Veränderungen im Laufe der Typ44 Bauzeit
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Jo hat geschrieben:Zu der Wartungsorgie die Fabian zu den Mistgriffen vorschlägt sag ich nur:das steht in keiner Wartungsvorschrift das ich den dümmlichen Griff etc. ausbauen und neu fetten soll.
Drum ist das für mich auch kein Thema sowas zu tun,wenn's nicht vorgesehen ist und die Dinger trotzdem brechen dann ist das schlicht und ergreifend ein Kontruktionsfehler : auch bei erhöhten Kräften darf da nix brechen.Also wieder was das Audi bei der Entwicklung verschlampt hat.
Deine Einstellung dazu kann ich ja irgendwie auch verstehen.
Aber wenn man ein mittlerweile 24 Jahre altes Auto,für das es darüber hinaus beim Hersteller kaum noch Teilenachschub gibt erhalten will,dann muß man langsam mal mit Wartungsarbeiten anfangen die nicht im Serviceheft vorgesehen sind.
Man schießt sich ja ein Eigentor,wenn man aus Sturheit blos kein Fett dran zu machen,die Griffe kleindrückt
Gruß
Fabian
-
Jo
- SvenNF44
- Projektleiter
- Beiträge: 2975
- Registriert: 02.11.2005, 19:45
- Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95 - Wohnort: 72475 Bitz
Jetzt is die spannung aber weg..Und von der Warte aus gesehen verstehe ich dich dann auch wieder![]()
Uff, ich ich dacht schon jetzt nimmt er die Luft aus dem Thema..Nur war es ja so das die Dinger teilweise schon nach 2 Jahren entzwei gingen,und das kanns irgendwie dann nicht sein oder ??
Also ich seh´s genau wie Fabian - ich hab ebenfalls weder von 93-98 an meinem Coupé einen Griff plattgedrückt noch an meinem 44er.
Ausserdem gehen die Klapptürgriffe ohne Schmierung ebenfalls schwer.
Find sogar - rein aus haptischer sicht fühlt es sich beim öffnen der NFL Tür rauher und schwerer an.
und - rein optisch passen die VFL Türgriffe besser zum 44er als die klappen. Er unterschreicht die Linienführung und wirkt "feiner".
Zurück zum eigentlichen Thread:
Hatten wir die Wischerarme schon ?
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
-
Deleted User 161
SvenNF44 hat geschrieben:und - rein optisch passen die VFL Türgriffe besser zum 44er als die klappen. Er unterschreicht die Linienführung und wirkt "feiner".
Wie ist das eigentlich mit dem cw-Wert?
(auf den wirken sich sicher der zweite Rückspiegel und eine Frontlippe stärker aus als die Türgriffe, aber rein theoretisch.......)
Abgesehen bin ich ein echter NFL Fan!
Der VFL ist zwar das (deutlich länger gebaute) Urspungsmodell mit dem größeren Kofferraum (ich denke Standard war Notrad und in der Mulde noch Platz für einen Koffer?), aber mit den ausgestellten Türgriffen, dem Chrom um die Kopfstützen und vor allem dem gesamten Innenraum ist er halt noch so ein richtiges 80er Auto (das darf er ja als 82er Spross auch sein).
Der NFL allerdings hat einfach diese kleinen Feinheiten, wie die versenkten Türgriffe, das Kofferraumschloss in den Leuchten (bin Limo Fahrer) und vor allem den modernen Innenraum, der heute noch schick wirkt und sich damals einfach deutlich vom eckigen Golf/Jetta Milieu abgehoben hat!
Mein Geschmack - meine Meinung - nichts gegen den VFL
....und ausserdem noch völlig OT
Aber ja doch - es sind sogar entsprechende Löcher (mit Kunststoffstopfen) vorhanden, durch die man dem Türmechanismus sein Fett verabreichen kann, und das sieht auch der Inspektionsplan vor. Die waren schlau damals!Fabian hat geschrieben:Hallo Toffie,
brauchen die Türen deiner Blondie nicht die richtige Justage?Und kommt an die beweglichen Teile kein Fett?
Denn nur wenn man den Türöffnermechanismus ungepflegt verkommen läst,brechen die Griffe beim 44VFL
Mein Lieblingaudi hat nach 20 Jahren und 300tkm immernoch rundum die ersten Griffe.
Grüße
Toffie
Servus Manu,manu200 hat geschrieben:GENIALE IDEE !!!!!!!!!!!!!
hatte ich auch letztens .
