Geld in Servopumpe investieren oder Bus fahren?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
JensTheess
Geld in Servopumpe investieren oder Bus fahren?
Hallo Leute,
ich habe letztes Jahr von meinem Opa einen Audi 100 2.3E geerbt. Der Wagen ist BJ 88, war fast jedes Jahr bei einer Vertragswerkstatt zur Inspektion und hat erst 75000km runter. Nun ist die Servopumpe undicht geworden. Da ich von Autobasteln fast keine Ahnung habe, habe ich mal bei ATU gefragt, was ein Austausch kosten würde, und die liegen da bei knapp 600 Euro für Pumpe und 1.5 Arbeitsstunden. Ich könnte das gerade noch verschmerzen, wenn ich dann halbwegs sicher sein könnte, daß in den nächsten 2 Jahren nicht weitere teure Teile kaputt gehen. Hab z.B. hier im Forum gelesen, daß auch der BKV oder die Lenksäule gerne undicht werden. Ich bin auf das Auto nicht angewiesen, aber schick ist es schon. Mir ist bewußt, daß man bei einem alten Auto keine Vorhersagen treffen kann, aber was würdet ihr mir raten? Geld investieren oder erstmal wieder Bus fahren, bis ich genug Geld für ein neueres Auto habe?
Grüße,
Jens
ich habe letztes Jahr von meinem Opa einen Audi 100 2.3E geerbt. Der Wagen ist BJ 88, war fast jedes Jahr bei einer Vertragswerkstatt zur Inspektion und hat erst 75000km runter. Nun ist die Servopumpe undicht geworden. Da ich von Autobasteln fast keine Ahnung habe, habe ich mal bei ATU gefragt, was ein Austausch kosten würde, und die liegen da bei knapp 600 Euro für Pumpe und 1.5 Arbeitsstunden. Ich könnte das gerade noch verschmerzen, wenn ich dann halbwegs sicher sein könnte, daß in den nächsten 2 Jahren nicht weitere teure Teile kaputt gehen. Hab z.B. hier im Forum gelesen, daß auch der BKV oder die Lenksäule gerne undicht werden. Ich bin auf das Auto nicht angewiesen, aber schick ist es schon. Mir ist bewußt, daß man bei einem alten Auto keine Vorhersagen treffen kann, aber was würdet ihr mir raten? Geld investieren oder erstmal wieder Bus fahren, bis ich genug Geld für ein neueres Auto habe?
Grüße,
Jens
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich würd jetzt sagen , bei der laufleistung ists kein verschleiß an der Wellendichtung und neue dichtungen tuns+ schläuche ..
ABER: ich hab mein audile auch von meinem opa bekommen, Laufleistung auch ~100.000km
..anschaffungskosten = 0 , keine große ausstattung..
trotzdem viel geld reingebuttert >3000euro
wen dus loswerden willst, dann lieber am anfang
edit:
also neue schläuche (Dehnschlauch) + dichtungen ~ 200euro großzügig gerechnet, mit selbstarbeit+flüssigkeiten.
ABER: ich hab mein audile auch von meinem opa bekommen, Laufleistung auch ~100.000km
..anschaffungskosten = 0 , keine große ausstattung..
trotzdem viel geld reingebuttert >3000euro
wen dus loswerden willst, dann lieber am anfang
edit:
also neue schläuche (Dehnschlauch) + dichtungen ~ 200euro großzügig gerechnet, mit selbstarbeit+flüssigkeiten.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Friese
Hallo und herzlich willkommen 
Das mit dem Autoschrauben ist garnicht mal so schwer, kann nur dazu raten (insbesondere wenn du eine ausreichend große garage haben solltest.)
Wegen der Servopumpe würde ich schauen günstig an eine gebrauchte gute zu kommen und die selbst einzubauen. (www.autewo.de www.audibirne.de teilemarkt, ebay, mash-auditeile...) das ist eine der leichteren aufgaben eigentlich. Wenn Du dazu Hilfe brauchst bist Du hier richtig.
Und wichtigstes am schluss: Fahr damit nicht zu ATU dafür komm ich nach BS und bau Dir eine Pumpe ein
und ich weiß, wie die Motorhaube aufgeht...
Gruß,
Mathias
Das mit dem Autoschrauben ist garnicht mal so schwer, kann nur dazu raten (insbesondere wenn du eine ausreichend große garage haben solltest.)
Wegen der Servopumpe würde ich schauen günstig an eine gebrauchte gute zu kommen und die selbst einzubauen. (www.autewo.de www.audibirne.de teilemarkt, ebay, mash-auditeile...) das ist eine der leichteren aufgaben eigentlich. Wenn Du dazu Hilfe brauchst bist Du hier richtig.
Und wichtigstes am schluss: Fahr damit nicht zu ATU dafür komm ich nach BS und bau Dir eine Pumpe ein
Gruß,
Mathias
-
Friese
Tendentiell weniger. dehnschlauch 80, n Haufen Dichtungen kann nicht sooo teuer sein und wenn man dabei ist neuer Druckspeicher für 130 (?) dann ist von der Zentralhydraulik erstmal Ruhe.Jürgen sh44 hat geschrieben:
edit:
also neue schläuche (Dehnschlauch) + dichtungen ~ 200euro großzügig gerechnet, mit selbstarbeit+flüssigkeiten.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
und ich würde die pumpe selber nachdichten, weil die gebrauchte hat bestimmt mehr gelaufen als die jetzige ..
Aussenrum neue dichtungen.. geht locker leicht wenn mans mal kann
.. würd ich unter zwang sogar machen ..
dazu:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=141574#141574
Aussenrum neue dichtungen.. geht locker leicht wenn mans mal kann
dazu:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=141574#141574
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Gleich festhalten den Mann hier 
Willkommen im 44er-Forum JensTheess!
Bei dir in der Nähe befindet sich auch der Kpt.Como (Klaus), der dir Rede, Antwort als auch Tatkräftig zur Seite stehen kann.
Ich war auchschon da und hab Klaus geholfen wie Fuenfender (Kim) ebenso.
Meine Meinung: wenn Du deinem 100er immer ein klein wenig Pflege zukommen läßt, wird er dir lange Freude bereiten.
75000km? Schön Sachte, der hat noch 125000 km vor sich bis er "eingefahren" ist
(kanns garnich glauben).
Gruß
Bernd
ps: auch Nichtschraubern bringen wir das Insten bei
Willkommen im 44er-Forum JensTheess!
Bei dir in der Nähe befindet sich auch der Kpt.Como (Klaus), der dir Rede, Antwort als auch Tatkräftig zur Seite stehen kann.
Ich war auchschon da und hab Klaus geholfen wie Fuenfender (Kim) ebenso.
Meine Meinung: wenn Du deinem 100er immer ein klein wenig Pflege zukommen läßt, wird er dir lange Freude bereiten.
75000km? Schön Sachte, der hat noch 125000 km vor sich bis er "eingefahren" ist
Gruß
Bernd
ps: auch Nichtschraubern bringen wir das Insten bei
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Friese
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
naja , aussenrum = die stopfen an den kolben, neue dichtungen+stopfen und mit epoxyd-dichtung rein.. 8 stück .. (ohne monsterdrehmoment)
dazu neue dichtungen (metall) an den schläuchen..
wellendichtring sollte bei der laufleistung noch ok sein.
neues überdruckventil damits dicht bleibt..
und nen neuen dehnschlauch,damits nicht gleich wieder kaputt geht.
+schräubchenfilter putzen
(wobei meiner nix hatte, aber nur issn neuer drin...
