Schaltplan Standheizung Webasto BBW 46

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Even Longer

Schaltplan Standheizung Webasto BBW 46

Beitrag von Even Longer »

Hallo!

Ich habe seit kurzem ein Problem mit meiner (serienmäßigen) Webasto Standheizung. Nach dem Einschalten zerlegt es sofort die 25A Sicherung im Sicherungsträger hinten bei der Zusatzbatterie :( . Da ich aber keinen Schaltplan habe, will ich mir auch nicht einen Wolf suchen. Wäre nett, wenn mir jemand hier dahingehend weiterhelfen könnte :-D
Es ist übrigens ein C4 Quattro, Bj.93 mit AAH Motor. Danke schon mal.

MFG
Marcel

PS: SuFu hat leider kein Ergebniss erbracht!
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Da ich aber keinen Schaltplan habe...
Bedien Dich:

Bild

Bild

Ist zwar jetzt nicht auf die Einbausituation in deinem Wagen bezogen, hilft aber ggf. trotzdem...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Even Longer

Beitrag von Even Longer »

Hallo Wolfgang!

Na, damit kann ich doch schon mal was anfangen! Da werd ich Morgen gleich mal nachmessen, wo der Hase im Pfeffer liegt! Vielen Dank :D
Wenn jemand noch einen Tip hat, wo es dran liegen könnte (Schwachstellen), immer her damit!!

Gruss
Marcel
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Die BBW46 ist eine sehr robuste Heizung, aber die Zeit wird natürlich nicht spurlos an ihr vorübergegangen sein...

Je nach Einbaulage gammeln gerne mal die Anschlüsse im großen Stecker oben auf der Heizung ( X 1 ).
Aber wenn es dir sofort nach dem Einschalten die Hauptsicherung schmeißt, dann sollte man insb. die Leitungen von Glühkerze und Umwälzpumpe prüfen ( und natürlich die Glühkerze selber ), denn diese beiden werden von Anfang an mit Strom versorgt, der Rest kommt erst etwas später.

Hier kannst du sehen, in welcher zeitlichen Reihenfolge die Dinge ihren Lauf nehmen:

Bild

Viel Erfolg!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Die Glühkerze war bei meiner BBW immer eine Fehlerquelle. Einfach den Stecker mal abziehen und die Heizung starten. Wenn die Sicherung trotzdem fliegt, ist es nicht die Glühkerze.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Antworten