Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
hab mich heute an mein KI rangemacht, wg neuer lämpchen. nun hab ich in der SD gelesen wg diesen kritischen lötstellen wie im bild zu sehen. Es sind ja 2 x 2 lötstellen,,, bei mir besteht keinerlei verbindung zw. den vieren.
Wie soll ich die nachlöten?? die 2 oben verbinden und unten das gleiche unten oder oben mit unten verbinden oder wie????
danke im voraus!
Zuletzt geändert von MarianS. am 12.11.2006, 16:17, insgesamt 2-mal geändert.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
Es soll nicht verbunden werden, lediglich mit Lötkolben mal "antupfen" damit sie die Stellen neu verschmelzen.
Meist liegt ja da ne "kalte" Lötstelle vor, d.h. die Lötpunkte haben irgendwo ein minimaler Bruch oder Riss, welcher meist kaum zu sehen ist.
Hoffe ich werde verstanden
Wenn dein KI voll funktionsfähig ist brauchst du natürlich auch nix machen
Falls aber dein Tacho wippt oder gar nicht mehr geht sind das die ominösen Punkte.
Das mit den Lämpchen ist normal wenn du BC hast, denn da fehlt eine Birne im Vergleich zu nem KI ohne BC/AC Einheit.
Keine Ursache, gerne.
Das mit dem Edding hab ich damals auch gemacht, nachdem ich das Glas halbwegs zerstörungsfrei abbekam
Poste deine Bilder, bin gespannt.
scheint als hättest du das sehr gut hingekriegt mit dem Edding, Kompliment
Auf den Bildern siehts fast aus wie die Ringe zum aufkleben.
Genau deswegen habe ich auch die Option gewählt.
Empfehlenswert wär noch das einlöten einer Parallelbrücke.
Hintergrund ist das z. B. die Lämpchen vom Aschenbecher oder Heizung bzw. Klimaanzeige DIREKT über das Kombiinstrument versorgt werden. Das erwärmt die Leiterbahnen und bei Fehlerfall sogar komplett die zerstörung einer Leiterbahn ehe die Sicherung fällt.
Auch ist dann die Stromverteilung im Kombiinstrument viel günstiger. Sieht man sofort am Voltmeter mit bis zu 1Volt mehr Ausschlag und Ausleuchtung.
Zu finden sind diese 4 Lötösen einmal Links und Rechts hinten auf der Hauptplatine. Wenn Ihr das Kombiinstrument von hinten anseht, dann seht ihr die Versorgung für die Zusatzinstrumente ( 4 Drähte schwarz braun gelb rot mit einem blauen Stecker) . Diese Drähte abisolieren und dann Drähte anlöten und auf die andere Seite des Kombiinstruments führen und in die 4 frei liegenden Lötösen auf der rechten Seiten anlöten. Sind links und rechts auf der Hauptplatine symmetrisch angeordnet und ziemlich am Rande.
Auch empfiehlt sich ein Parallelwiderstand zum Beleuchtungsregler. Weiß aber momentan den Widerstandswert nicht mehr auswendig.
Kann ich aber nachsehen. Grund dafür der Beleuchtungsregler ist leistungsmäßig unterdimensioniert und brennt dann mal durch.
Nachteil ,Hat aber dann schon eine gewisse Grundhelligkeit, die man nicht mehr weiter zurückregeln kann z.B kompl dunkel. Ist aber ein ziemlich schwaches Licht. Der Parallelwiderstand soll ja auch was tragen sonst wärs umsonst.
Ist nur ein Tipp vielleicht kann jemand damit was anfangen.
Gruß Felix
@fivebanger: Wie hast Du denn das Glas relativ heil abbekommen? Ich habe bei meinem KI polierte Messingringe eingesetzt, habe das Glas aber nicht so schön abbekommen. Im eingebauten Zustand sieht man nichts, aber es nervt trotzdem.
@fivebanger: Wie hast Du denn das Glas relativ heil abbekommen? Ich habe bei meinem KI polierte Messingringe eingesetzt, habe das Glas aber nicht so schön abbekommen. Im eingebauten Zustand sieht man nichts, aber es nervt trotzdem.
Ich habe mit nem Cuttermesser Stück für Stück gearbeitet, d.h. Glas von Plaste zu trennen. Ev. empfiehlt es sich mit nem Haarfön anzuwärmen. Zum Ankleben könnte man Sekundenkleber Gel nehmen.
Ein Splittern des Glases ist meist warscheinlich, wenns aber, wie bei mir, oben ist, sieht man das nachher nicht.
Empfehlenswert wär noch das einlöten einer Parallelbrücke.
Hintergrund ist das z. B. die Lämpchen vom Aschenbecher oder Heizung bzw. Klimaanzeige DIREKT über das Kombiinstrument versorgt werden. Das erwärmt die Leiterbahnen und bei Fehlerfall sogar komplett die zerstörung einer Leiterbahn ehe die Sicherung fällt.
Auch ist dann die Stromverteilung im Kombiinstrument viel günstiger. Sieht man sofort am Voltmeter mit bis zu 1Volt mehr Ausschlag und Ausleuchtung.
Zu finden sind diese 4 Lötösen einmal Links und Rechts hinten auf der Hauptplatine. Wenn Ihr das Kombiinstrument von hinten anseht, dann seht ihr die Versorgung für die Zusatzinstrumente ( 4 Drähte schwarz braun gelb rot mit einem blauen Stecker) . Diese Drähte abisolieren und dann Drähte anlöten und auf die andere Seite des Kombiinstruments führen und in die 4 frei liegenden Lötösen auf der rechten Seiten anlöten. Sind links und rechts auf der Hauptplatine symmetrisch angeordnet und ziemlich am Rande.
Auch empfiehlt sich ein Parallelwiderstand zum Beleuchtungsregler. Weiß aber momentan den Widerstandswert nicht mehr auswendig.
Kann ich aber nachsehen. Grund dafür der Beleuchtungsregler ist leistungsmäßig unterdimensioniert und brennt dann mal durch.
Nachteil ,Hat aber dann schon eine gewisse Grundhelligkeit, die man nicht mehr weiter zurückregeln kann z.B kompl dunkel. Ist aber ein ziemlich schwaches Licht. Der Parallelwiderstand soll ja auch was tragen sonst wärs umsonst.
Ist nur ein Tipp vielleicht kann jemand damit was anfangen.
Gruß Felix
@Felix
Das bedeutet ich schliesse praktisch beide Leiterbahnen an diese Zusatzinsrumente an?
Ich frage mich sowieso was zwei Leiterbahnen für einen Sinn haben sollen.
ich kann nur bestätigen, es sieht auch Live und in Farbe sehr gut aus.
Kompliment, gute Arbeit Marian.
Danke UWE!!
War aber auch nervenraubend, und man muss sich ja die ganze Zeit zusammenreißen, damit die Scheibe ganz bleibt. So auf die schnelle geht das wirklich nicht (hab ich aber am Anfang gedacht, dann habe ich dmait das ganze Wochenende verbracht)
Habs auch mit Föhn aufgewärmt und langsam, stück für stück mit Teppichmesser aufgeschlizt. Zusammenkleben bitte niemals mit Sekundenkleber!!
Ich habs zunächst damit gemacht und musste dann das ganze NOCHMAL aufmachen. Und danach von diesem Sekundnekleber befreien.Eine Scheixxarbeit und sehr hohes Risiko die Scheibe zu zerstören.
Hab also normalen Kraftkleber (für Plastik) genommen.
Ich weiß nicht, wie es die anderen gemacht haben, aber damit eine Ordentliche Optik entsteht muss man alle Uhren vom dem KI entfernen, so dass man lehre Löcher hat. Und dann schöne Kreise mit dem Edding ziehen bis zum Rand komplett!!
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
wie ich sehe, hast Du die doofe Uhr rausgeschmissen und den Voiltmesser reingebaut.
Wie hat das funktioniert, bzw. kannst Du bitte eine kurze Anleitung verfassen?
wie ich sehe, hast Du die doofe Uhr rausgeschmissen und den Voiltmesser reingebaut.
Wie hat das funktioniert, bzw. kannst Du bitte eine kurze Anleitung verfassen?
Thanks
Tom
Hy Tom, die Uhren wie jetzt, sind ab Werk so installiert. Die Digi-Uhr befindet sich im drehzahlmesser. Mit ner Anleitung muss ich passen, aber ich wette, das andere kompetente Mitglieder das sehr genau beschrieiben können.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum