Das Kaltstartventil und die Benzinpumpe...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MadMax2002

Das Kaltstartventil und die Benzinpumpe...

Beitrag von MadMax2002 »

Servus.
Da mein MC schlecht anspringt, auch wenn er nur 10 Min. stand kam mein alter Herr (gelernter KFZ Mechaniker) auf die Idee das ich mir erst mal das Kaltstartventil neu besorgen soll. Er hatte auch mal vor zig Jahren einen 200er mit Fivebanger und da hatte sich das Problem des schlechten anspringens aufgelöst.

Jetzt meine Frage: was kostet ein neues Kaltstartventil eigentlich, hat evtl. jemand die Teilenummer? Ich kann in der Akte nichts finden.

Und bevor ich endgültig die ESVs tausche will ich erst noch die Benzinpumpenrückschlagventil tauschen. Ich hab aber keine Ahnung woran ich erkennen soll ob ich eine Boschpumpe hab oder eine andere.

Schaut das mal das Bild, erkennt man da schon was?

https://fotoalbum.web.de/gast/jens.kasche/Meine_Fotos

Gruß und Danke im voraus
Jens[/url]
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Startventil 035 906 171 A ca. 136,-

Glaube aber nicht, dass es daran liegt!

Muss die Benzinpumpe nicht ausgebaut werden, um den Hersteller zu erkennen?

Thomas
MadMax2002

Beitrag von MadMax2002 »

wow so teuer...

dann lieber gleich die ESVs tauschen. :-(

danke euch trotzdem
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Bevor du die Einspritzventile tauscht: hast du sie überprüft?

Thomas
MadMax2002

Beitrag von MadMax2002 »

nein...wir trauen uns da nicht so richtig ran...bräuchte mal jemanden der das schon mal gemacht hat, der weiss wie man es richtig macht :-(
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Die Grund-Prüfung geht so: du brauchst 5 Auffanggefäße (es gehen zur Not auch die vorher geleerten Bierflaschen :D ) und eine Kabelbrücke zur Überbrückung des Kraftstoffpumpenrelais. Um die Stauscheibe anzuheben - damit auch etwas eingespritzt wird - entweder die Lufthutze oder den Luftfilter abbauen. Die Einspritzventile rausziehen, in die Gefäße stecken und so platzieren, dass sie sicher liegen. Kraftstoffpumpenrelais brücken (30-87) damit die Benzinpumpe läuft. Wird jetzt die Stauscheibe angehoben, sollten die ESV ihre Arbeit aufnehmen. Bei klaren Gefäßen das Spritzbild beobachten und das ganze ca. 20 s laufen lassen! Stauscheibe runter, Brücke raus, ESV aus dem Gefäß nehmen, abwischen und warten: es darf kein Sprit mehr kommen!

Die eingespritze Benzinmenge sollte auf große Abweichungen kontrolliert werden (bei der Bierflasche nicht so gut möglich).

Beim Wiedereinbau der ESV die Gummidichtungen mit Benzin benetzen.

Zusätzlich das Kaltstartventil überprüfen.

Thomas
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

brainless hat geschrieben:Die eingespritze Benzinmenge sollte auf große Abweichungen kontrolliert werden (bei der Bierflasche nicht so gut möglich).
Doch, ohne weiteres möglich:

Einen Maßbecher besorgen, und den Inhalt der 5 Bierflaschen nacheinander (also immer nur eine Flasche zur Zeit :wink: ) in den Becher gießen, Menge ggf. mit nem Edding markieren, und auf diese Weise Zylinder 2, 3, 4 und 5 mit Zylinder 1 vergleichen.

Ciao,
mAARk
*der das immer genauso macht*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

mAARk hat geschrieben:
brainless hat geschrieben:Die eingespritze Benzinmenge sollte auf große Abweichungen kontrolliert werden (bei der Bierflasche nicht so gut möglich).
Doch, ohne weiteres möglich:

Einen Maßbecher besorgen, und den Inhalt der 5 Bierflaschen nacheinander (also immer nur eine Flasche zur Zeit :wink: ) in den Becher gießen, Menge ggf. mit nem Edding markieren, und auf diese Weise Zylinder 2, 3, 4 und 5 mit Zylinder 1 vergleichen.

Ciao,
mAARk
*der das immer genauso macht*
hihihi....und der mAARk trinkt auch vorher immer 5 Flaschen Bier??? 8) Die Messung würde ich erstmal anzweifeln :P
Gruß
Hicks Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nenee, der mAARk hat aber immer vom vorigen Abend nen paar Flaschen rumstehen. :wink:

(Trinkt aber beim Schrauben trotzdem gerne ein kühles...)

Tztztz, anzweifeln... na warte nur. :P
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

mAARk hat geschrieben:Nenee, der mAARk hat aber immer vom vorigen Abend nen paar Flaschen rumstehen. :wink:

(Trinkt aber beim Schrauben trotzdem gerne ein kühles...)

Tztztz, anzweifeln... na warte nur. :P

komm doch :P :P :P :D :D :D :D !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Gruß HInki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten