Kupplungspedal bleibt hängen , warum ???
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
cyberzip
Kupplungspedal bleibt hängen , warum ???
Hallo zusammen , mein 44Q macht mir Sorgen .
Wenn man das Kupplungspedal durchtritt , bleibt es manchmal unten fast am Bodenblech hängen ( manchmal kommt aus auch wieder 50% zurück ) . Wenn man dann mit dem Fuss dahinter geht und es wieder nach hinten zieht , ist das problemlos möglich und allesist wieder O.K..
Das Problem tritt in letzter Zeit vermehrt auf . Wenn das Pedal unten bleibt , kann man zwar noch einkuppeln , aber man hat halt kaum noch Spiel . Dann , wie gesagt , das Pedal zurückziehen und alles geht wieder normal . Die Kupplung rutscht nicht durch , Flüssigkeitsverlust im Ausgleichsbehälter habe ich nicht feststellen können . Die Flüssigkeit im Bremssystem ist neu , das Problem ist aber vor dem Wechsel auch hier und da nach längerer Standzeit ( 1-2 Wochen ) aufgetreten . Die Kupplung hat mindestens 130Tkm runter , das am Rande . Genauso halt auch die Geber/Nehmerzylinder .
Ich habe mal geleuchtet , es ist nichts im Weg ( Fussraum ) . Geht ja auch nicht , weil dann würde die Kupplung ( durchgetreten ) ja immer getrennt sein , wenn sie getreten ist . Das ist aber halt nicht so .
Am Anfang , als das Problem begann , hatte man , wenn man das Pedal zurückzog , immer die ersten Sekunden sehr viel Leerweg im Pedal, was sich aber dann wieder ausglich . Jetzt kann man das Pedal zurückziehen und es wieder alles O.K. , kein Leerweg . Aber halt dafür immer öfter das unten bleibende Pedal .
Was kann das sein ???
Bin für jeden Tipp dankbar !
Grüsse
cyberzip
Wenn man das Kupplungspedal durchtritt , bleibt es manchmal unten fast am Bodenblech hängen ( manchmal kommt aus auch wieder 50% zurück ) . Wenn man dann mit dem Fuss dahinter geht und es wieder nach hinten zieht , ist das problemlos möglich und allesist wieder O.K..
Das Problem tritt in letzter Zeit vermehrt auf . Wenn das Pedal unten bleibt , kann man zwar noch einkuppeln , aber man hat halt kaum noch Spiel . Dann , wie gesagt , das Pedal zurückziehen und alles geht wieder normal . Die Kupplung rutscht nicht durch , Flüssigkeitsverlust im Ausgleichsbehälter habe ich nicht feststellen können . Die Flüssigkeit im Bremssystem ist neu , das Problem ist aber vor dem Wechsel auch hier und da nach längerer Standzeit ( 1-2 Wochen ) aufgetreten . Die Kupplung hat mindestens 130Tkm runter , das am Rande . Genauso halt auch die Geber/Nehmerzylinder .
Ich habe mal geleuchtet , es ist nichts im Weg ( Fussraum ) . Geht ja auch nicht , weil dann würde die Kupplung ( durchgetreten ) ja immer getrennt sein , wenn sie getreten ist . Das ist aber halt nicht so .
Am Anfang , als das Problem begann , hatte man , wenn man das Pedal zurückzog , immer die ersten Sekunden sehr viel Leerweg im Pedal, was sich aber dann wieder ausglich . Jetzt kann man das Pedal zurückziehen und es wieder alles O.K. , kein Leerweg . Aber halt dafür immer öfter das unten bleibende Pedal .
Was kann das sein ???
Bin für jeden Tipp dankbar !
Grüsse
cyberzip
-
re
-
Friese
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Denk mal, daß beides der Fall ist. Nehmerzylinder hinüber und Luft im System. Hab auch grad einen bestellt. Bei mir rutscht die Kupplung unter Volllast durch. Geber ist schon neu. Will mich irgendwie davor drücken, die ganze Kupplung zu wechseln. Aber werd ich wohl auch mal wieder net drum rum kommen 
-
ventoferro
Nehmerzylinder ?
hallo
hatte vor ein paar Wochen das gleiche Problem
War aber der GEBERZYLINDER am Kupplungspedal hinüber.
Achtung, für dieses Teil gibt es auch Rep.Sätze wie bei den Bremssätteln.
Ich würde auf alle Fälle zuerst diesen Zylinder begutachten.
Du sparst dir viel Mühe und Zeit
mfg
Sepp, der aus Bayern kommt
hatte vor ein paar Wochen das gleiche Problem
War aber der GEBERZYLINDER am Kupplungspedal hinüber.
Achtung, für dieses Teil gibt es auch Rep.Sätze wie bei den Bremssätteln.
Ich würde auf alle Fälle zuerst diesen Zylinder begutachten.
Du sparst dir viel Mühe und Zeit
mfg
Sepp, der aus Bayern kommt
-
cyberzip
-
ventoferro
-
cyberzip
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Leute,
ich würde auf jeden Fall erstmal die Kupplung richtig entlüften und erst dann Ersatz kaufen - das kostet nix.
Oft ist im Laufer der Jahre nämlich nur Luft ins System gekommen und beim BF Wechsel nie die Kupplung entlüftet worden, was dann irgendwann zu einem hängenden Pedal führt.
In der Regel entlüften Werkstätten nämlich nicht richtig und vor allem auch nicht die Kupplung!
Falls Entlüften aber nix bringt, so hat man´s zumindest schonmal gemacht und Übung, wenn man dann beim Wechsel des Zylinders die ganze Schose nochmal entlüften muss.
Gruss,
Olli
ich würde auf jeden Fall erstmal die Kupplung richtig entlüften und erst dann Ersatz kaufen - das kostet nix.
Oft ist im Laufer der Jahre nämlich nur Luft ins System gekommen und beim BF Wechsel nie die Kupplung entlüftet worden, was dann irgendwann zu einem hängenden Pedal führt.
In der Regel entlüften Werkstätten nämlich nicht richtig und vor allem auch nicht die Kupplung!
Falls Entlüften aber nix bringt, so hat man´s zumindest schonmal gemacht und Übung, wenn man dann beim Wechsel des Zylinders die ganze Schose nochmal entlüften muss.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Hi zusammen,
und was ich neben Olli noch dazu sagen möchte, mach dir die Mühe und krabbel mal unter deine Pedalerie. Wenn am Geberzylinder Feuchtigkeit (Bremsflüssigkeit) zu sehen ist, dann ist der Kaputt. Ist es am Nehmerzylinder auf dem Getriebe feucht, dann dieser.
Also erst einmal schauen, wenn beide trocken, dann entlüften und dann weiter sehen.
und was ich neben Olli noch dazu sagen möchte, mach dir die Mühe und krabbel mal unter deine Pedalerie. Wenn am Geberzylinder Feuchtigkeit (Bremsflüssigkeit) zu sehen ist, dann ist der Kaputt. Ist es am Nehmerzylinder auf dem Getriebe feucht, dann dieser.
Also erst einmal schauen, wenn beide trocken, dann entlüften und dann weiter sehen.
-
cyberzip
Also , beide Zylinder sind dicht . Ich werde jetzt erstmal die Flüssigkeit tauschen lassen und werde dann Bericht erstatten .
Wenn man den Geberzylinder ( das sollte der im Fussraum sein , oder ? ) tauscht , habe ich gesehen , dass der mit zwei Innensechskantschrauben gehalten wird . An der einen Seite ist dann der Leitungsanschluss für die Flüssigkeit , auf der anderen Seite wird die Betätigung des Pedals angeschlossen . Wenn man jetzt die Leitung entfernt , die Innensechskantschrauben entfernt , wie bekommt man dann die Betätigung des Pedals ab ? Ich habe mit Spiegel und Taschenlampe geschaut , konnte mir aber keine Lösung zusammenreimen ( oh Mann , ist das verbaut und eng dahinten
( ) , wie man das ohne Fingerbrechen zerlegt . Oder ist alles ganz einfach ?
Grüsse
cyberzip
Wenn man den Geberzylinder ( das sollte der im Fussraum sein , oder ? ) tauscht , habe ich gesehen , dass der mit zwei Innensechskantschrauben gehalten wird . An der einen Seite ist dann der Leitungsanschluss für die Flüssigkeit , auf der anderen Seite wird die Betätigung des Pedals angeschlossen . Wenn man jetzt die Leitung entfernt , die Innensechskantschrauben entfernt , wie bekommt man dann die Betätigung des Pedals ab ? Ich habe mit Spiegel und Taschenlampe geschaut , konnte mir aber keine Lösung zusammenreimen ( oh Mann , ist das verbaut und eng dahinten
Grüsse
cyberzip
Dir ist aber klar, dass man beim üblichen BF-Tausch genau den Anteil, der vermutlich Probleme macht, nämlich den im Bereich Kupplung, nicht erwischt?cyberzip hat geschrieben: Ich werde jetzt erstmal die Flüssigkeit tauschen lassen
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
cyberzip
Nein , ist mir nicht klar . Ich wollte die Flüssigkeit im Hydrauliksystem der Kupplung tauschen lassen ( im Bremssystem ist die Flüssigkeit wegen neuen Bremssätteln eh schon neu ) . Da wurde weiter oben geschrieben , dass man die Flüssigkeit im Kupplungssystem durch Anschluss an den Entlüftungsnippel eines der vorderen Bremssättel tauschen kann . Liege ich da richtig ?
Grüsse
cyberzip
Grüsse
cyberzip
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Nein, es ist natürlich nicht einfach 
Der Geberzylinder hat am oberen Ende einen sogenannten Gabelkopf. Durch diesen ist der Bolzen gesteckt, der ihn mit dem Kupplungspedal verbindet. Dieser Bolzen ist mit einem Sicherungsblech fixiert. Also Sicherungsblech ab, Bolzen raus und dann so verfahren wie du es schon beschrieben hast. Das einzige was noch sehr wichtig ist, ist dass du bei dem neuen Zylinder den Gabelkopf auf exakt die gleiche Länge einstellst wie am Alten. Oder dir aus dem Rep.Leitfaden die Einstellmaße übernimmst.
Der Geberzylinder hat am oberen Ende einen sogenannten Gabelkopf. Durch diesen ist der Bolzen gesteckt, der ihn mit dem Kupplungspedal verbindet. Dieser Bolzen ist mit einem Sicherungsblech fixiert. Also Sicherungsblech ab, Bolzen raus und dann so verfahren wie du es schon beschrieben hast. Das einzige was noch sehr wichtig ist, ist dass du bei dem neuen Zylinder den Gabelkopf auf exakt die gleiche Länge einstellst wie am Alten. Oder dir aus dem Rep.Leitfaden die Einstellmaße übernimmst.
-
viermaal
oke, der information ist nicht im der reparatuur anleitung beschreben.Uwe hat geschrieben:Das einzige was noch sehr wichtig ist, ist dass du bei dem neuen Zylinder den Gabelkopf auf exakt die gleiche Länge einstellst wie am Alten. Oder dir aus dem Rep.Leitfaden die Einstellmaße übernimmst.
das hatte ich aug gerne gewissen das ist exact mijner probleme!
viermaal hat geschrieben:oke leute;
bei mir ist der kopplungs geber und nemer erneut, abber mijner pedaal komst nicht auf der normaler Höhe Rückkehrt.
die kanse leitung ist ohne luft, und der kopplung functioneerd.
so ich denke der Übertotpunktfeder ist tot;
oder gibst er nog einer ander auflosung moglich![]()
Muß man der kopplungspedaal nog nach setzen; und wie viel?
-
cyberzip