Ich will über ein Auto was ich besitze so viel wie möglich wissen ..
Is so ne Krankheit von mir .
Man könnte das in eine Art Tabelle aufstellen so
Manu
je nachdem wie gut du mit deinem ortsansässigen Freundlichen stehst, geh einfach mal hin und frag ob die dir für dein Auto eine Fahrzeugdatenübersicht aus dem Programm E*L*S*A* ausdrucken können/würden. Ich hab leider derzeit nicht mehr die Möglichkeit dazu. Eigentlich sind diese Daten "nur für den internen Gebrauch", aber Fragen kost nix....
Darin findest du i.d.R. schon mal viele Details über die originale Ausstattung deines Autos und auch das tatsächliche Produktionsdatum.
Leider ist die Dokumentation nicht bei allen Fahrzeugen gleich gut, die Daten wurden nachträglich im System erfasst, dadurch kommt es immer wieder mal zu Detailfehlern und Lücken bei einzelnen Autos, aber ein Versuch lohnt sich in jedem Fall.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
- SvenNF44
- Projektleiter
- Beiträge: 2975
- Registriert: 02.11.2005, 19:45
- Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95 - Wohnort: 72475 Bitz
@Gregor, Sicher unbestritten ist das FL-Modell das modernere Auto mit einem Interiör das es selbst heute noch mit vielem Modellen mit leichtigkeit aufnehmen kann, auch wirken die Klapptürgriffe wesentlich moderner und Zeitgemäßer als die Bügeltürgriffe - die dem 44er ein älteres aussehen verleihen.
Dennoch...lass mal z.B. einen 200 Exclusiv VFL und ein 200 Exclusiv NFL nebeneinander stehen - beide vorzugweise in Schwarzmet...mann gerade durch die alten Griffe sieht der 200er richtig geil aus.

Ich find da sind die Alumattierten Griffe ein i-tüpfelchen am Wagen - richtig geil
Mann der 200er ist eine richtig geile Kiste..da tät ich jeden 20V dafür stehen lassen ohne zu zucken.
Zurück zum Thema das dieser Thread nicht völlig OT gerät
Fenterkurbeldesign..es gab welche aus dem 43er dünn und zierlich
dann welche mit Kunsstoffabdeckung und einer kleinen längsvertiefung drin
und eine glatte Version
ebenso gibt es eine andere hintere Türgriffschale innen beim VFL - zu sehen im 9/82er Prospekt auf seite 24.
-Pedalgummis (welche mit Audi Emblem und nur Quergestreifte)
-Innenleuchte im VFL..anfangs dunkles Glas später in einer anderen tönung.
-anderer bezug der Heckablage schon zu Zeiten des VFL
Dennoch...lass mal z.B. einen 200 Exclusiv VFL und ein 200 Exclusiv NFL nebeneinander stehen - beide vorzugweise in Schwarzmet...mann gerade durch die alten Griffe sieht der 200er richtig geil aus.

Ich find da sind die Alumattierten Griffe ein i-tüpfelchen am Wagen - richtig geil
Mann der 200er ist eine richtig geile Kiste..da tät ich jeden 20V dafür stehen lassen ohne zu zucken.Zurück zum Thema das dieser Thread nicht völlig OT gerät
Fenterkurbeldesign..es gab welche aus dem 43er dünn und zierlich
dann welche mit Kunsstoffabdeckung und einer kleinen längsvertiefung drin
und eine glatte Version
ebenso gibt es eine andere hintere Türgriffschale innen beim VFL - zu sehen im 9/82er Prospekt auf seite 24.
-Pedalgummis (welche mit Audi Emblem und nur Quergestreifte)
-Innenleuchte im VFL..anfangs dunkles Glas später in einer anderen tönung.
-anderer bezug der Heckablage schon zu Zeiten des VFL
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld
Hi.
Mein Audi ist ja BJ 12/87.
Ich denk mal des is wie so ein Übergangsmodell.
Z.B. Les ich immer wieder das der VFL das Schloss über den Rückleuchten hat. Meiner hats aber in den Rückleuchten.
Mehr unterschiede hab ich noch nicht gefunden, aber ich bin immer auf der Suche.
@Toffie: Also ich hab keinen Gummiebezug sonder schönen grauen Stoff.
MfG
Basi
Mein Audi ist ja BJ 12/87.
Ich denk mal des is wie so ein Übergangsmodell.
Z.B. Les ich immer wieder das der VFL das Schloss über den Rückleuchten hat. Meiner hats aber in den Rückleuchten.
Mehr unterschiede hab ich noch nicht gefunden, aber ich bin immer auf der Suche.
@Toffie: Also ich hab keinen Gummiebezug sonder schönen grauen Stoff.
MfG
Basi
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Audi A4 2.6L BJ 96
Meine Erfahrung war da anders. Mein 1978er Typ 43 hatte noch die Bügel aus Aluguss, und die sind mir regelmäßig gebrochen... (bis ich dann irgendwann auf den Schmiertrick kam).Jo hat geschrieben: kein Wunder,die Revolvergriffe(ist übrigens eine "hauseigene" Wortkration des Volkswagen Konzerns) waren bis ca. Mj. 78 aus Aluguß,später dann(erkennbar daran das sie schwarz waren) aus Plastik.Und ab da war's vorbei mit Haltbarkeit.
Du sagst, 78 wurde umgestellt. Mein 83er Golf hat aber auch noch die Gussmetallbügel, keine Plastikbügel. Hat VW da tatsächlich bessere Qualität verbaut als Audi?
Aber zurück zum Thema...
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Jo
-
Jo
Hi Gregor,
Man denkt das wäre ja nur so minimal was es für das Auge des unbedarften Betrachters auch ist,aber schon Kleinigkeiten können da wahnsinns Auswirkungen haben.
Ein kleines "modernes" Beispiel mal dazu:der VW Touareg bekommt jetzt zum GP andere Außenspiegel verpasst die jetzt von der Form her eher ovaler und gestreckter erscheinen als die bisherigen "Löffel".Nur durch diese Außenspiegel läuft ein V10 TDI jetzt statt 213 219 km/h,ganze 4 km/h schneller.
Einzig die Tiefe der Reserveradmulde ansich variiert modell-oder bereifungsabhängig.
Der Benz oder der BMW hatte damals schon wesentlich schönere Innenräume.
Ganz klar:alles was vor-oder raussteht kostet Windschlüpfrigkeit,so auch die Türgriffe.Gregor hat geschrieben: Wie ist das eigentlich mit dem cw-Wert?
Man denkt das wäre ja nur so minimal was es für das Auge des unbedarften Betrachters auch ist,aber schon Kleinigkeiten können da wahnsinns Auswirkungen haben.
Ein kleines "modernes" Beispiel mal dazu:der VW Touareg bekommt jetzt zum GP andere Außenspiegel verpasst die jetzt von der Form her eher ovaler und gestreckter erscheinen als die bisherigen "Löffel".Nur durch diese Außenspiegel läuft ein V10 TDI jetzt statt 213 219 km/h,ganze 4 km/h schneller.
Leider war das mit der Mulde nie so,der Kofferraum ist bei allen 44ern gleich hoch.....tief.....wieauchimmerGregor hat geschrieben: Der VFL ist zwar das (deutlich länger gebaute) Urspungsmodell mit dem größeren Kofferraum (ich denke Standard war Notrad und in der Mulde noch Platz für einen Koffer?), aber mit den ausgestellten Türgriffen, dem Chrom um die Kopfstützen und vor allem dem gesamten Innenraum ist er halt noch so ein richtiges 80er Auto (das darf er ja als 82er Spross auch sein).
Einzig die Tiefe der Reserveradmulde ansich variiert modell-oder bereifungsabhängig.
Ganz deiner Meinung.....nix gegen Golf/Jetta und ihr Interieur,aber für ein Auto der gehobenen Mittelklasse(or what ?) war das was Audi da mit dem Vorfacer abgeliefert hat glatt setzen,sechsGregor hat geschrieben:Der NFL allerdings hat einfach diese kleinen Feinheiten, wie die versenkten Türgriffe, das Kofferraumschloss in den Leuchten (bin Limo Fahrer) und vor allem den modernen Innenraum, der heute noch schick wirkt und sich damals einfach deutlich vom eckigen Golf/Jetta Milieu abgehoben hat!
Mein Geschmack - meine Meinung - nichts gegen den VFL![]()
Der Benz oder der BMW hatte damals schon wesentlich schönere Innenräume.
-
cabriotobi
Jo hat geschrieben:Hi Gregor,
Ganz klar:alles was vor-oder raussteht kostet Windschlüpfrigkeit,so auch die Türgriffe.Gregor hat geschrieben: Wie ist das eigentlich mit dem cw-Wert?
