Heizungsproblem noch nicht gelöst. hilfe!!!!!!!!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ventoferro

Heizungsproblem noch nicht gelöst. hilfe!!!!!!!!!!

Beitrag von ventoferro »

Klima schaltet immer noch nicht auf Defroster.
Unterdruck ist vorhanden, sonst würde ja auch die Umluftklappe hinterm Handschuhfach nicht funktionieren.
Alles ist einstellbar, nur die Defrosterklappe für die Scheibenenteisung macht keinen Mucks.
Hat noch jemand Tipps oder hatte schon einer das gleiche Problem.
Es wird Winter in Bayern. :D :D
Danke
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hast du denn schon mal die Vakuumdose kontrolliert, die die Luftverteilungsklappe Fußraum/Defrosterdüsen steuert?

Diese Dose sitzt auf der Fahrerseite unten am Gebläsekasten im Innenraum ( Abdeckung der Mittelkonsole abnehmen ), dort ist der blaue Unterdruckschlauch angeschlossen. Möglicherweise ist diese Dose defekt, oder die Feder am Klappenhebel hat sich ausgehängt.
Die Klappe wird im Ruhezustand von einer Feder in Richtung "Defrost" gedrückt; ist diese ausgehängt/gebrochen oder wasweißichwas, kann die Vakuumdose die Klappe nur in Stellung "Fußraum" ziehen, aber die Klappe geht mangels Federkraft nicht mehr zurück ( die Vakuumdose kann nur ziehen, nicht auch drücken - gleiches Problem wie Umluftklappe bei gebrochener Feder ).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
ventoferro

Beitrag von ventoferro »

hallo
Werde dem Problem mal auf die Spur gehen.
Wenn ich richtig verstanden habe, funktioniert die Defrosterklappe genau so wie die Umlufklappe hinterm Handschuhfach, also auch mit einer Feder.

Muß beim Ausbau der Konsole auch das Radio od. ä. raus?
Danke erst mal und einen schönen Tag :) :)
Servus
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Großartig was ausbauen brauchst du da nicht; nur seitliche Abdeckung der Konsole wegnehmen (die mit dem Teppichboden drauf) und möglicherweise störende Luftkanäle.

Die Luftkanäle gehen dort in den inneren Teil des Gebläsekastens, so sieht das dort ( ohne Luftkanäle usw. ) aus:

Bild

Da sitzt dann auch auf jeder Seite so eine Vakuumdose (hier nur zur Demo, denn die abgebildete Doppeldose gehört eigentlich auf die andere Seite, hier müsste eine Einfach-Dose sitzen):

Bild

Und das ist der bewußte Klappenhebel mit der Feder noch mal in ganzer Pracht:

Bild

Oben muß dann natürlich noch die Verbindungsstange zur Vakuumdose sein.

Übrigens: Auf der anderen Seite sieht das ähnlich aus. Da ist auch ein Klappenhebel mit einer Ringfeder; diese Klappe steuert die Luftverteilung zwischen Armaturenbrett - Fußraum/Defrost - Mischstellung.
Wenn diese Feder ausfällt, dann zieht die Vakuumdose die Klappe in Stellung Armaturenbrettausströmer voll offen/alles andere zu, und mangels Federkraft bleibt sie da dann auch....

Viel Erfolg beim Gucken/Schrauben.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
ventoferro

Beitrag von ventoferro »

hallo Wolfgang
das sind ja 1 A Anleitungen.
Super und vielen Dank
Also, die Fahrerseite habe ich schon kontrolliert.
Unterdruckdose ist o. k. und schaltet einwandfrei.
Das Problem liegt , deinen Ausführungen folgend, auf der Beifahrerseite.
Die Luft kommt zu 99 % immer aus den Düsen am Amaturenbrett.
Wird schon ein Federbruch sein.
Werde das überprüfen und dir dann über Erfolg ( oder auch nicht
:( ) berichten.
Danke vorerst noch mal und servus ;) ;)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

ventoferro hat geschrieben: Das Problem liegt , deinen Ausführungen folgend, auf der Beifahrerseite.
Die Luft kommt zu 99 % immer aus den Düsen am Amaturenbrett.
Ja, das glaube ich auch, denn ich habe jetzt deinen vorherigen Beitrag gelesen (Wenn man bei demselben Problem einen neuen Beitrag aufmacht, dann fehlt dem Leser schon mal ein Teil der Information, das ist nicht immer vorteilhaft :wink: )

So sieht das auf der Beifahrerseite aus:

Bild

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
ventoferro

Beitrag von ventoferro »

hallo Wolfgang
dank Deiner super illustrierten Ausführungen habe ich diese Sch....Feder gefunden.
natürlich gebrochen.
Werde mir am Montag dieses Stück besorgen und dann reinfummeln. :D
Besser gleich die Fahrerseite auch.

nochmals vielen Dank und ---- Hut ab!! ----bei so einer Hilfestellung.
Werde vom Ergebnis berichten.
Schönen Sonntag und servus :) :) :)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Freut mich sehr, dass du den Fehler gefunden hast und deine Heizung dann mit geringen Kosten und erträglichem Arbeitsaufwand wieder einwandfrei funktionieren wird. Komm gut durch den Winter!

EDIT: Die Feder müsste die ET-Nr. 431 819 443 haben ( rechts und links gleich ) und unverschämte 1,86 € pro Stck. kosten.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
ventoferro

Beitrag von ventoferro »

Auch Dir eine unfallfreie Winterpartie.
Bei uns in Bayern wird`s mit einem Quattro ( 200 20 v ) schon erträglich werden.
Nochmals besten Dank für Deine Hilfe :) :) :)
Auf ein frisches Weißbier
Servus
Antworten