20v geht ab und zu während der Fahrt aus

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hunter

20v geht ab und zu während der Fahrt aus

Beitrag von hunter »

Hallo,

Mein 20v geht seit einer Weile immer öfter während der Fahrt aus, vor allem bei sportlicher Fahrweise.
Kann es sein, dass es Rücklaufventil der Spritleitung liegt, dies ist nämlich ziemlich kaputt ?
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Wenn du nach starkem Beschleunigen die Kupplung trittst und er dann ausgeht, solltest du mal nach dem Pop-Off Ventil und/oder nach der Unterdruckleitung dahin schauen.
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Hatte ich auch lange gehabt. Bei Meinem wars der Drehzahlgeber. Oft isses aber der Hallgeber. Hab nen AAN. Weiß nicht ob Du sowas in Deinem Motor drin hast?
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Zumindest der Drehzahlgeber müsste als spordischer Fehler im Fehlerspeicher stehen. Wobei das sehr ungewönhlich ist. Da war dann wohl n Wackler drin. Denn mit kaputtem DZG springt der gar net an.

Normalerweise ist das Popp off hier der heißeste Tipp.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Genau. Fehlerspeicher auslesen und Suchfunktion unter "Pop-Off" ausnutzen.

Ist ja ein recht typischer Fehler, da wurden schon Sei-ten zu geschrieben.... :wink:

Auch findet man über die Suche, wie man das Pop-Off ausgebaut prüfen kann.

Viel Erfolg!

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Zum Prüfen muss man das POPOFF nicht Ausbauen.

Ein paar Gasstöße im Leerlauf, dann hört man genau was Sache ist. Wenn es Zischt beim Gaswegnehmen funzt es. Macht es Zwitschernde Geräusche die wie ein Rally S1 klingen, ist es hinüber.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hmmm....

Mag sein, daß das funktioniert, aber ist das nicht ein bißchen ungenau? Vor allem stelle ich mir vor, daß es relativ schwierig ist, zwischen "gesundem Zischen" und "ungesundem Zwitschern" zu unterscheiden - insbesondere wenn man beides noch nie bewußt gehört hat. :wink:

Andererseits kann man's so ja durchaus mal probieren, kostet ja nichts. Und im Ernstfall (wenn man sich nicht sicher ist) wäre das Ventil ja auch in 5 Minuten ausgebaut.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Corrado45 hat geschrieben:Zumindest der Drehzahlgeber müsste als spordischer Fehler im Fehlerspeicher stehen. Wobei das sehr ungewönhlich ist. Da war dann wohl n Wackler drin. Denn mit kaputtem DZG springt der gar net an.

Normalerweise ist das Popp off hier der heißeste Tipp.

Deshalb hab ich auch den Hallgeber favorisiert.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Thomas hat geschrieben:Hmmm....

Mag sein, daß das funktioniert, aber ist das nicht ein bißchen ungenau? Vor allem stelle ich mir vor, daß es relativ schwierig ist, zwischen "gesundem Zischen" und "ungesundem Zwitschern" zu unterscheiden - insbesondere wenn man beides noch nie bewußt gehört hat. :wink:

Andererseits kann man's so ja durchaus mal probieren, kostet ja nichts. Und im Ernstfall (wenn man sich nicht sicher ist) wäre das Ventil ja auch in 5 Minuten ausgebaut.

Viele Grüße
Thomas
Ne ist nicht ungenau.
Entweder man hat ein Deutliches gleichmäßges Zischen oder oder ein Schnell Auf und Abschwellendes Zwitschern. Der Unterschied ist Eindeutig hörbar.
Diese Methode konnte mir bei meinen vielen 20V Besichtigungen auch Deutlich Auskunft geben, wer ein Gesundes und wer ein Krankes Ventil hatte.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Wo bitte ist das Problem, das POPOFF auszubauen. Ist in 2 Minuten erledigt. So ne Soundprobe halt ich für ziemlich zweifelhaft, zumal man im Stand versuchen muß Ladedruck aufzubauen, damit da was zwischert.....
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Corrado45 hat geschrieben:Wo bitte ist das Problem, das POPOFF auszubauen. Ist in 2 Minuten erledigt. So ne Soundprobe halt ich für ziemlich zweifelhaft, zumal man im Stand versuchen muß Ladedruck aufzubauen, damit da was zwischert.....
Richtig, und im Stand ist das auch schwerer zu bewerkstelligen :wink:

Und wenns defekt ist, noch gibts die Sammelbestellung, solange nicht alle Zahlungseingänge da sind.

Gruß
Tobi
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Corrado45 hat geschrieben:Wo bitte ist das Problem, das POPOFF auszubauen. Ist in 2 Minuten erledigt. So ne Soundprobe halt ich für ziemlich zweifelhaft, zumal man im Stand versuchen muß Ladedruck aufzubauen, damit da was zwischert.....

Öhhhhhhh

ich will da wirklich nicht gegemeckern. Aber den Motor drehe ich ein paarmal auf 3000 hoch und dann hört man das Ventil Deutlich Arbeiten.
Wie gesagt, man kann es auch Ausbauen. Muss ja jeder selber wissen. Ich Spar mir die Arbeit, weil man es auch so hört.
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Beitrag von stormtrooper »

hatte das gleiche prob. letzte woche.
POPOFF neu und es geht wieder.
und ein kaputtes POPOFF höhrt man...das pfift wie bei den "röhrl-videos"!
allerdings habe ich auch den "sporadischen-fehler" beim drehzahlgeber,der wagen geht aber nicht mehr aus:es war also eindeutig das POPOFF!

achja:wo sitzt dieser drehzahlgeber??
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Meinst du den am Getriebe/Schwungscheibe?
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Na welchen sonst? Ist ja der einzige. Da sitzen 2 Geber nebeneinander. Drehzahlgeber und Bezugsmarkengeber.
Antworten