Lenkradwackeln bei hohen Geschwindigkeiten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Hallo elac24,
erstmal herzlich Willkommen im Forum und danke fuer deine Antwort! :-)
Die Raeder sind ausgewuchtet und das Vibrieren war auch schon vor den neuen Reifen und dem nochmaligen Auswuchten da, deswegen schliesse ich das mal aus.
Die Gummilager des Stabi, das koennte schon eher sein, ja! Die muss ich mir nochmal naeher ansehen.
Aber was koennte denn an der Servolenkung selbst nicht stimmen? Die ist sehr leichtgaengig, fuer meinen Geschmack etwas zu leicht, aber das soll wohl so richtig sein, oder nicht?
Gruss,
--stefan
erstmal herzlich Willkommen im Forum und danke fuer deine Antwort! :-)
Die Raeder sind ausgewuchtet und das Vibrieren war auch schon vor den neuen Reifen und dem nochmaligen Auswuchten da, deswegen schliesse ich das mal aus.
Die Gummilager des Stabi, das koennte schon eher sein, ja! Die muss ich mir nochmal naeher ansehen.
Aber was koennte denn an der Servolenkung selbst nicht stimmen? Die ist sehr leichtgaengig, fuer meinen Geschmack etwas zu leicht, aber das soll wohl so richtig sein, oder nicht?
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Gummilager....
wie immer......
Den Thread jetzt erst gelesen, aber ich meine:
wie alt ist Dein Audi? wie viele km gelaufen?
Mach auf jeden Fall noch mindestens die Lager Stabi an Querlenker (ohne Presse) und die hinteren Hilfsrahmenlager.
Und ja: letztere gehen im eingebauten Zustand raus, auch ohne Presse und ohne Ausbauen des Hilfsrahmens. Recht einfach sogar. Und wie, steht in der SD. Klar, mit Presse ist's einfacher, aber hat halt nicht jeder.
Wenn Du dann noch Zeit, Lust und Geld über hast, mach es gleich richtig. Diese Fahrwerkslager-Teilüberholungen bringen nicht viel. Ok, doch. Ärger
Ich hab meinen DS auch 1,5 Jahre lang Stück für Stück teilüberholt. War immer nur Frust, daß es nichts gebracht hat. Aber irgendwann war alles neu. Und dann....
Ich überleg gerade: wer war eigentlich der letzte Begeisterte?
Genau. Der Fabian, oder?
Viele Grüße
Thomas
wie immer......
Den Thread jetzt erst gelesen, aber ich meine:
wie alt ist Dein Audi? wie viele km gelaufen?
Mach auf jeden Fall noch mindestens die Lager Stabi an Querlenker (ohne Presse) und die hinteren Hilfsrahmenlager.
Und ja: letztere gehen im eingebauten Zustand raus, auch ohne Presse und ohne Ausbauen des Hilfsrahmens. Recht einfach sogar. Und wie, steht in der SD. Klar, mit Presse ist's einfacher, aber hat halt nicht jeder.
Wenn Du dann noch Zeit, Lust und Geld über hast, mach es gleich richtig. Diese Fahrwerkslager-Teilüberholungen bringen nicht viel. Ok, doch. Ärger
Ich hab meinen DS auch 1,5 Jahre lang Stück für Stück teilüberholt. War immer nur Frust, daß es nichts gebracht hat. Aber irgendwann war alles neu. Und dann....
Ich überleg gerade: wer war eigentlich der letzte Begeisterte?
Genau. Der Fabian, oder?
Viele Grüße
Thomas
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Hallo Thomas!
Ja ja, die Gummilager! Du hast ja Recht! :-) Und das steht auch noch auf meiner To-Do-Liste. Der Audi ist nun 9 Jahre alt hat gerade erst ca. 269 tkm drauf aber ich denke da koennten schon durchaus mal neue Gummilager her.
Ich habe eben vor Ort keine Hebebuehne und die bei meinem 250 km entfernten Onkel kann immer nur am Wochenende fuer ein paar Stunden allokiert werden.
Ich kann die Lager am hinteren Hilfsrahmen wechseln ohne den Rahmen auszubauen? Alle? Das wusste ich nicht, aber die Anleitung in der Selbstdoku mit den Gewindestangen habe ich gesehen; finde ich eine MacGyver-wuerdige Idee! :-)
Aber alle am Stueck kann ich nicht machen, ich habe naemlich nur dieses eine Auto und immer nur beschraenkt Zeit auf der Hebebuehne, das muss einfach Stueck fuer Stueck gemacht werden. Wird ja nicht insgesamt so lange dauern, dass die ersten Lager wieder faellig sind wenn die letzten erneuert wurden. :-)
Konkret fuer das Lenkradwackeln werden wohl die Lager am Querlenker fuer den Stabi relevant sein, das werde ich dann mal als eines der naechsten Dinge in Angriff nehmen! Danke fuer den Hinweis!
Gruss,
--stefan
Ja ja, die Gummilager! Du hast ja Recht! :-) Und das steht auch noch auf meiner To-Do-Liste. Der Audi ist nun 9 Jahre alt hat gerade erst ca. 269 tkm drauf aber ich denke da koennten schon durchaus mal neue Gummilager her.
Ich habe eben vor Ort keine Hebebuehne und die bei meinem 250 km entfernten Onkel kann immer nur am Wochenende fuer ein paar Stunden allokiert werden.
Ich kann die Lager am hinteren Hilfsrahmen wechseln ohne den Rahmen auszubauen? Alle? Das wusste ich nicht, aber die Anleitung in der Selbstdoku mit den Gewindestangen habe ich gesehen; finde ich eine MacGyver-wuerdige Idee! :-)
Aber alle am Stueck kann ich nicht machen, ich habe naemlich nur dieses eine Auto und immer nur beschraenkt Zeit auf der Hebebuehne, das muss einfach Stueck fuer Stueck gemacht werden. Wird ja nicht insgesamt so lange dauern, dass die ersten Lager wieder faellig sind wenn die letzten erneuert wurden. :-)
Konkret fuer das Lenkradwackeln werden wohl die Lager am Querlenker fuer den Stabi relevant sein, das werde ich dann mal als eines der naechsten Dinge in Angriff nehmen! Danke fuer den Hinweis!
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
Hallo!
Ich hatte bis vor kurzem auch dieses Problem, obwohl ich alle Stabilager,Querlenker und beide vorderen Stoßdämpfer erneuert habe. Da mir beim Stoßdämpferwechsel jedoch aufgefallen war,daß die Domlager auch nicht mehr so prickelnd ausahen, habe ich diese also auch noch gewechselt und seitdem ist Ruhe. Ich schätze mal das sich die lechten Bewegungen am ausgelutschen Domlager auf das ganze Federbein übertragen habe und daher die Unruhe am Lenkrad kam.
P.S. Für diese Arbeit brauchst du keine Hebebühne und die Anleitung findest du in der SD.
Gruß Thomas
Ich hatte bis vor kurzem auch dieses Problem, obwohl ich alle Stabilager,Querlenker und beide vorderen Stoßdämpfer erneuert habe. Da mir beim Stoßdämpferwechsel jedoch aufgefallen war,daß die Domlager auch nicht mehr so prickelnd ausahen, habe ich diese also auch noch gewechselt und seitdem ist Ruhe. Ich schätze mal das sich die lechten Bewegungen am ausgelutschen Domlager auf das ganze Federbein übertragen habe und daher die Unruhe am Lenkrad kam.
P.S. Für diese Arbeit brauchst du keine Hebebühne und die Anleitung findest du in der SD.
