km-Zähler will einfach nicht richtig.......KI-Problem!?!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Stefan R.
km-Zähler will einfach nicht richtig.......KI-Problem!?!
Hy,
hatte schonmal wegen meinem nicht funktionierendem KM-Zähler (Haupt- und Tageszähler) gepostet.
Mir wurde geraten, die Hauptplatine nachzulöten.
Hab ich dann auch gemacht, aber er wollte auch dann nur sporadisch a bisl drehen (500km gefahren, 10-25 davon werden gezählt)
Da ich meine Lötkentnisse einschätzen kann (man nennt mich "Der-mit-dem-Metallhaufen-kämpft") habe ich das heute nochmal von einem Profi machen lassen, der sich wirklich mit dem heissen Eisen auskennt.
Rausgekommen ist, das mein Heimweg 300m betrug lt. Tageszähler, sind aber 12km........
Hab die Hauptplatine ausgebaut und dann alle sichtbaren Lötstellen nachlöten lassen.
Woran kann das noch liegen? Muss/kann man direkt am Tacho was machen? Woher bekommt der das Signal für die km-zählerei?
Kann da evtl auch ein "Sensor" ala Multifuzzi einen Wackler haben?
Drehen tut er ja ab und an, aber eben nicht dauerhaft.
Bitte alle Tips posten, morgen hab ich nochmal ne Audienz bei meinem Lötfuzzi erwirken können. Würd so gerne dem Ding wieder beim drehen zuschauen. Ausserdem kann ich dann mein schlechtes gewissen beruhigen, falls ich das Auto mal wieder verkaufe.
Schönen Abend
Stefan
hatte schonmal wegen meinem nicht funktionierendem KM-Zähler (Haupt- und Tageszähler) gepostet.
Mir wurde geraten, die Hauptplatine nachzulöten.
Hab ich dann auch gemacht, aber er wollte auch dann nur sporadisch a bisl drehen (500km gefahren, 10-25 davon werden gezählt)
Da ich meine Lötkentnisse einschätzen kann (man nennt mich "Der-mit-dem-Metallhaufen-kämpft") habe ich das heute nochmal von einem Profi machen lassen, der sich wirklich mit dem heissen Eisen auskennt.
Rausgekommen ist, das mein Heimweg 300m betrug lt. Tageszähler, sind aber 12km........
Hab die Hauptplatine ausgebaut und dann alle sichtbaren Lötstellen nachlöten lassen.
Woran kann das noch liegen? Muss/kann man direkt am Tacho was machen? Woher bekommt der das Signal für die km-zählerei?
Kann da evtl auch ein "Sensor" ala Multifuzzi einen Wackler haben?
Drehen tut er ja ab und an, aber eben nicht dauerhaft.
Bitte alle Tips posten, morgen hab ich nochmal ne Audienz bei meinem Lötfuzzi erwirken können. Würd so gerne dem Ding wieder beim drehen zuschauen. Ausserdem kann ich dann mein schlechtes gewissen beruhigen, falls ich das Auto mal wieder verkaufe.
Schönen Abend
Stefan
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Wenn die Geschwindigkeitsanzeige deines Tacho funktioniert, dann kommt da auch das notwendige Signal an.
Falls dein Tacho auf die Platine gesteckt ist, wäre natürlich noch die Steckverbindung zu prüfen ( oxidiert, ggf. nachbiegen ? ),
siehe im Bild die 4 Kontaktzungen links unten bzw. deren Gegenkontakte auf der Platine.

Aber wie du auf diesem Bild, das die Rückseite zeigt, sehen kannst, gibt es auch im Tacho selber eine Platinen mit Lötstellen; da sollte der Lötprofi auch mal drauf gucken...

Gruß Wolfgang
Falls dein Tacho auf die Platine gesteckt ist, wäre natürlich noch die Steckverbindung zu prüfen ( oxidiert, ggf. nachbiegen ? ),
siehe im Bild die 4 Kontaktzungen links unten bzw. deren Gegenkontakte auf der Platine.

