Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hi Tönnie!
Ja die Großdiesel sind ja mal ein ganz anderer schnack als die Automobil zweitakter und die Kleinmotoren, da ist mit von Hand durchdrehen vermutlich eh nichtmehr soviel, dass es dann relvant wäre Aber insofern muss ich Dir da natürlich recht geben
Und zurück zum Problem: Dreh an der KW bis die NW auf OT steht, dann schau nach ob die KW an der Kupplungsglocke auf OT steht. Wenn nicht musst du den Riemen runter machen und das korrigieren.
wenn ich den riemen runter mach und das korrigieren soll, heißt das soviel wie ich soll danach probieren ob die apperatur wieder laeuft oder wie??
hoffentlich hab ich dich falsch verstanden...wenn ich das jetz einfach wieder zu recht rueck und dann probier, mach ich doch im endeffekt noch mehr kaputt als ohnehin schon
Wenn der Pfeil bei deinem Bild auf die Markierung auf der dem Motor abgewandten Seite zeigt, dann zähl mal ungefähr 17 Zähne gegen den Uhrzeigersinn und sieh auf die dem Motor zugewandten Seite (dolle Beschreibung!).
Daß das Nockenwellenrad zwei Markieren hat, wurde bei der Diskussion berücksichtigt?
Thomas
Also meines hat nur eins.
Zum Procedere: KW halt drehen bis die NW-Markierung auf OT steht, an der Getriebeglocke kucken wie die Kurbelwelle dann steht, wenn es nur einen Zahn übergesprungen ist, dann sieht man die OT-markierung noch im Sichtfenster, wenn nicht, den gesamten Motor mal stückweise probieren, nach links oder rechts einen Zahn auf der NW und wieder kucken ob die OT Markierung auftaucht, alles mit Zahnriemen dran! Soweit kann es ja nicht übergesprungen sein.
Dann wenn man die Kurbelwellen OT-Markierung gefunden hat und die KW auf OT steht die WaPu lösen, Riemen runter und das Nockenwellenrad auf OT stellen, dann RIemen wieder drauf über WaPu spannen, alles wieder zusammenklumpatschen und dann sollte man das mitdem Anlassen / der Kompression versuchen.
Wenn noch Fragen bestehen nur zu, es gibt keine dummen Fragen!
Gruß,
Mathias
Also alle bisher ausgebauten Nockenwellenräder der 10V's hatten bei mir zwei Markierungen, jeweils auf einer Radseite! Die hintere muss mit dem Ventildeckel fluchten, die vordere ist ... zur Verwirrung??
Daß das Nockenwellenrad zwei Markieren hat, wurde bei der Diskussion berücksichtigt?
Thomas
Also meines hat nur eins.
Zum Procedere: KW halt drehen bis die NW-Markierung auf OT steht, an der Getriebeglocke kucken wie die Kurbelwelle dann steht, wenn es nur einen Zahn übergesprungen ist, dann sieht man die OT-markierung noch im Sichtfenster, wenn nicht, den gesamten Motor mal stückweise probieren, nach links oder rechts einen Zahn auf der NW und wieder kucken ob die OT Markierung auftaucht, alles mit Zahnriemen dran! Soweit kann es ja nicht übergesprungen sein.
Dann wenn man die Kurbelwellen OT-Markierung gefunden hat und die KW auf OT steht die WaPu lösen, Riemen runter und das Nockenwellenrad auf OT stellen, dann RIemen wieder drauf über WaPu spannen, alles wieder zusammenklumpatschen und dann sollte man das mitdem Anlassen / der Kompression versuchen.
Wenn noch Fragen bestehen nur zu, es gibt keine dummen Fragen!
Gruß,
Mathias
Klingt soweit plausibel, nur würde ich diesen alten Riemen nicht wieder da einspannen - vielleicht bin ich in diesen Dingen etwas spießig...