Gruß Thomas
-
RS_Turbo
habe jetzt zwar nicht alles gelesen, aber hast du mal deinen HBZ überprüft?
was hast du momentan für felgen montiert? frage, weil ich mal 8x15 urquattrofelgen auf einen 220v montiert habe und dann das problem hatte, dass das lenkrad geschlackert hat, weil die felge nicht auf der eigentlichen auflagefläche lag sondern aussen auf dem ufokranz.
mfg
was hast du momentan für felgen montiert? frage, weil ich mal 8x15 urquattrofelgen auf einen 220v montiert habe und dann das problem hatte, dass das lenkrad geschlackert hat, weil die felge nicht auf der eigentlichen auflagefläche lag sondern aussen auf dem ufokranz.
mfg
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Hallo,
ich habe nun beschlossen als naechstes mal die (Dom|Federbein)lager zu tauschen, wie von Thomas (Keller7) vorgeschlagen, da ich mir gut vorstellen koennte, dass die nach 270tkm ausgeschlagen sind.
Die Anleitung in der SD ist vermutlich die zum Thema Federn vorne wechseln, richtig? Welche Schritte davon sind denn fuer mich relevant? Muss ich die Federn auch mit Spanngurten zusammendruecken?
Da die Lager gewechselt werden sollen, muss ich wohl die Lage der Muttern nicht markieren. Heisst das ich muss zum dritten mal innerhalb von 3 Monaten zum Spur vermessen? :-( Gibt es da auch einen Weg das zu umgehen? Wie sehr fallen die Positionen dieser Lager denn ins Gewicht?
@RS_Turbo
Den HBZ habe ich bisher nicht geprueft. Wie koennte Lenkradwackeln denn damit zusammenhaengen? Es sind 16 Zoll Felgen drauf, welche genau weiss ich nicht, die waren eben dabei. ;-) (Hier ein Bild) Ich nehme an, dass die korrekt montiert sind, wurden in der letzten Zeit schon mehrfach ab- und wieder angeschraubt in der (Reifen-)Werkstatt.
Gruss,
--stefan
ich habe nun beschlossen als naechstes mal die (Dom|Federbein)lager zu tauschen, wie von Thomas (Keller7) vorgeschlagen, da ich mir gut vorstellen koennte, dass die nach 270tkm ausgeschlagen sind.
Die Anleitung in der SD ist vermutlich die zum Thema Federn vorne wechseln, richtig? Welche Schritte davon sind denn fuer mich relevant? Muss ich die Federn auch mit Spanngurten zusammendruecken?
Da die Lager gewechselt werden sollen, muss ich wohl die Lage der Muttern nicht markieren. Heisst das ich muss zum dritten mal innerhalb von 3 Monaten zum Spur vermessen? :-( Gibt es da auch einen Weg das zu umgehen? Wie sehr fallen die Positionen dieser Lager denn ins Gewicht?
@RS_Turbo
Den HBZ habe ich bisher nicht geprueft. Wie koennte Lenkradwackeln denn damit zusammenhaengen? Es sind 16 Zoll Felgen drauf, welche genau weiss ich nicht, die waren eben dabei. ;-) (Hier ein Bild) Ich nehme an, dass die korrekt montiert sind, wurden in der letzten Zeit schon mehrfach ab- und wieder angeschraubt in der (Reifen-)Werkstatt.
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
Hallo Stefan!
Aso ich habe es so gemacht.
-Als erstes Lage der Muttern auf Domlager und Lage des Domlagers auf dem Dom anzeichnen(Saubermachen , feinen Edding benutzen)
-die Feder zum Paket schnüren hat den Vorteil,daß du das neue Domlager leichter nach den Markierungen ausrichten kannst.Fallst du einen zweiten Mann hast, kann der aber auch das Rad beim Ausrichten kräftig in die richtige Richtung drücken(bei Stahlfelgen kann man auch einen Kuhfuß in ein loch der felge stecken und ihn als Hebel benutzen.)
-Dämpferstange mit Inbusschlüssel gegenhalten und Zentralmutter mit Ringschlüssel entfernen,Konkavscheibe abnehmen
-jetzt die drei Muttern des Domlagers lösen und abnehmen(NICHT die drei äußeren Schrauben, die sind fur das Federbeinlager)
-siehe dir das Domlager an-eine Befestigung sieht anders aus als die beiden anderen.Merke dir dies für später.Jetzt das Domlager abnehmen.
-Übertrage die Makierungen der Muttern vom alten auf das neue Domlager.(Beachte die untersiedlichen Befestigungen-Langlöcher- an Lager)
-Beim Einbau die dämpferstange ca.8 cm nach oben ziehen Domlager und Konkavscheibe aufsetzen und Zentralschraube handfest anziehen.Nun das Domlager in seineBefestigung am dom einsetzen.(unterschiedliche Befestigung achten)
-Die drei Unterlegscheiben auflegen und Muttern bis ca. 1mm vor Domlagerplatte anziehen.Jetzt so ausrichten bis alle Markierungen übereinstimmen und alle muttern fest ziehen.
-Zentralmutter fest zeihen(mit Inbus gegenhalten),Abdeckung drauf
Die Muttern erneuern(Selbstsichernd) oder Sicherungsmittel benutzen.
Gruß Thomas P.S. viel spass
Aso ich habe es so gemacht.
-Als erstes Lage der Muttern auf Domlager und Lage des Domlagers auf dem Dom anzeichnen(Saubermachen , feinen Edding benutzen)
-die Feder zum Paket schnüren hat den Vorteil,daß du das neue Domlager leichter nach den Markierungen ausrichten kannst.Fallst du einen zweiten Mann hast, kann der aber auch das Rad beim Ausrichten kräftig in die richtige Richtung drücken(bei Stahlfelgen kann man auch einen Kuhfuß in ein loch der felge stecken und ihn als Hebel benutzen.)
-Dämpferstange mit Inbusschlüssel gegenhalten und Zentralmutter mit Ringschlüssel entfernen,Konkavscheibe abnehmen
-jetzt die drei Muttern des Domlagers lösen und abnehmen(NICHT die drei äußeren Schrauben, die sind fur das Federbeinlager)
-siehe dir das Domlager an-eine Befestigung sieht anders aus als die beiden anderen.Merke dir dies für später.Jetzt das Domlager abnehmen.
-Übertrage die Makierungen der Muttern vom alten auf das neue Domlager.(Beachte die untersiedlichen Befestigungen-Langlöcher- an Lager)
-Beim Einbau die dämpferstange ca.8 cm nach oben ziehen Domlager und Konkavscheibe aufsetzen und Zentralschraube handfest anziehen.Nun das Domlager in seineBefestigung am dom einsetzen.(unterschiedliche Befestigung achten)
-Die drei Unterlegscheiben auflegen und Muttern bis ca. 1mm vor Domlagerplatte anziehen.Jetzt so ausrichten bis alle Markierungen übereinstimmen und alle muttern fest ziehen.
-Zentralmutter fest zeihen(mit Inbus gegenhalten),Abdeckung drauf
Die Muttern erneuern(Selbstsichernd) oder Sicherungsmittel benutzen.
Gruß Thomas P.S. viel spass
Hallo,FreakyPenguin hat geschrieben:Ich kann die Lager am hinteren Hilfsrahmen wechseln ohne den Rahmen auszubauen?
Ich glaube, du hast Thomas missverstanden. Er meinte die hinteren Lager vom (vorderen!) Hilfsrahmen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
FreakyPenguin
- Entwickler
- Beiträge: 645
- Registriert: 07.04.2006, 22:38
- Wohnort: Ingolstadt
Hallo!
@Thomas
Vielen Dank fuer deine ausfuehrliche, Jo-maessige Anleitung! So gefaellt mir das. :-D Ich denke damit werde ich das hinbekommen und auf das Spureinstellen kann ich hoffentlich verzichten.
@mAARk
Du hast Recht! Danke fuer den Hinweis.
Gruss,
--stefan
@Thomas
Vielen Dank fuer deine ausfuehrliche, Jo-maessige Anleitung! So gefaellt mir das. :-D Ich denke damit werde ich das hinbekommen und auf das Spureinstellen kann ich hoffentlich verzichten.
@mAARk
Du hast Recht! Danke fuer den Hinweis.
Gruss,
--stefan

Fear and sorrows are bad counselors.
