Sind die Radschrauben bei den Stahlfelgen..............

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ChRiStIaN mit Quattro

Sind die Radschrauben bei den Stahlfelgen..............

Beitrag von ChRiStIaN mit Quattro »

..................die gleichen wie bei den Alufelgen ?
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Bei welchen Alu's? Habe schon gehört das die passen können. Ich habe bei meinen Rail-Felgen andere Schrauben gebraucht.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

Ja und Nein.
Stahlfelgen haben meist Kegelbundschrauben
und Alufelgen öfter Kugelbundschrauben.

Naja, ich hoffe das ich mich fachmännisch ausgedrückt.
mfg Björn
44Q

Beitrag von 44Q »

Guude,

die Schrauben der STahlfelgen sind dieselben wie bei den AUDI-Alufelgen. Zubehör Alufelgenhaben oftmals Kegelbund stand Kugelbund-Köpfe und hier dann noch mit unterschiedlichen Längen und Kegelwinkeln. Hier brauchst Du dann Schrauben gemäß den Herstellervorgaben.

Gruß

Jürgen
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Es kommt immer drauf an, welche Felgen.

Von Original zu Original passen fast immer die gleichen Kugelbundschrauben.

Die Zubehörfelgen haben eigentlich auch fast immer Kegelbund, so dass andere Schrauben benötigt werden.

Gruß
Tobi
ChRiStIaN mit Quattro

Beitrag von ChRiStIaN mit Quattro »

Oja,ich vergas.................

Es sind die orig. Audialus.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Dann kannst auch die Radschrauben verwenden. Kannst ja schauen, Original müssen M14x1,5x27 mm verbaut sein mit Kugelbundschrauben.

Können auch 25mm sein, da gabs abweichungen, aber nicht relevant.

Gruß
Tobi
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

be2004 hat geschrieben:Ja und Nein.
Stahlfelgen haben meist Kegelbundschrauben
und Alufelgen öfter Kugelbundschrauben.

Naja, ich hoffe das ich mich fachmännisch ausgedrückt.
mfg Björn
Ähm, meinst du das nicht garade umgekehrt.

Original Audifelgen haben eigentlich Kugelbund und die Alufelgen aus dem Zubehör Kegelbund... ;)
Harri

Beitrag von Harri »

kleine Historie
Bei Stahlfelgen ist zur Erzeugung gleicher Festigkei weniger Material nötig, sprich die Stahlfelgen sind aus diesem Grund auch im Bereich der Radschrauben dünner. Bis ca Mitte/ Ende der Siebziger gab es deshalb unterschiedlich lange Radbolzen für Alu und Stahlfelgen. Leider haben sich die User nicht immer daran gehalten. Danach hat zumindest VW/Audi das Problem so gelöst, daß im Bereich der Felgen, so etwas wie ein Kragen eingearbeitet wurde und deshalb die Stahlfelgen längere Radbolzen (dann solang wie die am gleichen Fahrzeug verbauten ALUs) benötigten.

Bei Unsicherheit, der richtige Radbolzen wird bei allen Fahrzeugen immer gleich ermittelt, egal ob man andere Felgen oder eine schraubendurchgängige Spurverbreiterung verwenden will.

Man schaut erst in der Felge ob Kugelbund oder Kegelbund

Dann steckt man einen Orginalbolzen sauber durch eine dazu passende Orginalfelge und mißt wieviel Schraubenlänge über die Auflagefläche zur Trommel/Scheibe rausschaut.

Das gleiche Procedere wiederholt man mit der, stattdessen gewählten anderen Felge (oder falls eine Spurplatte verwendet werden soll, legt man die auf die Felge ) und schaut wieviel das Gewinde rausschaut. Und wenn der Bolzen dann ein 1.5 cm weniger rausschaut als bei der orginal Kombination, dann nimmt man eine 1,5 cm längere Schraube.

(Zur Orientierung, der Schraubenüberstand im Bereich der Auflagefläche ist in der Regel ca 7 Gewindegänge oder etwa 2cm. So etwas steht, wenn man Felgen kauft in der Regel auch im dazugehörigen Gutachten.)
Antworten