)
das wärs schon.. noch 2 flaschen hydrauliköl.
und ein abend im keller am schraubstock..
bei meinem vierender krieg ich die pumpe ohne rost in ner halben stunde
raus und rein, beim 5er hab ichs noch net gemacht
aber .. siehe link da oben...
@Friese.. komm moin abend nach esslingen, dann erklär+zeig ichs dir
edit2:
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin nicht der Gott der Servopumpen, ich hab die nur bei mir so oft rein und rausgemacht und dran rumexperimentiert. Und jetzt isse wieder dicht. und zwar 100%.
--Ist mir aber doch zuviel arbeit für großen Stil + ohne Garantie, weshalb ich da auch nix in ebay verkaufen würde, wenn ichs selber überhole.
Ich weiß ja nicht, wie die restliche Hydraulik im Fahrzeug vermurkst wurde, oder was da falsch verbaut wird.
Ausserdem ist das was ich da gemacht habe auch ohne wellenauspressen etc pp, also auch n leichter Fall, ohne Verschleiß.
dazu neue dichtungen (metall) an den schläuchen..
wellendichtring sollte bei der laufleistung noch ok sein.
neues überdruckventil damits dicht bleibt..
und nen neuen dehnschlauch,damits nicht gleich wieder kaputt geht.
+schräubchenfilter putzen
(wobei meiner nix hatte, aber nur issn neuer drin...
das wärs schon.. noch 2 flaschen hydrauliköl.
und ein abend im keller am schraubstock..
bei meinem vierender krieg ich die pumpe ohne rost in ner halben stunde
raus und rein, beim 5er hab ichs noch net gemacht
aber .. siehe link da oben...
@Friese.. komm moin abend nach esslingen, dann erklär+zeig ichs dir
edit2:
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin nicht der Gott der Servopumpen, ich hab die nur bei mir so oft rein und rausgemacht und dran rumexperimentiert. Und jetzt isse wieder dicht. und zwar 100%.
--Ist mir aber doch zuviel arbeit für großen Stil + ohne Garantie, weshalb ich da auch nix in ebay verkaufen würde, wenn ichs selber überhole.
Ich weiß ja nicht, wie die restliche Hydraulik im Fahrzeug vermurkst wurde, oder was da falsch verbaut wird.
Ausserdem ist das was ich da gemacht habe auch ohne wellenauspressen etc pp, also auch n leichter Fall, ohne Verschleiß.
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 06.11.2006, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Quattro200tq
Hi, und ich schliesse mich mal den Willkommensgrüssen an...
WILLKOMMEN IN DIESEM ECHT GENIALEN FORUM!!!
Zurück zum Thema:
Ich habe vorletzte Woche erst meine Pumpe selbst abgedichtet und ich kann Dir sagen das es sich letztlich leichter gestaltet als Du glaubst!
Der Satz Dichtungen an sich, ist zum Glück bei Audi noch nciht entfallen, kostet ca. 26 Euro und der Arbeitsaufwand war bei mir mit einigen schwierigen Schrauben bei ca 3 Stunden!
Der Erfolg gibt mir Recht und sie ist vorläufig und bestimmt auch länger wieder dicht!
Bei den Leuten in Deiner Nähe wäre es schade wenn Du jetzt gleich die Flinte ins Korn wirfst und dieses wirklich schöne Stück Automobilgeschichte weitergibst!
Gruß
Marcus
WILLKOMMEN IN DIESEM ECHT GENIALEN FORUM!!!
Zurück zum Thema:
Ich habe vorletzte Woche erst meine Pumpe selbst abgedichtet und ich kann Dir sagen das es sich letztlich leichter gestaltet als Du glaubst!
Der Satz Dichtungen an sich, ist zum Glück bei Audi noch nciht entfallen, kostet ca. 26 Euro und der Arbeitsaufwand war bei mir mit einigen schwierigen Schrauben bei ca 3 Stunden!
Der Erfolg gibt mir Recht und sie ist vorläufig und bestimmt auch länger wieder dicht!
Bei den Leuten in Deiner Nähe wäre es schade wenn Du jetzt gleich die Flinte ins Korn wirfst und dieses wirklich schöne Stück Automobilgeschichte weitergibst!
Gruß
Marcus
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Geld in Servopumpe investieren oder Bus fahren?
JensTheess hat geschrieben:Hallo Leute,
ich habe letztes Jahr von meinem Opa einen Audi 100 2.3E geerbt. Der Wagen ist BJ 88, war fast jedes Jahr bei einer Vertragswerkstatt zur Inspektion und hat erst 75000km runter. Nun ist die Servopumpe undicht geworden. Da ich von Autobasteln fast keine Ahnung habe, habe ich mal bei ATU gefragt, was ein Austausch kosten würde, und die liegen da bei knapp 600 Euro für Pumpe und 1.5 Arbeitsstunden. Ich könnte das gerade noch verschmerzen, wenn ich dann halbwegs sicher sein könnte, daß in den nächsten 2 Jahren nicht weitere teure Teile kaputt gehen. Hab z.B. hier im Forum gelesen, daß auch der BKV oder die Lenksäule gerne undicht werden. Ich bin auf das Auto nicht angewiesen, aber schick ist es schon. Mir ist bewußt, daß man bei einem alten Auto keine Vorhersagen treffen kann, aber was würdet ihr mir raten? Geld investieren oder erstmal wieder Bus fahren, bis ich genug Geld für ein neueres Auto habe?
Grüße,
Jens
Moin "neuer" Nachbar,
wenn's Probleme gibt, bitte unbedingt melden, dann werden sie gelöst!
Ich dichte Dir gern die Pumpe ab. Sogar aus- und ein-bau biete ich an.
Glückwunsch zum auffinden des "richtigen" Forums!
Denn hier werden Sie geholfen.
Bitte "PN" benutzen.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
kamikaze80
So, ich denke, daß der Jung überzeugt wurde! Mit soviel Hilfe kann es ja bei ihm keine großen unlösbaren Probleme mehr geben! Also: Bus ist gestorben und nen neues Auto auch, oder?
Außerdem wegen ner undichten Servopumpe und der Laufleistung aufgeben?
Dann sag nochmal Bescheid und die Leute aus dem Forum stehen morgen vor deiner Tür um den Wagen in Empfang zu nehmen!!!!!!

Re: Geld in Servopumpe investieren oder Bus fahren?
Hallo und herzlich Willkommen.JensTheess hat geschrieben:Hallo Leute,
ich habe letztes Jahr von meinem Opa einen Audi 100 2.3E geerbt. Der Wagen ist BJ 88, war fast jedes Jahr bei einer Vertragswerkstatt zur Inspektion und hat erst 75000km runter. Nun ist die Servopumpe undicht geworden. Da ich von Autobasteln fast keine Ahnung habe, habe ich mal bei ATU gefragt, was ein Austausch kosten würde, und die liegen da bei knapp 600 Euro für Pumpe und 1.5 Arbeitsstunden.
Grüße,
Jens
Leg bei ATU ja keine 600 Euro auf den Tisch sondern lasse dir hier helfen.
Meine war auch mal undicht und ich hab mir eine bei Eblöd geschossen für 35 Euro.
Die verrichtet seit 1,5 Jahre ohne Porb. ihren Dienst.
Also lass dir helfen beim Abdichten, spare Geld, lern etwas dazu und freue dich...
Hallo Namensvetter,
als ich damals mein erstes Auto hatte, war ich froh, dass ich wusste was der Motor ist und was der Scheibenwischwasserbehälter. Zu der Zeit war es aber noch kein Audi und ich hatte kein so kompetentes Forum wie hier, dass ich um Rat fragen konnte.
Trotzdem habe ich die wichtigen Reparaturen hinbekommen.
Wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast, werden Deine Fähigkeiten bei den Autoreparaturen wachsen.
Wie schon erwähnt, mit Hilfe diese Forums, sind die meisten Aufgaben am Auto kein Problem. Würde es diese Forum nicht geben, wäre mein meinMC schon längst verkauft worden.
Gruß
Jens
als ich damals mein erstes Auto hatte, war ich froh, dass ich wusste was der Motor ist und was der Scheibenwischwasserbehälter. Zu der Zeit war es aber noch kein Audi und ich hatte kein so kompetentes Forum wie hier, dass ich um Rat fragen konnte.
Trotzdem habe ich die wichtigen Reparaturen hinbekommen.
Wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast, werden Deine Fähigkeiten bei den Autoreparaturen wachsen.
Wie schon erwähnt, mit Hilfe diese Forums, sind die meisten Aufgaben am Auto kein Problem. Würde es diese Forum nicht geben, wäre mein meinMC schon längst verkauft worden.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
JensTheess
Erstmal vielen Dank für den herzlichen Emfpang! Mit so viel Unterstützung kann es ja nur klappen. Meine beiden Probleme bisher waren, daß ich vom Auto-Schrauben noch nicht so die Ahnung hatte und keine Garage habe. Muß ich halt draußen auf dem Parkplatz schrauben oder doch mal bei meinen Eltern den ganzen Kram aus deren Garage räumen.
Wie sieht's denn aus, was muß ich tun und was für Teile brauch ich? Hab die Seite http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html gefunden, wo ja einiges draufsteht. Brauche ich alle Teile der Liste, oder kann ich einige weglassen, wie z.B. Druckspeicher und Keilriemen? Kriege ich in Braunschweig die Teile bei VAG Bonte? Und was genau muß ich an der Pumpe machen, muß ich sie ausbauen und komplett auseinandernehmen wie in http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/Servopumpe.htm beschrieben oder kann ich die Abdichtung auch im eingebauten Zustand vornehmen?
Vielen Dank für die Hilfe Jungs! Und Kpt. Como, wenn ich weiß, was zu tun ist und ich die Teile besorgt habe, komme ich vielleicht auf dein Angebot zurück.
Grüße,
Jens
Wie sieht's denn aus, was muß ich tun und was für Teile brauch ich? Hab die Seite http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html gefunden, wo ja einiges draufsteht. Brauche ich alle Teile der Liste, oder kann ich einige weglassen, wie z.B. Druckspeicher und Keilriemen? Kriege ich in Braunschweig die Teile bei VAG Bonte? Und was genau muß ich an der Pumpe machen, muß ich sie ausbauen und komplett auseinandernehmen wie in http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/Servopumpe.htm beschrieben oder kann ich die Abdichtung auch im eingebauten Zustand vornehmen?
Vielen Dank für die Hilfe Jungs! Und Kpt. Como, wenn ich weiß, was zu tun ist und ich die Teile besorgt habe, komme ich vielleicht auf dein Angebot zurück.
Grüße,
Jens
-
Quattro200tq
Hi, alsao die Pumpe muss komplett raus, zumal Du im eingebauten Zustand an die unteren Dichtungen gar net rankommst!
Nimm am besten die Beschreibung von den Audinarren, die hat mir auch sehr gut geholfen!
Die Teile-Nr steht ja auch so dabei und den gibt es auch noch!
Wie schon von mir geschrieben gibt es den Satz bei Audi und die wiederum können Dir den gewöhnlich innerhalb eines Tages liefern!
Viel Spass an Deinem Audi
Nimm am besten die Beschreibung von den Audinarren, die hat mir auch sehr gut geholfen!
Die Teile-Nr steht ja auch so dabei und den gibt es auch noch!
Wie schon von mir geschrieben gibt es den Satz bei Audi und die wiederum können Dir den gewöhnlich innerhalb eines Tages liefern!
Viel Spass an Deinem Audi
