Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
auch auf die Gefahr hin, dass dieser Versuch ausufern könnte, würde ich es zumindest gerne einmal versuchen, hier zu sammeln, was tatsächlich im Laufe der Typ44-Produktionszeit an Ausstattungsmerkmalen verändert wurde.
Ausgangspunkt ist, dass meine beiden kleinen Dampfer (ein 83er DR und ein 90er 20V) beide für sich sehr reizvoll und dennoch grundverschieden sind. Ich möchte versuchen, wesentlich mehr Infos als bisher in der SelbstDoku hierzu verlinkt sind, zu Modellpflegemaßnahmen zu sammeln.
Letztlich beschränkt sich die erstaunliche Bandbreite ja nicht nur auf VFL, Zwischenmodell und NFL....
Mir fallen da spontan (und ungeordnet) frühe VFL-Zierleisten, WH-Alumotoren, frühe VFL-Innenraumgebläse, unterschiedliche Avantspoiler, aber auch die LWR beim 90er Typ44 NFL in Serie, in Wagenfarbe lackierte Radkappen beim NFL-Perlmuttkassengestell sowie glatte C-Säulenabdeckungen beim Comfort ein.... Nur so als Anregung...
Weiß nicht, ob das dazugehört, aber die Abdeckung vom Wasserkasten hat sich geändert (glatt, häßlich, kein Audi Emblem mehr). Die Abdeckung vorne überm Kühler ist auch anders (auch glatt).
Änderungen wärend der 44er-Bauzeit gab es tausende.
Man müsste mal einen 1982er und einen 1990er nebeneinander Stellen und dann mit offenen Augen alle Details notieren....die Liste wäre laaaang
Auf die Schnelle ein paar Änderungen in unausführlichen Stichpunkten:
Zum Modelljahr 1984 wurden die Kofferraumdeckelscharniere massiver aus dickerem Rohr ausgeführt.
Das Innenraumgebläse wurde vierstufig.Die "Türpins" waren bei verriegelter Tür nicht mehr voll versenkt und die Tür ließ sich nicht mehr über den Türöffner entriegeln.
Die Motorhaubendämmatte wurde aus einem Stück gefertigt.
Die Steckverbindungen der Elektrik waren abgedichtet,die Stecker anders geformt und mit Entriegelung.
Der Unterboden war anders geformt.
Das Econometer entfiel
Zum Modelljahr 1985 wurden andere "höherwertige" Polsterstoffe in anderem Design eingeführt.
Die Zündkabel bekamen andere Stecker.Die Motorenpalette wurde überarbeitet.Die Radios "mit griechischen Buchstaben" wurden eingeführt.
Die Schaltanzeige entfiel.
Zum Modelljahr 1986 wurde vollverzinkt.Die Wartungsintervalle betrugen jetzt 30tkm.Die Chromleisten auf den Seitenleisten des CC und CD waren breiter.Den CS gab es mit weniger als 100kw.
Usw.usw......
Hab jetzt nur an der Oberfläche gekratzt.Wenns wirklich in die Details geht (z.B.andere Klammern für die Spritleitung oder andere Oberflächenvergütung der Kühlergrills,oder andere Breite der Zierleisten)dann könnt man hier dutzende Seiten vollschreiben.
Vielleicht mal eine Fleißaufgabe für lange Winterabende
Frühe Modelle von Okt. 82 hatten kürzere Federn im Kofferraum, einen Gummiklotz zum Halten der Klappe, sowie andere Gurtaufnahmen vorne ohne Höhenverstellung, Schaltanzeige, keine Wassertemp. Anzeige.
Die Motorhauben wurden ab 1986 geändert, weil man andere Haubendämpfer verbaut hat (kürzere), was leider nicht so gut war.
lars-wl hat geschrieben:Mir fallen da spontan (und ungeordnet) frühe VFL-Zierleisten, WH-Alumotoren, frühe VFL-Innenraumgebläse, unterschiedliche Avantspoiler, aber auch die LWR beim 90er Typ44 NFL in Serie, in Wagenfarbe lackierte Radkappen beim NFL-Perlmuttkassengestell sowie glatte C-Säulenabdeckungen beim Comfort ein.... Nur so als Anregung...
Gegenanregung: versucht zumindest dabei zwischen echten Änderungen (Weiterentwicklungen, die beibehalten wurden) und solchen, die es mal für n Sondermodell gab, zu unterscheiden.
Ausserdem müsste man noch Änderungen und Erweiterungen der Serienausstattung unterscheiden.
Die WH-Alumotoren gabs es, wenn ich richtig verstanden habe, nur zu Homologationszwecken, also in dem Sinne ein ("zufälliges") Sondermodell.
eLWR ab 90 ist Erweiterung der Serie, im Prinzip als Anpassung an die Gesetzgebung (musste zwar glaub ich nicht elektrisch sein...)
Die lackierten Radkappen sind m.W.n. quasi Teil der Farbe Perlmutt.
... ähm, kommt es Dir eigentlich hier jetzt auf Ausstattung an, oder auf technische Weiterentwicklungen ?
Die Ausstattung ist ja auch immer Modell-abhängig, da hat n 1,8er immer weniger serienmäßig dabei als n Turbo, aber in allen Linien wurde es immer n bissl mehr im Laufe der Zeit.
Was mit noch einfällt wäre der rechte Spiegel, der wohl zumindest im VFL fast durchweg Zusatzausstattung war (es wurde auch schon mal geschrieben, dass er selbst beim 200 NFL nicht Serie war).
ABS wurde beim 2,3E Mitte 89 Serie.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
in dem Zusammenhang sicher am interessantesten sind die wenig bekannten Details.
Das ab 01/88 der 44er keine richtigen Türgriffe mehr bekam weiß jeder.
Aber ab wann z.B. entfielen die letzten drei roten Striche des Econometers,oder ab wann hatte das Kunstleder des Handbremshebelsacks Ziernähte auf der Oberseite,oder ab wann hat man die Löcher für das Duosound-Kästchen in der Hutablage nicht mehr ausgeschnitten sondern ausgestanzt - DAS ist doch mal interessant.
Fabian hat geschrieben:Das ab 01/88 der 44er keine richtigen Türgriffe mehr bekam weiß jeder.
Das ist nur ihre Meinung
Einzig die Rettungskräfte jammern bis heute darüber rum das die Klapptürgriffe so schlecht zu packen sind wenn man nach einem Unfall mit aller Gewalt an der Tür reißen muß - nur da hättense bei den alten Revolvertürgriffen auch nicht besser dagestanden,die brechen ja schon vom schief angucken ab.....
"Revolvertürgriffe" .....ein sehr schöner Begriff, Jo.
Gegen diese Griffe ist solang nichts zu sagen, wenn es weder friert bzw. der Wagen trocken unter gestellt werden kann. Ansonsten ist diese Konstruktion eher eine Farce(sehe ich jeden Winter an inserem 86C-Kassengestell).
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)
Wenn man den Revolvertürgriff bei ersten Anzeichen (!!!) von Schwergängigkeit reinigt und leicht schmiert, hält er Jahre. Mein Ex-Golf1 hat nach 23 Jahren noch alle vier originalen Türgriffe.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
IMHO sind technische Weiterentwickelungen und Ausstattungsumfange nicht eindeutig voneinander zu trennen, der Thread zielt aber (so zumindest mein ursprünglicher Gedanke) nicht unbedingt schwerpunktmässig auf motorspezifische Modifikationen ab... Das so gesammelte Wissen lässt sich sicherlich gut in die Selbstdoku implementieren....
Besten Gruß
Lars
Btw @ Jo: Mercedes hat doch mal für die Qualität des 190E geworben, indem das Auto an den Türgriffen aufgehängt wurde. Kennste die Werbung noch?
So eine Tabelle ohne Anspruch auf Vollständigkeit wäre was Feines
Mir fällt nur noch das hier ein:
Mit der Modellpflege 1988 entfielen auch die Bezeichnungen der verschiedenen Ausstattungsvarianten, CC, CS, CD - allerdings gab es auch nachher noch sinnfrei zusammengestellte Ausstattungspakete.
Fabian hat geschrieben:Das ab 01/88 der 44er keine richtigen Türgriffe mehr bekam weiß jeder.
Das ist nur ihre Meinung
Nicht meine allein!
Es gibt eine Reihe Menschen die erkannt haben,das die NFL Tür"griffe" nur eine,der Hässlichkeit und dem schlechten Geschmack schmeichelnde,der Notwendigkeit ins Wageninnere zu gelangen geschuldete Entgleisung dessen sind,was man gemeinhin als Estetik fehltituliert.
Im übrigen ist mir nach 200tkm im Typ 44 VFL noch nicht ein einziger Griff abgebrochen
Zum eigentlichen Thema:
Fällt denn keinem mehr was ein - schade.
mAARk hat geschrieben:Wenn man den Revolvertürgriff bei ersten Anzeichen (!!!) von Schwergängigkeit reinigt und leicht schmiert, hält er Jahre. Mein Ex-Golf1 hat nach 23 Jahren noch alle vier originalen Türgriffe.
Ciao,
mAARk
Neenee....ich werd hier anfangen Griffe zu schmieren und auszubauen undund.....die Dinger sollen funktionieren und die Tür aufmachen,und mich dabei nicht nerven.
Da gebe ich Klaus recht,die Dinger SIND 'ne Fehlkonstruktion gewesen,und das schon ab 78 (glaube ich) als man den Kunstoffschrott an den VW's und Audi's die Metallgriffe hat ersetzen lassen.
Ich bleib dabei,Klapptürgriffe sind besser.......am besten jedoch Bügelgriffe wie wir sie heute an allen VW's haben und Benz sie schon immer baute.
Oh man...die Türgriffe...
Ich wollte nach meinem 84er DS nie wieder einen VFL haben...3 Fahrertürgriffe, 2 Beifahrertürgriffe in 12 Jahren "verschlissen".
Für mich kam danach nur noch ein NFL in Frage.
Bei den "Revolvergriffen", wie Jo sie nennt, muss es aber eine Materialänderung gegeben haben...
Mein erstes Auto, ein Audi 80, Bj. 75 habe ich zum Führerschein von meinem Vater bekommen. Bis ich das Teil entsorgt habe, hat nicht ein Türgriff den Geist aufgegeben.
brauchen die Türen deiner Blondie nicht die richtige Justage?Und kommt an die beweglichen Teile kein Fett?
Denn nur wenn man den Türöffnermechanismus ungepflegt verkommen läst,brechen die Griffe beim 44VFL
Mein Lieblingaudi hat nach 20 Jahren und 300tkm immernoch rundum die ersten Griffe.
Kennt jemand von Euch das Buch "Bus & Transporter" - Die Geschichte eines Welterfolgs von Randolf Unruh? Das ist chronologisch jedes Jahr mit jeder Änderung am Fzg. seit 1950 beschrieben bis hin zum T4.
Sowas für den Audi 100 bzw. Typ 44 das wär ne feine Sache!
hatte ich auch letztens .
Ich will über ein Auto was ich besitze so viel wie möglich wissen ..
Is so ne Krankheit von mir .
Man könnte das in eine Art Tabelle aufstellen so
z.B Angefangen beim aller ersten Model BJ so und so .. deren Ausstattungsvarianten über sobald was geändert wurde oder hinzukahm neues Datum u.s.w.
man könnte das zumindest mal so anfangen . Da wird es nämlich interessant auch technich gesehen . Man könnte da sämtliche sachen auflisten wie z.B. Sicherung des Lüftermotors ab BJ 88 oder ab 87 Einführung des Elt schiebedaches u.s.w. vom offensichtlichen wie Türgriffe bis hin zur Naht des Sackes welcher auch immer
mal nich lachen aber so was gibts bei Trabant auch und gar so viel das die ein ganzes Buch vollgeschrieben haben
Nun müßte sich nur noch einer finden der das macht.. duck und wech...
Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Naja und ohne technische Dokumente von der Quelle wird man da wohl auch nicht sonderlich weit kommen. Das Buch von dem ich sprach basiert nämlich darauf ist allerdings nicht tabellarisch aufgebaut sondern beschreibt den damaligen zeigeist und erwähnt so nach und nach jede Änderung im Laufe des Jahres am Bus.
MikMak hat geschrieben:Naja und ohne technische Dokumente von der Quelle wird man da wohl auch nicht sonderlich weit kommen.
In diesem Forum sind genug Leute die auch ohne technische Dokumente seitenweise Änderungen aufzählen können.
Wenn sich das alles ergänzt kommen wir schon recht weit.
Aber vom nur drüber reden *was man mal machen müsste* wirds nichts.
Ich hab oben angefangen.Jetzt macht ihr mal weiter....
Peter S. Bremen hat geschrieben:Oh man...die Türgriffe...
Ich wollte nach meinem 84er DS nie wieder einen VFL haben...3 Fahrertürgriffe, 2 Beifahrertürgriffe in 12 Jahren "verschlissen".
Für mich kam danach nur noch ein NFL in Frage.
Bei den "Revolvergriffen", wie Jo sie nennt, muss es aber eine Materialänderung gegeben haben...
Mein erstes Auto, ein Audi 80, Bj. 75 habe ich zum Führerschein von meinem Vater bekommen. Bis ich das Teil entsorgt habe, hat nicht ein Türgriff den Geist aufgegeben.
Hi Peter,
kein Wunder,die Revolvergriffe(ist übrigens eine "hauseigene" Wortkration des Volkswagen Konzerns) waren bis ca. Mj. 78 aus Aluguß,später dann(erkennbar daran das sie schwarz waren) aus Plastik.Und ab da war's vorbei mit Haltbarkeit.
Zu der Wartungsorgie die Fabian zu den Mistgriffen vorschlägt sag ich nur:das steht in keiner Wartungsvorschrift das ich den dümmlichen Griff etc. ausbauen und neu fetten soll.
Drum ist das für mich auch kein Thema sowas zu tun,wenn's nicht vorgesehen ist und die Dinger trotzdem brechen dann ist das schlicht und ergreifend ein Kontruktionsfehler : auch bei erhöhten Kräften darf da nix brechen.Also wieder was das Audi bei der Entwicklung verschlampt hat.
Ich bin zwar noch nich so lange hier bei euch aber ich habe erkannt
Das 80 % von hier erstens nen Schuß haben und zweitens mehr techniche Dokumente im Werkstattschrank als ne einzelne VAG Werkstatt je besessen hätte .
Das weis ich weil die Erfahrung selbst schon gemacht
Somit sollte das nich so das Problem sein
Ich würde da auch mitspielen doch leider weis ich als 26 Jähriger Ossi nich unbedingt so viel über dat fahrzeug was zumindest dieverse baujahre angeht .
Aber ich hab ja auch nen Werkstattschrank und der is voll
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber