Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
...habe mir neulich ein überholltes/neues AOA Getriebe zugelegt:
würde es in meinen 220v ohne weiteres passen? habe z.Z. ADZ drinn. Das mit der Seilführung für PROCON sollte ohne probleme umbaubar sein, HA ist AAT drin welches ich durch austauschen des Treibling's und Tellerad's auf AET 35:9 umzubauen gedenke, dann noch Tilgergewicht von ADZ übernehmen und sollte eigentlich gut sein???? habe ich was vergessen
Hintergrund des ganzen: habe in meinem gesamten Antriebsstrang ein viel zu großes Spiel welches sich bei jedem Schalten/Einkuppeln/Gaswegnehmen/Auskuppeln durch einen Schlag/"Klong" bemerkbar macht. Man kann zwar langsammer schalten und weicher einkuppeln aber auf die Dauer ist es keine Lösung....
währe es so machbar oder habe ich einen Denkfehler?
Also davon halte ich nichts, such dir lieber ein originales ADZ.
Bekommst ach schon relativ günstig. Und Umbau des Tellerrades bei der Hinterachse ist problematisch, Die Einstellung (mittels Unterlegscheiben) einer Hypoidverzahnung genau zu treffen ist sehr schwierig.
Evtl hast Du Brummgeräusche; Verschleiß, Lagerspiel oder Ölsiffe.
Hmm, hört sich interessant an! Wo ist dieses AOA denn normalerweise verbaut? Ist das auch ein 5-Gang?
Wo nimmst Du den Hypoid-Radsatz für´s HA-Diff her?
Ich hab das Problem mit dem Antriebsstrang-Spiel nämlich auch, allerdings bei meinem NFq. Dem würde aber gerade das ADZ von meinem 20V gut stehen, dann könnt ich die Gelegnheit ja gleich für ein Update bei dem nutzen...
So ne lange Übersetzung is nämlich immer das, was ich bei den beiden n bissl vermiss!
Ach ja: Das Einstellen von nem Hypoid-satz is jetzt auch net sooo n großer Aufwand, man muss nur das Tragbild auf die Mitte der Zahnflanke bringen...
Sehr praktisch is da n weißes Fett, bei dem man sieht, wo die Zahnflanken tragen...
Also... wenn es um ein Klong geht, was irgendwie aus Richtung "hinten" kommt:
Mein 20V hatte es auch, und zwar ziemlich böse. Nach einer Neulagerung des Hinterachsgetriebes war dann wieder Ruhe (die Gummilager oder was da so rumfliegt...)
Gruß,
Mathias
ich weiß auch gerade nicht wo ein AOA herkommt (USA?), aber ich weiß in groben Zügen worin sich die quattrogetriebe unterscheiden: Im Vorfacelift gab es nur das 016er Getriebe, das kein Torsendiff hatte.
Im NFQ Nachfacelift wurde ein neu entwickeltes Getriebe der Bauserie 01A in Leichtbauweise verbaut, das aus dem 01 Frontantriebsgetriebe (AMK, AXG, Rohrkrepierer-Familie) abgeleitet wurde.
Da beim Vorfacelift der Schaltknüppel weiter vorn ist und die Schaltwelle am Getriebe nebst Umlenkpunkten anders ist, kann in einen NFQ Nachfacelift kein anderes Getriebe verbaut werden als das AML was reingehört bzw. einige andere 01A-Quattrogetriebe die nicht wirklich Sinn machen. Man könnte wohl im NFQ NFL ein AOB/AOC einbauen, das ist das alte 016er Getriebe aus dem MC/KG/1B Nachfacelift, das nachträglich ein Torsendiff verpasst bekam. Allerdings muss man dann auch die andere Kardanwelle verwenden, die Baulänge der Getriebe ist leicht verschieden.
Ausserdem muss man alle Schaltgestänge ändern, bis hin zu der Stange auf die der Schaltknauf geschraubt wird ist jedes Teil anders. Um das je wieder zusammen zu bekommen wäre ein Schlachtfahrzeug angebracht.
Von "Custom made" Schaltgestängen halte ich gar nichts, das ist im Ergebnis fast immer hakelig weil kaum so exakt machbar wie notwendig.
Gruß
Christian S.
P.S.: Ich würde immer nur das Getriebe einbauen das reingehört, oder zumindest eines der gleichen Bauart, z.B. kann man ein AAU gegen AAJ tauschen.
Und zu welcher Getriebefamilie zählt dann das ADZ? Das hat ja auch n Torsen. Ist das nicht noch moderner als das 01A? (20V kam ja erst ´89 raus...)
Und woher weiß ich, wo die beiden Kardanwellen passen, die mir der Vorbesitzer meines NFQ mitgegeben hat?
nein, ist nicht moderner.
Wie bereits im ersten Beitrag geschrieben wurde das ADZ aus dem alten (erstmals 1980 beim Uri verbauten) 016er Getriebe entwickelt, bekam nachträglich das Torsendifferenzial verpasst.
Weiteres Problem beim Umbau das ich vergessen hatte zu erwähnen: Es gibt drei verschiedene Pilotlager, zwei verschieden große Nadellager die in der Kurbelwelle sitzen (eine dieser Versionen wird immer beim 016er Getriebe verwendet) und ein beidseitig geschlossenes Kugellager in der Schwungscheibe, diese Version müsste Dein NFQ haben.
Du bräuchtest also auch noch eine andere Schwungscheibe für den NF, außer komplettem Schaltgestänge, Kardanwelle etc.
Was man auch beachten muss: Durchmesser der Antriebswellenflansche.
Die Flansche vom AML (01A Getriebe des NFQ NFL) passen NICHT an ein 016er Getriebe, können also nicht umgetauscht werden. D.h., Du bräuchtest ggf. auch noch andere Antriebswellen. Bei diesen wiederum muss die Verzahnung vom ABS beachtet werden, es gibt verschiedene die evtl. nicht zusammen passen könnten.
Sollte ich mal genötigt werden meinem NFQ ein anderes Getriebe einzubauen (ich hätte gern ein langes 016er wie AOB/AOC) werde ich mir in Schlachtfahrzeug hinstellen, um alle Teile zu haben. Wobei ich mir auch dann noch nicht sicher bin, das für das Schaltgestänge nicht noch Änderungen an der Krosserie sind, das könnte nämlich auch noch sein.
nein, ist nicht moderner.
Wie bereits im ersten Beitrag geschrieben wurde das ADZ aus dem alten (erstmals 1980 beim Uri verbauten) 016er Getriebe entwickelt, bekam nachträglich das Torsendifferenzial verpasst.
Weiteres Problem beim Umbau das ich vergessen hatte zu erwähnen: Es gibt drei verschiedene Pilotlager, zwei verschieden große Nadellager die in der Kurbelwelle sitzen (eine dieser Versionen wird immer beim 016er Getriebe verwendet) und ein beidseitig geschlossenes Kugellager in der Schwungscheibe, diese Version müsste Dein NFQ haben.
Du bräuchtest also auch noch eine andere Schwungscheibe für den NF, außer komplettem Schaltgestänge, Kardanwelle etc.
Was man auch beachten muss: Durchmesser der Antriebswellenflansche.
Die Flansche vom AML (01A Getriebe des NFQ NFL) passen NICHT an ein 016er Getriebe, können also nicht umgetauscht werden. D.h., Du bräuchtest ggf. auch noch andere Antriebswellen. Bei diesen wiederum muss die Verzahnung vom ABS beachtet werden, es gibt verschiedene die evtl. nicht zusammen passen könnten.
Sollte ich mal genötigt werden meinem NFQ ein anderes Getriebe einzubauen (ich hätte gern ein langes 016er wie AOB/AOC) werde ich mir in Schlachtfahrzeug hinstellen, um alle Teile zu haben. Wobei ich mir auch dann noch nicht sicher bin, das für das Schaltgestänge nicht noch Änderungen an der Krosserie sind, das könnte nämlich auch noch sein.
Gruß
Christian S.
Oder gleich das alte neu machen und länger übersetzen lassen.
Dafür kann man dann die Komponenten des ADY hernehmen, das war stärker, da Edelstahlverzahnung (bei 90%)
Habe mir ebenfalls ein nagelneues AOA-Getriebe gekauft (konnte es für den Preis nicht sein lassen ).
Habe mal gelesen, daß dies auch im 20V verbaut war. Bin ich da falsch informiert oder passt es nun doch?
Zum Thema längeres Getriebe in NF-Quattro. Schlachte ja grad meinen NFL-MC mit AOC-Getriebe. Da bin ich dann ja gut beraten, das ganze Geraffel, also Schaltgestänge, Kardanwelle und HA-Diff zu behalten. Habe auch überlegt, meinem NF eine längere Übersetzung zu verpassen.
hm... ich denke ich lasse es mit dem Umbauen, nach meinem letzten Stand wurde das Getriebe für USA/Kanada in einen MC verbaut (laut AKTE)
naja gut, habe es eigentlich nur wegen des Torsen ersteigert da es ja alleine schon über 700,- eier kostet und das soll ja in allen 016er Getrieben 100% gleich sein?!
wegen "Klong" werde ich demnächst als erstes meinen HA-Querträger neulagern da wo 4 Gummilager nicht mehr über VAG zubeziehen sind sondern direkt bei Sachs/Boge, ein "neueres" AAT Differential und das Torsen von AOA Getriebe, mal sehen ob es dann besser geworden ist
Wenn das ADZ-Getriebe vom 20V genauso der 016er-Serie entspringt, wie das AOA, dann werde ich es im Zuge meiner 20V-Überholung einfach mal druntersetzen. Dann werd ich ja sehen, ob es nun passt oder nicht.
So, jetzt greif ich´s einfach nochmal auf!
Passen dann eigentlich die Torsen-diff´s untereinander? (016er zu 01A)
Oder haben die 01A da auch was eigenes bekommen?
Ich denk, ich kontrollier jetzt aber erstma bei nächster Gelegenheit noch den Ölstand von meinem NF-Getriebe bzw. zieh da mal nen Wechsel durch! Evtl. verschwindet dann auch dieses Keilriemen-ähnliche Ächtzen im warmen Zustand... Könnte das von dem von Dir angesprochenen Kugellager kommen, Christian? Oder is dafür eher das Ausrücklager verantwortlich?