Den alten Riemen (er soll ja eh gewechselt werden) würde ich sobald der Fehler gefunden ist natürlich auch wechseln, aber wenn das mit den Steuerzeiten keinen Erfolg hat, hat man sich wenigstens die Arbeit mit Umlenkrolle, KW-Schraube und die entsprechenden Mehrausgaben für nichts gespart.
Nur wenn de Kopf eh noch runter muss, um die verbogenen Ventile zu begutachten oder so, dann wäre es weniger geschickt, jetzt scon nen neuen Riemen zu verbauen.
Thomas hat geschrieben:Nehmen wir mal an, die Steuerzeiten wären NICHT verstellt: warum sollten die Ventile dann krumm sein? Aber warum hat er dann 0,0 auf allen Pötten?
Mich verwundert die ganze Geschichte irgendwie immer mehr....
....
Thomas
Das stimmt wohl, wäre unsinnig Also Steuerzeiten rausfinden und dann weiter spekulieren.
Wie ist denn die Schwungscheibe auf der KW montiert?
aaalso
@brainless: die beschreibung ist doch 1a verstaendlich. werd gleich mal nachgucken gehn!
@manu: ja ich denk scho dass ich der "audisammler" anner 95 bin... wenn du in richtung annaberg unterwegs bist dann auf der bruecke vorm bahnuebergang rechts unten, direkt anner zwäntz
bin uebrigens in mekka ortsausgang richtung jahnsdorf unterwegs gewesen! habs zum glueck noch bis ueber de kuppe bis zur aussicht geschafft mit rollen
meld mich dann nochmal mit den neuesten infos der steuerzeiten...wozu nur -wenns tatsaechlich so ist- ZWEI markierungen auffem NWrad?
Jaa! Es ist tatsächlich so, dass mich die 2 markierungen verwirrt haben. Die motorzugewandte markierung steht etwa 3 zähne vor ihrer richtigen position. Also ist der ZR "nur" 3 zähne übergerutscht! Wieso hab ich da nu deswegen garkeine kompression mehr?? Wie gehts jetz am besten weiter?
JimPanski hat geschrieben:Jaa! Es ist tatsächlich so, dass mich die 2 markierungen verwirrt haben. Die motorzugewandte markierung steht etwa 3 zähne vor ihrer richtigen position. Also ist der ZR "nur" 3 zähne übergerutscht! Wieso hab ich da nu deswegen garkeine kompression mehr?? Wie gehts jetz am besten weiter?
genauso würd ichs auch machen Zahnriemen wieder richtig rauf und kucken was passiert. Anleitung hatte ich oben ja gepostet. Bei drei Zähnen ... na mal schaun was das gibt. Und bevor du den anlasser ranlässt: Von Hand muss es sich locker durchdrehen lassen (wenn man den Gang rausnimmt )
Gruß,
mathias
Bevor ich den Riemen nochmal auflege, würde ich erstmal dringend checken, ob der Riemen überhaupt noch alle Zähne hat.
So ganz ohne Grund überspringen tut der nämlich auch wieder nicht
Sprich: Punkt auf dem Riemen markieren, Maschine von Hand so lange durchdrehen, bis der Punkt wieder ankommt, und dabei genau sämtliche Zähne anschauen.
Hi,
habe eben erst den tread gelesen.
Bei meinem MC hatte ich vor fast 2 jahren ähnliches Ding:
Während der fahrt plötzlich aus,..........,
man hätte meinen können ZR wäre ein paar Zähne gesprungen gewesen.
Letzendlich war es das NW -Rad! Die schraube hatte sich gelöst, und irgendwann hat es den halbmond , der das NW-rad arretiert aus der Nut geworfen..... Aber nur so weit, das sich das NW-rad eine kurze Zeit nicht gedreht hat, mit der Folge , das auf 4 Zyl 0,0 bar war!
Als ich nachgesehen habe, war das NW auf den ersten Blick fest...., aber nur auf den ersten Blick!
Also schraub das NW-rad mal ab, ob der Halbmond noch richtig sitzt.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Nur ne blöde Frage von einem Audi-Newbie: der MC hat ja eine relativ niedrige Kompression. Man sollte also meinen, daß der Motor normalerweise wie die meisten Turbos ein Freiläufer ist. Macht da tatsächlich die spezielle Kolbenform einen Strich durch die Rechnung?
Vielen dank für die hinweise!
Werd morgen zum feiertag mal nix dran basteln.
Hab ja außerdem noch am avant noch das elektrikproblem..und die MC saison ist ja eh morgen rum, da werd ich mir erst mal zeit lassen. Okay vielleicht hab ich mittwoch lust zum schrauben, da ist vorlesungsfrei
na schön schon hundert mal daran vorbei gefahren ...
den MC hast aber noch nich lange oder ??
hab leider erst nach mittwoch zeit und könnte dann mal vorbei kommen .
Übrigens : 3 Zähne gehen da klatschen die Ventile noch nicht auf --> glaubts mir hab ich unfreiwillig ausprobiert .
gehe bitte nicht vom Nockenwellenrad aus da die Markierungen nicht stimmen müssen . haben wir schon offt erlebt . wenn der Riehmen verrutscht ist springt der MC nicht an weil der hallgeber und der Kubelwellensensor nicht übereinstimmen .
( hatte bei mir auch den Riehmen verdreht wel ich dachte der wäre verrutscht war alles misst )
ich sach dir noch mal wenn ich rummkommen kann wenn du willst
Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
klar manu kein ding!
jou den MC hab ich erst seit anfang juli..quasi als geburtstagsgeschenk hergestellt
waer klasse wenn du mal vorbeigeschnickt kommen koenntest!
hast pn mit ner telnr von mir, da kannste dann bescheid geben!
so dann nehm ich jetz das moped und schieß mit ner brachialen 50 nach chemnz
ach @frankschr: fast vergessen.. soweit ich das jetz beurteilen kann ist das nw rad fest! gibts da irgendwas zu beachten? wo find ich den besagten halbmond?
Jo machen wir da meld ich mich mal wenn der feiertag ( den haben nich alle hier ) vorbei ist .
Wenn du das rad runderschraubst siehst du so ne Art Bolzen an der welle --> Halbmond . der fixiert das Rad mit der Welle.
wenn der weg is dann drehts durch
verdichtung 7,8 --> 1 vom MC
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
JimPanski hat geschrieben:hab dann nochmal ganz kurz versucht ihn anzulassen und musste daraufhin feststellen, dass der anlasser ganz komisch klingt.
beim an die seite rollen, hab ich dann nochmal versucht ihn duchzudrehen, was mir leider nicht gelang...
Hört sich an wie bei meinem.. Weiß aber leider nicht was bei mir Sache ist..
Hab jetzt einen Tauschmotor liegen, für den brauch ich aber einige Dichtungen (Ölfilterflansch, Brücken, Ventildeckel etc.).. Gibt es da wohl eine Art günstiges "Komplettset" ??
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Wenn's mit dem Riemen nichts bringt, also keine Kompression da, dann loese doch mal dein Oelfilter und schraubs wieder fest. Versuche denn nochmal ob du Druck hast. Vergesse bitte nicht nachher dein Oelstand zu pruefen!
Die Dichtungssätze gibt es.
Für MC Zylinderkopf komplett(incl.Schaftdichtung und Anschlüsse Turbo) haben die Nummer 035198012P=158,0€
MC Block=034198011C= 85,0€
Für 3B Zylinderkopf=034198012M =290,0€
3B Block=034198011B =90€
alles ca. preise.
mal zu den dichtsaetzen:
hab gerade gesehen, dass es bei sjm autotechnik im online katalog auch dichtsaetze gibt "Cylinder Head Gasket Set" fuer 92$...ist der dichtsatz ausreichend wenn ich den kopf runternehmen muss? vergleichbar mit dem 034198011C den arri200 gepostet hat?
oder brauch ich doch den fuer 158Euro?