Man denkt das wäre ja nur so minimal was es für das Auge des unbedarften Betrachters auch ist,aber schon Kleinigkeiten können da wahnsinns Auswirkungen haben.
Ein kleines "modernes" Beispiel mal dazu:der VW Touareg bekommt jetzt zum GP andere Außenspiegel verpasst die jetzt von der Form her eher ovaler und gestreckter erscheinen als die bisherigen "Löffel".Nur durch diese Außenspiegel läuft ein V10 TDI jetzt statt 213 219 km/h,ganze 4 km/h schneller.
Leider war das mit der Mulde nie so,der Kofferraum ist bei allen 44ern gleich hoch.....tief.....wieauchimmerGregor hat geschrieben: Der VFL ist zwar das (deutlich länger gebaute) Urspungsmodell mit dem größeren Kofferraum (ich denke Standard war Notrad und in der Mulde noch Platz für einen Koffer?), aber mit den ausgestellten Türgriffen, dem Chrom um die Kopfstützen und vor allem dem gesamten Innenraum ist er halt noch so ein richtiges 80er Auto (das darf er ja als 82er Spross auch sein).![]()
Einzig die Tiefe der Reserveradmulde ansich variiert modell-oder bereifungsabhängig.
Ganz deiner Meinung.....nix gegen Golf/Jetta und ihr Interieur,aber für ein Auto der gehobenen Mittelklasse(or what ?) war das was Audi da mit dem Vorfacer abgeliefert hat glatt setzen,sechsGregor hat geschrieben:Der NFL allerdings hat einfach diese kleinen Feinheiten, wie die versenkten Türgriffe, das Kofferraumschloss in den Leuchten (bin Limo Fahrer) und vor allem den modernen Innenraum, der heute noch schick wirkt und sich damals einfach deutlich vom eckigen Golf/Jetta Milieu abgehoben hat!
Mein Geschmack - meine Meinung - nichts gegen den VFL![]()
![]()
Der Benz oder der BMW hatte damals schon wesentlich schönere Innenräume.
Klugscheißmodus an***
Das sind aber 6km/h
Klugscheißmodus aus***
Nur so zur Berichtigung
Gruß
Tobi
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Thema Verarbeitungsqualität...
die Rostvorsorge war wohl nie besser, als in den Jahren 1986-1989. Ab Mitte 89 und bes. bei den 90/91er MJ ist wohl einiges mit der Phosphatierung und sonstigen Rostvorsorge schief gelaufen im Werk - gilt ganz bes. für 20V und V8.
Verarbeitungsqualität finde ich generell beim VFL besser, als bei der knarzenden Innenausstattung ab 88. Optisch ist der NFL Innenraum zwar schöner, aber auch enger, da dickere Türpappen, sowie dickere Sitze, die insbes. als Sportsitze in Jacquard eindeutig zu hoch sind.
Da warf das Plastikinterieur des C4 schon seine Schatten voraus...
Die Golf Türgriffe waren ein wenig unwürdig für ein solches Auto, aber gutes Design hat(te) es schon immer schwer im VW Konzern und da blieb auch beim Typ 44 noch Potential. Die Stosstangen wirken z.B. auch recht billig und keineswegs so schön integriert, wie z.B. beim Audi 90 Typ 81/85 oder beim Passat 35i, sonder eher sehr oldschool.
BMW 7er (e23) war im Innenraum um Welten solider, aber auch altbackener - z.T. dem Typ 81 bei Materialien und Konstruktion ähnlich.
Andererseits war Audi wohl nie besser, als zw. 1983 und 1991 mit der Qualität seiner Fahrzeuge.
Gruss,
Olli
die Rostvorsorge war wohl nie besser, als in den Jahren 1986-1989. Ab Mitte 89 und bes. bei den 90/91er MJ ist wohl einiges mit der Phosphatierung und sonstigen Rostvorsorge schief gelaufen im Werk - gilt ganz bes. für 20V und V8.
Verarbeitungsqualität finde ich generell beim VFL besser, als bei der knarzenden Innenausstattung ab 88. Optisch ist der NFL Innenraum zwar schöner, aber auch enger, da dickere Türpappen, sowie dickere Sitze, die insbes. als Sportsitze in Jacquard eindeutig zu hoch sind.
Da warf das Plastikinterieur des C4 schon seine Schatten voraus...
Die Golf Türgriffe waren ein wenig unwürdig für ein solches Auto, aber gutes Design hat(te) es schon immer schwer im VW Konzern und da blieb auch beim Typ 44 noch Potential. Die Stosstangen wirken z.B. auch recht billig und keineswegs so schön integriert, wie z.B. beim Audi 90 Typ 81/85 oder beim Passat 35i, sonder eher sehr oldschool.
BMW 7er (e23) war im Innenraum um Welten solider, aber auch altbackener - z.T. dem Typ 81 bei Materialien und Konstruktion ähnlich.
Andererseits war Audi wohl nie besser, als zw. 1983 und 1991 mit der Qualität seiner Fahrzeuge.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Jo
Hey Olli,
da stimm ich sogar zu,sehe es ja derzeit an dem Sh Taxi das ich fahren darf:hat ewig viel runter,ab und an geben Teile der Achsen und Aggregateaufhängung ihr Leben auf......aber Knarzen oder Knistern sucht man in dem Ding fast vergebens.Ist schon faszinierend.
Beim Thema Sitze bin ich nicht ganz sicher,ich sitze in den Vorfaceliftern eindeutig schlechter von der Position her als in den Nachfacern,insbesondere dem Sport und dem 20V mit Sportsitzen die ich da mal hatte.Außerdem sind die Ärmchen zu kurz um sie beim Vorfacer lässig auf die Türbrüstung zu legen
.
Naja,ich mag's eh lieber etwas enger im Auto drum tendiere ich immer wieder zum Nachfacer - am besten fand ich jedoch für meine Größe und Belange den Audi 80 B4
da stimm ich sogar zu,sehe es ja derzeit an dem Sh Taxi das ich fahren darf:hat ewig viel runter,ab und an geben Teile der Achsen und Aggregateaufhängung ihr Leben auf......aber Knarzen oder Knistern sucht man in dem Ding fast vergebens.Ist schon faszinierend.
Beim Thema Sitze bin ich nicht ganz sicher,ich sitze in den Vorfaceliftern eindeutig schlechter von der Position her als in den Nachfacern,insbesondere dem Sport und dem 20V mit Sportsitzen die ich da mal hatte.Außerdem sind die Ärmchen zu kurz um sie beim Vorfacer lässig auf die Türbrüstung zu legen
Naja,ich mag's eh lieber etwas enger im Auto drum tendiere ich immer wieder zum Nachfacer - am besten fand ich jedoch für meine Größe und Belange den Audi 80 B4
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Ab Modelljahr 1984 gabs einen weißen Pfeil auf dem Heizungsdrehregler.
Ab April 1987 waren die Fensterschachtleisten etwas schmaler.
Ab Modelljahr 1986 haben die 44er mit Vergaser-und Dieselmotor einen Kunststofftank.
Ab Modelljahr 1987 ist der Fuß des Innenspiegels nicht mehr oval,sondern rund.
Die äußere Kunststoffabdeckung der C-Säule hat eine andere Form und bildet nun einen saubereren Abschluss mit der Zierleiste unter dem Dreiecksfenster(bei der Limo).
Ab Modelljahr 1986 sind die Schalthebelknöpfe dicker und weniger rundlich.
Ab Modelljahr 1985 hat der Kühlergrill des 200ers sieben Querstreben,statt bisher sechs.Zeitgleich wurde das Audisymbol auf den Seitenleisten der Kotflügel schwarz statt bisher rot unterlegt.
Ab Modelljahr 1986 wurden die Abgasanlagen als Langzeitausführung in besonders guter Qualität hergestellt.
Ab Modelljahr 1986 waren die Staufächer in den vorderen Türen anders und etwas größer ausgeformt.
Im gleichen Modelljahr wurden die Radlager vorn vergrößert/verstärkt.
Ab etwa Sommer 1983 erhielten die Servopumpen rote Typenschilder,statt wie bisher silberne.
Ab Modelljahr 1985 erhielten die schwächer motorisierten 44er andere Getriebeübersetzungen(Fünfganggetriebe).
Ab Dezember 1985 wurden die hinteren Bremsleitungen geändert.Die Bremsschläuche wurden seither weniger auf Biegung beansprucht.
Ab Modelljahr 1984 wurde ein Kühlmittelausgleichsbehälter mit fest vergossenem Kühlmittelstandsgeber verbaut.
Ab Modelljahr 1985 entfällt die obere Kühlluftführung zwischen Schlossträgerblech und Kühler.
Ab Modelljahr 1984 entfällt die Kaltwarnleuchte.
Ab Juli 1983 erhielt der Zahnriemen desFünfzylindermotors eine Umlenkrolle.
Ab etwa Sommer 1983 sind die Heizdrähte der Heckscheibenheizung dunkler eingefärbt.
Ab Modelljahr 1985 sind die Audizeichen auf den vorderen Seiten-Schutzleisten nicht mehr in den Kunststoff eingeprägt,sondern als Emblem aufgesteckt.
Ab Frühjahr 1983 ist der Bordwagenheber aus Aluminium statt wie bisher aus Stahl.
Usw,usf...................
Gruß
Fabian
Ab April 1987 waren die Fensterschachtleisten etwas schmaler.
Ab Modelljahr 1986 haben die 44er mit Vergaser-und Dieselmotor einen Kunststofftank.
Ab Modelljahr 1987 ist der Fuß des Innenspiegels nicht mehr oval,sondern rund.
Die äußere Kunststoffabdeckung der C-Säule hat eine andere Form und bildet nun einen saubereren Abschluss mit der Zierleiste unter dem Dreiecksfenster(bei der Limo).
Ab Modelljahr 1986 sind die Schalthebelknöpfe dicker und weniger rundlich.
Ab Modelljahr 1985 hat der Kühlergrill des 200ers sieben Querstreben,statt bisher sechs.Zeitgleich wurde das Audisymbol auf den Seitenleisten der Kotflügel schwarz statt bisher rot unterlegt.
Ab Modelljahr 1986 wurden die Abgasanlagen als Langzeitausführung in besonders guter Qualität hergestellt.
Ab Modelljahr 1986 waren die Staufächer in den vorderen Türen anders und etwas größer ausgeformt.
Im gleichen Modelljahr wurden die Radlager vorn vergrößert/verstärkt.
Ab etwa Sommer 1983 erhielten die Servopumpen rote Typenschilder,statt wie bisher silberne.
Ab Modelljahr 1985 erhielten die schwächer motorisierten 44er andere Getriebeübersetzungen(Fünfganggetriebe).
Ab Dezember 1985 wurden die hinteren Bremsleitungen geändert.Die Bremsschläuche wurden seither weniger auf Biegung beansprucht.
Ab Modelljahr 1984 wurde ein Kühlmittelausgleichsbehälter mit fest vergossenem Kühlmittelstandsgeber verbaut.
Ab Modelljahr 1985 entfällt die obere Kühlluftführung zwischen Schlossträgerblech und Kühler.
Ab Modelljahr 1984 entfällt die Kaltwarnleuchte.
Ab Juli 1983 erhielt der Zahnriemen desFünfzylindermotors eine Umlenkrolle.
Ab etwa Sommer 1983 sind die Heizdrähte der Heckscheibenheizung dunkler eingefärbt.
Ab Modelljahr 1985 sind die Audizeichen auf den vorderen Seiten-Schutzleisten nicht mehr in den Kunststoff eingeprägt,sondern als Emblem aufgesteckt.
Ab Frühjahr 1983 ist der Bordwagenheber aus Aluminium statt wie bisher aus Stahl.
Usw,usf...................
Ist dass das Auto,in welches ich kaum reingepasst hab?Jo hat geschrieben:am besten fand ich jedoch für meine Größe und Belange den Audi 80 B4
Gruß
Fabian
-
Jo
Fabian hat geschrieben:Ist dass das Auto,in welches ich kaum reingepasst hab?Jo hat geschrieben:am besten fand ich jedoch für meine Größe und Belange den Audi 80 B4![]()
Gruß
Fabian
Genau,das war das Auto bei dem ich dich erst aufrollen und mit'm Expander sichern mußte bevor ich dich auf dem Beifahrersitz verstauen konnte.......und Alex der Mopsholiker hat mir überall Beulen von innen nach außen ins Blech gedrückt
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
na genau !!!!!!!
genial Fabian --> du bist nich oft Zuhause oder ??
siehste da hab ich was gelernt und gleich ne Frage
passt der schöne nichtrostende!! Kunststofftanktank imn meine VFL Quattro hmhmmmmmm ????
genial Fabian --> du bist nich oft Zuhause oder ??
siehste da hab ich was gelernt und gleich ne Frage
passt der schöne nichtrostende!! Kunststofftanktank imn meine VFL Quattro hmhmmmmmm ????
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
Jo
-
Jo
-
Deleted User 80