Aber wie du auf diesem Bild, das die Rückseite zeigt, sehen kannst, gibt es auch im Tacho selber eine Platinen mit Lötstellen; da sollte der Lötprofi auch mal drauf gucken...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Mahlzeit!
Das Problem hatte ich auch zu Beginn mit meinem NFq, nur dass da der Zähler total gestreikt hat!
Ich hab´s auch erst mit nachlöten der Platinen versucht, leider ohne Erfolg...
Inzwischen verrichtet bei mir eine Tachoplatine aus nem C4 (passt nach Anpassung der Pins!
) ihren Dienst...
A propos: Hat jemand ne 260er Tachoscheibe (gern auch nur digital als Vorlage zum Drucken) für mich? Mein Tacho geht nämlich mit der anderen Platine und 240er C4-Tachoscheibe n kleines bissl nach (so 5%) Mit ner 260er Tachoscheibe würd der dann halt ca. 5% übertreiben, aber das darf der ja auch...
Außerdem löst sich die C4 Tachoscheibe schon langsam auf, das schaut schei.. aus und die Tachonadel bleibt manchmal bei 140 hängen und geht nimmer weiter hoch!
Das Problem hatte ich auch zu Beginn mit meinem NFq, nur dass da der Zähler total gestreikt hat!
Ich hab´s auch erst mit nachlöten der Platinen versucht, leider ohne Erfolg...
Inzwischen verrichtet bei mir eine Tachoplatine aus nem C4 (passt nach Anpassung der Pins!
A propos: Hat jemand ne 260er Tachoscheibe (gern auch nur digital als Vorlage zum Drucken) für mich? Mein Tacho geht nämlich mit der anderen Platine und 240er C4-Tachoscheibe n kleines bissl nach (so 5%) Mit ner 260er Tachoscheibe würd der dann halt ca. 5% übertreiben, aber das darf der ja auch...
Außerdem löst sich die C4 Tachoscheibe schon langsam auf, das schaut schei.. aus und die Tachonadel bleibt manchmal bei 140 hängen und geht nimmer weiter hoch!
Grüßle Schmidti
-
Stefan R.
So,
er zählt wieder *freu*
Das nachlöten der Tachoplatine war der springende Punkt, danke euch für die Hinweise.
Hab dabei gleich auf LEDs umgerüstet, sieht toll kräftig rot aus. Nur leider a bisl fleckig.... wenn man sich nur selber Arbeit machen kann.
Werd mal schauen ob ich die Teile überreden kann, ihr Licht zu gleichen Teilen nach vorn und auch seitlich abzugeben das alles wieder gleichmässig leuchtet.
Oder habt ihr da auch ein Geheimrezept?
KM-fressende Grüsse
Stefan
er zählt wieder *freu*
Das nachlöten der Tachoplatine war der springende Punkt, danke euch für die Hinweise.
Hab dabei gleich auf LEDs umgerüstet, sieht toll kräftig rot aus. Nur leider a bisl fleckig.... wenn man sich nur selber Arbeit machen kann.
Werd mal schauen ob ich die Teile überreden kann, ihr Licht zu gleichen Teilen nach vorn und auch seitlich abzugeben das alles wieder gleichmässig leuchtet.
Oder habt ihr da auch ein Geheimrezept?
KM-fressende Grüsse
Stefan
-
Stefan R.
Hy,
danke für den Tip.
Werd ich mal testen und schauen wieviel das bringt.
In der Nacht is garnicht sooo schlimm, eher tagsüber im Tunnel oder in der Dämmerung, wo dann fast nur die Punkte zu sehen sind und der rest dunkel wirkt.
Meine Idee wäre ein Tropfen Heisskleber oder roter Nagellack oben drauf, aber anschleifen als Erstmassnahme werd ich ausprobieren.
Schleifen ja dann bloss an der Oberseite (sind oben flach), oder? Zur Seite wirds ja davon wohl nicht besser und genau da fehlts ja.
Schöne Grüsse
Stefan
danke für den Tip.
Werd ich mal testen und schauen wieviel das bringt.
In der Nacht is garnicht sooo schlimm, eher tagsüber im Tunnel oder in der Dämmerung, wo dann fast nur die Punkte zu sehen sind und der rest dunkel wirkt.
Meine Idee wäre ein Tropfen Heisskleber oder roter Nagellack oben drauf, aber anschleifen als Erstmassnahme werd ich ausprobieren.
Schleifen ja dann bloss an der Oberseite (sind oben flach), oder? Zur Seite wirds ja davon wohl nicht besser und genau da fehlts ja.
Schöne Grüsse
Stefan
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Die Idee mit dem Heißkleber oder dem Nagellack is auch net schlecht! Je nachdem, wie stark Du das Licht noch weiter filtern willst...
Heißkleber ist dabei ein ziemlich cooler Lichtleiter, der gleichzeitig echt gut streut... Hab ich damals bei meiner Türpappenbeleuchtung
auch benutzt (in nem Strohhalm)
Im KI is natürlich net so viel Platz...
Durch das Abschleifen (schräg/ kegelig / etc.) kannst Du das Licht aber auch in die gewünschte Richtung lenken! Evtl. kannste das ja mit so nem Diffusor kombinieren...
Hier siehst Du, wie viel man von so ner LED wegschleifen kann... Man kann sich da also schon gut austoben...
Heißkleber ist dabei ein ziemlich cooler Lichtleiter, der gleichzeitig echt gut streut... Hab ich damals bei meiner Türpappenbeleuchtung
auch benutzt (in nem Strohhalm)
Im KI is natürlich net so viel Platz...
Durch das Abschleifen (schräg/ kegelig / etc.) kannst Du das Licht aber auch in die gewünschte Richtung lenken! Evtl. kannste das ja mit so nem Diffusor kombinieren...
Hier siehst Du, wie viel man von so ner LED wegschleifen kann... Man kann sich da also schon gut austoben...
Grüßle Schmidti
-
Stefan R.