Sorry liebe Leute aber wenn ich sowas lese dann geht mir die Hutschnur flöten.
Autogenshweißen ist um ein vielfaches schonender,haltbarer und sauberer als das "mal eben schnell zugebrate" mit Schutzgas.
Großen Verzug und Materialversprödung wie beim Schutzgas gibt es beim Autogenschweißen nicht weil die Temperatur der Flamme um einiges geringer ist als beim Lichtbogen des Bräters. Des weiteren wird beim Autogenschweißen das Blech großflächig und gleichmäßig erwärmt und kühlt auch genauso gleichmäßig wieder ab und das ohne Verzug.
Beim Schutzgasschweißen wird das Material nur punktuell auf Höchsttemperaturen gebracht und allein dadurch entstehen schon große Spannungen im Material und dementsprechender Verzug. Nach dem abkühlen gibts dann ein richtig geiles Wellblech, eine Prestolitteststrecke ums auf Deutsch zu sagen. Was glaubt Ihr warum Reperaturbleche nur Punktgeschweißt werden und es sogar ausdrücklich vom TüV und von den Fahrzeugherstellern(sogar von Opel

) verboten ist durchgehende Näte zu schweißen? Bruchgefahr direkt neben der Schweißnaht aufgrund des "ausglühens" des Metalls.
Nicht umsonst werden mitlerweile die hochfesten Bleche beispielsweise beim Golf 5 nur noch mit einem Spezialgerät bei 800°C hartgelötet da sonst das Materialgefüge völlig durcheinandergebracht wird# und ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt...gar nicht von dem unsagbaren Pfusch und der Alterungsunbeständigkeit zu sprechen.
Und dann noch was an die Fraktion der Hinterhofschraubenden Allesselbermacherundbesserkönner...
Ich weiß ja nicht was Ihr so für Fahrzeugteile schweißt aber CO2 oder gar FEUERLÖSCHER haben in der KFZ Instandsetzung nichts, aber auch ganz und gar nichts verloren.
Mit CO2 werden daumendicke Stahlträger aufm Bau geschweißt und noch nichtmal Die wenns sich um sicherheitsrelevante Träger handelt.
Schutzgasgeschweißt wird mit Argon technischer Reinheit. Es muß dafür kein inertes Gas wie beim WIG etc. sein aber bitte...vermeidet ein zusätzliches einbringen von Sauerstoff in das Schweißgut.
Am allerbesten ist aber noch wenn Ihr das Schweißen richtig lernt oder jemanden fragt der es kann und euch vieleicht auch etwas in die Karten gucken läßt. Über die Versiegelung der Schweißnähte mittels verzinnen, Hohlraumversiegelung von innen oder gar die Versiegelung der Auflageflächen der zu verschweißenden Bleche mache ich mir jetzt besser keine Gedanken wie das bei dem ein oder anderen aussehen könnte.
Uff...jetzt gehts mir besser und ich weise nochmals darauf hin das ich hier niemanden persöhnlich angreife. Ich find es toll wenn man sich Gedanken macht und dann auch aus der Not heraus einen "Feuerlöscher" als Schutzgasspender verwendet. Ebenso das sich hier Leute aus reinem Hobby mit der Kunst des Schweißens auseinandersetzen. Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen etwas in Sachen Schweißtechnik die Augen öffnen bzw. zum nachdenken anregen.
So...es ist soweit "JehowaJehowaJehowa"...ich warte auf die Steine
Mit freundlichem Gruß an alle
Michael