit Luftweg am WT vorbei vollständig offen > es bläst volles Rohr
Gehst du jetzt einen Tacken höher, kommst du in den geregelten Modus; die Anlage wird versuchen, die Wunschtemperatur schnellstmöglich herzustellen. Das bedeutet, dass auch bei 18 Grad Wunschtemp. bei den derzeitigen Außentemperaturen, die i.d.R. darunter liegen, zunächst die Heizluftzufuhr voll geöffnet wird ( und dabei der Weg am WT vorbei vollständig verschlossen ) - mit genau der von dir beschriebenen Folge, denn da sperrt ja offenbar eine Klappe, oder der Wärmetauscher ist dicht > Gebläse arbeitet lautstark gegen Widerstand, aber keine Luft.
Wäre da jetzt alles ok, dann würde sich nach kurzer Zeit der vollen Heizluftzufuhr die Klappenstellung verändern ( aber -zumindest zunächst mal- nicht völlig schließen ), um die Wunschtemp. zu halten.
Das passiert übrigens auch beim Kühlen: wenn es durch Abschattung ( Wolken usw., Tunneldurchfahrt ) plötzlich "zu kühl" im Innenraum ist, wird kurzfristig Warmluft beigemischt; deshalb ist der WT auch im geregelten Modus immer vom heißen Wasser durchflossen, damit diese Ausregelung schnell erfolgen kann - und das geht eben nur luftseitig, weil wasserseitig zu träge ist. Dazu müssen die Heizluftklappen natürlich auch feinfühlig verstellbar sein.
Und außerdem: wenn es nur "auf" oder "zu" gäbe, hätte man sich die aufwändige Verstellung mittels Motor sparen können; sowas machen die Unterdruckdosen schneller und billiger - wie z.B. bei den Luftklappen im Armaturenbrett bzw. Fußraum.
EDIT: Du kannst ja mal den Drahtzug des Verstellmotors an dem Klappen-Hebelwerk abklemmen und die Klappen langsam von Hand verstellen ( lassen ), dann müsstest du merken, wie der Luftstrom stetig abnimmt, je mehr die Heizluftklappen in Stellung offen bewegt werden, weil dabei ja der ungehinderte Weg am WT vorbei zunehmend verschlossen wird und irgendetwas offenbar den Weg über den WT blockiert.
Zu den Fehlercodes: Versprich dir nicht zu viel davon. Ich habe in einem anderen Thread vorhin erst geraten, stattdessen lieber seine Augen und seinen Verstand zu benutzen - und tue es hier wieder.
Gruß Wolfgang