Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Freundliches guten Abend erst mal an alle,
Habe da mal eine DS-frage? Am DS sind doch drei Anschlüsse: Brems-
leitung/Hydraulikschlauch von der Sv, Abgang für Niveauregelung die
mit einem Blindstopfen verschlossen ist. Ist es vom Gewinde her möglich
die Hydraulikleitung und den Abgang für Niveau zu vertauschen? Wenn ja,
welche Folgen hätte dieses vertauschen?
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Hallo Wolfgang,
den Beitrag hatte ich gesucht, aber nicht wiedergefunden. Im Moment könnt ich garnicht soviel essen wie ich kotzen möchte. Vorgeschichte: Neuen DS und neuen Dehnschlauch gekauft. Entsprechende Anleitungen aus der SD ausgedruckt und frisch an Werk. Alles auseinandergebaut gereinigt. Pumpe vor dem anschrauben der Leitungen mit frischem Öl gefüttert. Beim anschrauben der Leitungen am DS gewundert wieso der Dehnschlauch so merkwürdig verlegt ist, aber nicht mehr in der SD nachgelesen. Da der DS neu war und ein Ausgang original verschlossen war auch keinen Kopp gemacht. Erstes Anlassen : alles bestens, keine Geräusche mehr von der Pumpe, aber Bremspedal immer noch knüppelhart. Noch mal nach der Hydraulikflüssigkeit geschaut, alles bestens. Zweites Anlassen: Supergau, komische Geräusche aus der Pumpe, dann konnte ich aus nächster Nähe mit
ansehen wie das Gehäuse der Pumpe platzte und anschließend der DS explodierte.
Jetzt frage ich mich, ob ich den Lieferanten für diesen Mist verantwortlich machen kann, denn der Verschlußstopfen war ja werksseitig in der verkehrten Bohrung angebracht und ich konnte auch keinerlei Markierungen erkennen. Wenn jemand erfahrungswerte hat, bitte Beiträge schreiben. Bin schwer frustriert
Mensch scotty, das ist ja eine üble Sauerei, da wachsen einem ja Hörner...
Offenbar befinden sich da einige DS mit falsch platziertem Verschlußstopfen im Umlauf; ihr Betroffenen sollte euch da mal austauschen, ob die alle von demselben Händler kommen.
Auf jeden Fall würde ich da einen klaren Anspruch aus Gewährleistung sehen, denn wenn die Anschlüsse wirklich nicht bezeichnet sind und auch keine Dokumentation mitgeliefert wird, dann liegt es nahe, den unverschlossenen Anschluß mit der Pumpe zu verbinden. Und wenn das dann zum Exitus führt, dann ist die Ware weiß Gott von Anfang an mit einem Mangel behaftet...
Dummerweise erstreckt sich die Gewährleistung aber nur auf die gelieferte Ware. Folgeschäden sind da nicht abgedeckt, da müßte man über die Produkthaftung ran, und da ist der Hersteller der Adressat, nicht der Händler.
Und den Hersteller kennst du erstens nicht ( wird wohl kaum Meyle sein ), und zweitens sitzt der möglicherweise weit im Osten....
Auch im Interesse der anderen hier im Forum, die sich möglicherweise demnächst einen neuen DS aus günstiger Quelle kaufen wollen, sollte hier Aufklärung betrieben werden. Ich hatte nämlich aus dem obigen thread auch den Eindruck, als ob bei bestimmten DS die Anschlüsse genau anders platziert sind als beim Original ( also nicht der Zulauf von der Pumpe gegenüber dem Ausgang zum BKV, sondern dort, wo beim Original der Ausgang zur Niveauregulierung sitzt ). Wenn das tatsächlich so wäre, und es keinerlei Kennzeichnung gäbe, wäre das ja ein Lotteriespiel...
Ich hoffe mal mit Dir, dass hier noch einige Reaktionen kommen.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Die Anschlüsse kann man vom Gewinde her vertauschen, wie auch mir passiert. Wenn Du dir die Zeichnung aus dem Thread (Link oben) anschaust wirst Du sehen das die Pumpe gegen das geschlosssene Überdruckventil arbeitet -> Peng in deinem Fall.
Der Zapfen am Druckspeicher der neben dem Anschluß für die Pumpe sitzt ist eineindeutiges Kennzeichen. Er ist ein Anschlag gegen die sich die Hydraulikleitung beim Festziehen der Hohlschraube legt.
Ich bin mir nicht sicher ob der Stopfen im Auslieferungszustand den Anschluß der Niveauregulierung verschlossen hat, ich denke, es war mein Fehler.
Hi Olfi,
ne,ne, das ist schon bei mir so gewesen das die beiden verwendeten
Anschlüsse nur mit Plastikproppen verschlossen waren. In dem dritten
sitzt bei mir eine Verschraubung, deswegen bin ich auch nicht auf die
Idee gekommen das da was nicht stimmen könnte. Habe jetzt nur die
Hoffnung das sich der Lieferant das als Reklamation anerkennt und das
es bei der Pumpe nur den Stopfen vor dem Anschluß zerbröselt.
Sah im Moment der Katastrophe nämlich so aus, als wenn die Pumpe unterhalb der Verschraubung einen Riß bekommen hätte.
Es ist mir ja soooooo peinlich, bin einfach zu dämlich ne SD richtig zu lesen. Habe den Bock selber geschossen. Habe jetzt den zweiten neuen DS eingebaut und richtig angeschlossen und welch Wunder, es funktioniert. Also an alle die ihn auch wechseln müssen, es aber noch nie gemacht haben: SD richtig lesen und die Hydraulikleitung von unten
anschrauben und nicht von oben.
das ehrt dich, dass du die Sache hier mutig richtigstellst. Schließlich hat sich wohl jeder von uns schon mal "verschraubt", aber durch das Prinzip "Versuch und Irrtum" lernt man oft mehr als auf alle anderen Weisen ( auch wenns im Moment Aua tut ).
Gut für uns ist zu wissen, dass dann die befürchteten Vorbehalte gegen evtl. falsch zugeschraubte DS grundlos sind und wir uns bei Bedarf zuversichtlich aus kostengünstigen Quellen versorgen können...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...