Was ist das für ein Teil hinten am Ventildeckel ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Svensen

Was ist das für ein Teil hinten am Ventildeckel ?

Beitrag von Svensen »

Am VD in Richtung Zündspule sitzt ein Schalter o.ä. an dem 2 Strippen dran sind. Was ist das für,n Ding ? Eines der Kabel war vom Marder gefressen bei mir.

Und was müsste/sollte passieren wenn ich die L-Sonde komplett abstecke ? Hab ich gemacht und getan hat sich nüscht :shock:
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Wenn du die lambdasonde absteckst wird ja auch automatisch nachgeregelt :wink:

Gruß
Tobi
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Mhm mhm mhm .

Zusammenhang, wo bist Du ?

Aalso, das Dingen hinten am VD, wie schaut das aus ?
Schalter am VD selbst kenn ich nich, was ja nix zu heissen hat, bei mir sitzt da ein temperatursensor/schalter etc. , welcher da den Nachlauf des Kühlerlüfters steuert.

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Svensen

Beitrag von Svensen »

Hinten am Ventildeckel sitzt das Ding, vor der Zündspule ( NF2 Motor )
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Du meinst sicher diesen etwas unscharf geratenen Kameraden:

Bild

Das ist, wie Roland schon schrieb, der Thermoschalter für den Kühlerlüfter-Nachlauf.
Gib dem Marder eins aufs naturgeschützte Maul!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Svensen

Beitrag von Svensen »

genau den meine ich...schade...hatte schon gehofft der der den Verbrauch in die Höhe treibt, seitdem ich die trennscheiben ( WR ) auf dem Auto hab, nimmt er 12,5 Liter, und ja, der Luftdruck stimmt. :D
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Sag mal Sven, was hast du denn da für ne Saufeule?

Solange wie ich jetzt in Lehrte gearbeitet habe (bin abgemeldet :( ) habe ich nur alle zwei Wochen tanken müßen. Gut, er hat sich durch die Strecke (10 km) auch mehr genehmigt. Aber mein Schnitt liegt immernoch unter 10 Liter.

Und die Simson kommt auchnich voran :(

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Svensen

Beitrag von Svensen »

wenn ich das mal wüßte, und ich heiz noch nicht mal mit dem Auto.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Tja Svensen,

wer weiß, was der Marder da noch alles angeknabbert hat...
Vielleicht ziehst du ja eine Benzinspur hinter dir her :D

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Svensen

Beitrag von Svensen »

das kann man ausschließen, das Auto steht immer in der Garage, das wäre mir schon aufgefallen.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

cabriotobi hat geschrieben:Wenn du die lambdasonde absteckst wird ja auch automatisch nachgeregelt :wink:
Nee, geregelt wird nur MIT Lambda. Wenn man sie abzieht, gibt das Motorsteuergerät einen konstanten, ungeregelten Ersatzwert (0 mA, ggf. -1 oder -2 mA, je nach Höhenkorrektur) an den Drucksteller.

Immer schön genau ausdrücken, gelle Tobi. :wink:

Ciao,
mAARk
*der es mysteriös findet, dass die WR den Verbrauch hochtreiben sollten*
P.S. A Svensen: ist es besonders kalt bei euch? Ist der Thermostat deines NF i.O.?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Svensen

Beitrag von Svensen »

Nein, es ist nicht sonderlich kalt ( 10°C ) und der Thermostat ist Okay.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

mAARk hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben:Wenn du die lambdasonde absteckst wird ja auch automatisch nachgeregelt :wink:
Nee, geregelt wird nur MIT Lambda. Wenn man sie abzieht, gibt das Motorsteuergerät einen konstanten, ungeregelten Ersatzwert (0 mA, ggf. -1 oder -2 mA, je nach Höhenkorrektur) an den Drucksteller.

Immer schön genau ausdrücken, gelle Tobi. :wink:

Ciao,
mAARk
*der es mysteriös findet, dass die WR den Verbrauch hochtreiben sollten*
P.S. A Svensen: ist es besonders kalt bei euch? Ist der Thermostat deines NF i.O.?
Klugschei...... :D :D :D :D

Gruß ins sommerliche ZA

Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nee, Tobi, das hat in diesem Falle weniger mit Klugschi$ zu tun, als damit, dass wir gerade bei der KE-III Jetronic schon öfter Missverständnisse hatten, weil sich jemand nicht präzise genug ausgepresst hat. :wink: Da kommt man schnell genug in Deibels Küche.

(Davon mal abgesehen, Klugscheixxen macht Spaß. :P )

@ Svensen: ist der Mehrverbrauch von einem Tag auf den anderen gekommen? Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Grundeinstellung gemessen (Stromaufnahme vom Drucksteller und ggf. LLRV)? Kerzen angeschaut?

Ciao,
mAARk
P.S. @ Tobi: Sommerlich? Heut morgen waren's grad mal 13... (was wiederum dem Durchzug des AAR spürbar zugute kam 8) )
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Ich auch....

es wird dann vom Steuergerät Lambda 1 angenommen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Uwe hat geschrieben:es wird dann vom Steuergerät Lambda 1 angenommen.
Ja eben, und der (Ersatz-) Wert des Druckstellerstroms für Lambda=1 ist 0 mA minus Höhenkorrektur. :wink:

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

recht so :-)
So ist es zu 100% korrekt.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten