Qualität Gummilager/Hilfsrahmenlager /Querlenker
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Qualität Gummilager/Hilfsrahmenlager /Querlenker
Hallo,
nachdem ich in der Doku den Beitrag über die Nachbau-Querlenker gelesen habe, hätte ich mal ne Frage dazu:
Wie sieht es denn mit dem Hersteller Febi aus - kann man die Querlenker verwenden?
Wie sieht es mit den Hilfsrahmen-Gummis aus - gibt es da ähnliche Probleme?
Vielleicht sollte man ja in die Selbsdoku eine Rubrik: "diese TEile nicht kaufen" einführen - mir sind da noch meine Kayaba's hinten in Erinnerung, deren untere Buchsen nichtmal ein vierteljahr gehalten haben...
Gruß Wisskop
nachdem ich in der Doku den Beitrag über die Nachbau-Querlenker gelesen habe, hätte ich mal ne Frage dazu:
Wie sieht es denn mit dem Hersteller Febi aus - kann man die Querlenker verwenden?
Wie sieht es mit den Hilfsrahmen-Gummis aus - gibt es da ähnliche Probleme?
Vielleicht sollte man ja in die Selbsdoku eine Rubrik: "diese TEile nicht kaufen" einführen - mir sind da noch meine Kayaba's hinten in Erinnerung, deren untere Buchsen nichtmal ein vierteljahr gehalten haben...
Gruß Wisskop
-
Friese
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hatte Gestern diesbezüglich mit Christian S. ein Telefonat, wo wir beide darüber spekuliert haben, ob die Gummimischungen bei den Lagern Heute noch die Gleichen sind, wie vor 20 Jahren (chem. Zusammensetzung, Umweltverordnungen, usw...).
Habe irgendwie den Eindruck, als seien meine VA Lager schon wieder (nach 2/3 Jahren) reichlich gealtert, und die waren alle aus dem Zubehör von namhaften Herstellern.
Scheint nicht so zu sein, denn die Haltbarkeit ist nicht mehr in dem Maße gegeben, wie bei den damaligen OE Teilen.
FeBi ist eigentlich gut, Lemförder auch - beides OE Hersteller, aber auch da fragt es sich, ob die noch die gleiche Quali liefern, wie vor 20 Jahren...
Aber kann man das beweisen...? schwierig...
Auf jeden Fall weit besser als Optimal & Co.
Gruss,
Olli
Habe irgendwie den Eindruck, als seien meine VA Lager schon wieder (nach 2/3 Jahren) reichlich gealtert, und die waren alle aus dem Zubehör von namhaften Herstellern.
Scheint nicht so zu sein, denn die Haltbarkeit ist nicht mehr in dem Maße gegeben, wie bei den damaligen OE Teilen.
FeBi ist eigentlich gut, Lemförder auch - beides OE Hersteller, aber auch da fragt es sich, ob die noch die gleiche Quali liefern, wie vor 20 Jahren...
Aber kann man das beweisen...? schwierig...
Auf jeden Fall weit besser als Optimal & Co.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Passat Syncro
-
cabriotobi
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=23160
Da hab ich und CS ja schon was dazu geschrieben.
Gruß
Tobi
Da hab ich und CS ja schon was dazu geschrieben.
Gruß
Tobi
-
ventoferro
Ich habe den Achslagersatz für den Hilfsrahmen von Autoteile Heiko Weiduschadt. Auch den Multifuzzi
Lagersatz komplett € 24,99
Multifuzzi € 35.--
Multi-- funktioniert einwandfrei.
Lager sind noch nicht eingebaut.
Wenn die Lager 4 Jahre halten, gibt es über diesen Preis nichts zu diskutieren
kostet doch ein Stück von diesen Dingern original um die 25 Euronen.
Bin natürlich für Berichtigungen offen.

Lagersatz komplett € 24,99
Multifuzzi € 35.--
Multi-- funktioniert einwandfrei.
Lager sind noch nicht eingebaut.
Wenn die Lager 4 Jahre halten, gibt es über diesen Preis nichts zu diskutieren
kostet doch ein Stück von diesen Dingern original um die 25 Euronen.
Bin natürlich für Berichtigungen offen.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Kannst Du das ein wenig weiter ausführen?Passat-Syncro hat geschrieben:Die Rahmenlager stelle ich auf Alu um und die Querlenker auf PU. Damit da für die Zukunft Ruhe ist und auch mehr Stabilität Reinkommt.
Ich weiß gerade nicht, wie Du das meinst....
Übrigens:
Hat jemand Erfahrungen mit sogenannten Sportlagern?
Optimal (Haar/Germany) ist also sch...?
Der Querlenker aus der Selbstdoku...welcher Hersteller war das denn?
Ehrlich gesagt glaube ich auch, daß die Qualität nachgelassen hat - denke aber weniger, weil man die Gummimischungen nicht im Griff hat, als mehr, daß man sich auch zukünftig den Absatz von Ersatzteilen, bzw. später neuen Fahrzeugen sichern möchte.
Ich erinnere mich nur an den Tag, als der Tüv meinen einen Querlenker mit beginnendem Spiel kritisierte...ich etwas kotzte, daß das Gelenk kaputt geht - und er meinte, was ich denn habe - viele Fahrzeuge, die der erste mal zum Tüv müßten, also gerade drei Jahre alt sind, haben Achs und Querlenker probleme - da könnte ich doch mit meinen (damals 15 Jahren) zufrieden sein....
Ob sich da die deutsche Automobilindustrie nicht längerfristig selbst den Ast absägt?
Gruß Wisskop
-
cabriotobi
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hilfsrahmen- und Querlenker-Innenlager
Ich bin gerade mal dem KFZ-Teilehandel nachgegangen - vier Hilfsrahmenlager für 25 Euro sind natürlich wirklich preiswert. - hat die schon jemand drin?
Außerdem habe ich gerade bestätigend gesehen, was mir noch in Erinnerung war - daß man das Innenlager des Querlenkers einzeln wechseln kann.
Hat sich da schonmal jemand beigemacht?
Und wie sieht es eigentlich mit der Qualität von Spurstangenköpfen aus - gleiche Problematik?
GRuß Wisskop
Außerdem habe ich gerade bestätigend gesehen, was mir noch in Erinnerung war - daß man das Innenlager des Querlenkers einzeln wechseln kann.
Hat sich da schonmal jemand beigemacht?
Und wie sieht es eigentlich mit der Qualität von Spurstangenköpfen aus - gleiche Problematik?
GRuß Wisskop
-
Passat Syncro
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Passat Syncro
Ich schau erst mal bei Powerflex oder bei diversen Motorsportfirmen.
Sollte es nichts geben, wird je nach bedarf selber gegossen (PU) oder Buchsen Angefertigt. (Teflon)
Ob die Zulässig sind, ist mir doch sowas von Schnurzpiepegal. Wen Interessiert das? Wichtig ist, das der Hobel stabil liegt und sich perfekt fährt.
Sollte es nichts geben, wird je nach bedarf selber gegossen (PU) oder Buchsen Angefertigt. (Teflon)
Ob die Zulässig sind, ist mir doch sowas von Schnurzpiepegal. Wen Interessiert das? Wichtig ist, das der Hobel stabil liegt und sich perfekt fährt.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Passat Syncro
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Bei Lagern mit "Zwickelräumen" (z.B. die am Getriebe), soll es hilfreich sein, diese mit Scheibenkleber zu füllen.
Das funktioniert auch bei den Motorlagern vom Audi 80 4-Zylinder, die ja nur aus 2 simplen Gummiklötzen mit Hohlraum in der Mitte bestehen.
Bei den 4 Lagern am Hilfsrahmen und am Stabi kann man das natürlich vergessen, da diese nicht hohl sind.
Gruss,
Olli
Das funktioniert auch bei den Motorlagern vom Audi 80 4-Zylinder, die ja nur aus 2 simplen Gummiklötzen mit Hohlraum in der Mitte bestehen.
Bei den 4 Lagern am Hilfsrahmen und am Stabi kann man das natürlich vergessen, da diese nicht hohl sind.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Passat Syncro
Merci.
Das sind dann schon die, welche ich meine.
Die werden bei uns Grundsätzlich gegen Alulager getauscht.
Das ist nicht besonders heikel. Für jemand der es noch nicht gemacht hat, gibt es gute Anleitungen. Ist nicht so schwer wie man es sich Vorstellt.Ja, füllen ist auch sicher OK - ganz selbst gießen wäre mir wohl doch etwas zu heikel.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Alulager... wie kann man sich denn das bitte vorstellen - Voll-Alu-gedreht?Passat-Syncro hat geschrieben:Merci.
Das sind dann schon die, welche ich meine.
Die werden bei uns Grundsätzlich gegen Alulager getauscht.
Die Lager sollte so aussehen (das oben genannte 25 Euro Preiswert-Angebot):
http://www.autoteile.cn/catalog/product ... cts_id=925
-
Passat Syncro
So isses. Das sind Voll Alulager. Damit wir der Rahmen fest Fixiert. Hält für die Ewigkeit und die Spurtreue erhöht sich, besonders bei harten Fahrwerken und Breitbereifung. Besonders die schnellen Audis Profitieren davon.
Zuletzt geändert von Passat Syncro am 14.11.2006, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Hilfsrahmen- und Querlenker-Innenlager
Nach meiner Erfahrung definitiv ja!Wisskop hat geschrieben:Und wie sieht es eigentlich mit der Qualität von Spurstangenköpfen aus - gleiche Problematik?
Wer hier besonders sparsam sein will, spült sein Geld ins Klo - und hat außer der erneuten Ausgabe auch noch Folgekosten (Vorspur einstellen) am Hals.
Insb. die Gummimanschette am Gelenk ist bei Billigteilen oft nach kurzer Zeit dahin; ich kann das von Olli oben angesprochene "Gummi-Problem" nur aus eigener Erfahrung bestätigen.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Passat Syncro
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
dafür müßten einem doch auf Kopfsteinpflaster fast die Zähne ausfallen...vor KarosserieVibrationPassat-Syncro hat geschrieben:So isses. Das sind Voll Alulager. Damit wir der Rahmen fest Fixiert. Hält für die Ewigkeit und die Spurtreue erhöht sich, besonders bei harten Fahrwerken und Breitbereifung. Besonders die schnellen Audis Profitieren davon.
-
Passat Syncro
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Re: Hilfsrahmen- und Querlenker-Innenlager
Schreit eigentlich langsam danach, eine Art "Bewertungsliste" für Hersteller und Ersatzteile einzuführen.OPA_HORCH hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung definitiv ja!Wisskop hat geschrieben:Und wie sieht es eigentlich mit der Qualität von Spurstangenköpfen aus - gleiche Problematik?
Wer hier besonders sparsam sein will, spült sein Geld ins Klo - und hat außer der erneuten Ausgabe auch noch Folgekosten (Vorspur einstellen) am Hals.
Insb. die Gummimanschette am Gelenk ist bei Billigteilen oft nach kurzer Zeit dahin; ich kann das von Olli oben angesprochene "Gummi-Problem" nur aus eigener Erfahrung bestätigen.
Gruß Wolfgang
Teuer ist ja auch nicht immer unbedingt besser, ne?
-
Passat Syncro
Re: Hilfsrahmen- und Querlenker-Innenlager
Ist aber auch eine Subjektive Sache. Da die meinungen immer auch bei diesen Teilen Auseinander gehen, bzw. jder andere Erfahrungen mit ein und der gleichen Marke macht.Wisskop hat geschrieben:Schreit eigentlich langsam danach, eine Art "Bewertungsliste" für Hersteller und Ersatzteile einzuführen.OPA_HORCH hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung definitiv ja!Wisskop hat geschrieben:Und wie sieht es eigentlich mit der Qualität von Spurstangenköpfen aus - gleiche Problematik?
Wer hier besonders sparsam sein will, spült sein Geld ins Klo - und hat außer der erneuten Ausgabe auch noch Folgekosten (Vorspur einstellen) am Hals.
Insb. die Gummimanschette am Gelenk ist bei Billigteilen oft nach kurzer Zeit dahin; ich kann das von Olli oben angesprochene "Gummi-Problem" nur aus eigener Erfahrung bestätigen.
Gruß Wolfgang
Teuer ist ja auch nicht immer unbedingt besser, ne?
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
@ Martin:
Jede Einzelbewertung ist zwangsläufig subjektiv, aber du liegst durchaus auf dem Punkt:
Die Qualität der "preiswerten" Teile ist leider nicht mehr zuverlässig abschätzbar. Das kann gut gehen, muß es aber nicht, und auch bei ein und demselben Hersteller (oder heute muß man ja eher sagen "Einkäufer") kann das eine Produkt durchaus ok, das andere aber eher minderwertig sein.
Andererseits kann sich wohl keiner nur "Original"Teile leisten, wobei auch dort häufig die Qualität bei gleichzeitig enorm angezogenen Preisen deutlich nachgelassen hat.
Da bleibt letztlich nur der Versuch, das Risiko durch Kauf bei einer der "vertrauenswürdigeren" Marken zu begrenzen (ausschließen tut man es dabei aber nicht!).
Nur eines steht da außer Frage: Qualität zu erzeugen kostet immer Geld.
Wenn ich da die Preise für so mache Billigartikel ansehe frage ich mich, was da wohl für den Hersteller ( und den Herstellungsprozeß! ) übrigbleiben mag...
Gruß Wolfgang
Jede Einzelbewertung ist zwangsläufig subjektiv, aber du liegst durchaus auf dem Punkt:
Die Qualität der "preiswerten" Teile ist leider nicht mehr zuverlässig abschätzbar. Das kann gut gehen, muß es aber nicht, und auch bei ein und demselben Hersteller (oder heute muß man ja eher sagen "Einkäufer") kann das eine Produkt durchaus ok, das andere aber eher minderwertig sein.
Andererseits kann sich wohl keiner nur "Original"Teile leisten, wobei auch dort häufig die Qualität bei gleichzeitig enorm angezogenen Preisen deutlich nachgelassen hat.
Da bleibt letztlich nur der Versuch, das Risiko durch Kauf bei einer der "vertrauenswürdigeren" Marken zu begrenzen (ausschließen tut man es dabei aber nicht!).
Nur eines steht da außer Frage: Qualität zu erzeugen kostet immer Geld.
Wenn ich da die Preise für so mache Billigartikel ansehe frage ich mich, was da wohl für den Hersteller ( und den Herstellungsprozeß! ) übrigbleiben mag...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Passat Syncro
Gewiss ist die Wahl von Meyle oder Lemförder in der Regel eine gute Wahl.
Nur ist durch die Sparerei, die ganze Extrem Billigschiene erst entstanden. Nun müssen die Käufer selber das Ausbaden, was sie Angeregt haben.
Der Witz ist, das es entweder Billigramsch oder Sauteure gute Sachen gibt. Der gute Mittelweg Existiert fast nicht mehr. Gute Qualität zu Vernünftigen Preis.
Ist aber nicht böse gemeint.
Nur ist durch die Sparerei, die ganze Extrem Billigschiene erst entstanden. Nun müssen die Käufer selber das Ausbaden, was sie Angeregt haben.
Der Witz ist, das es entweder Billigramsch oder Sauteure gute Sachen gibt. Der gute Mittelweg Existiert fast nicht mehr. Gute Qualität zu Vernünftigen Preis.
Ist aber nicht böse gemeint.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
..oder sagen wir mal so: es ist extrem schwer geworden einen Hersteller/Lieferanten zu finden, bei dem zu akzeptablen Preisen eine vorhersehbare, gleichbleibende (!) Qualität zu erhalten ist.Passat-Syncro hat geschrieben: Der gute Mittelweg Existiert fast nicht mehr. Gute Qualität zu Vernünftigen Preis.
Das liegt aber nicht nur an den Geiz-ist geil-Kunden, sondern auch an der Wirtschaftsausrichtung vornehmlich amerikanisch-geldgeiler Art, bei der die Gewinnerwartung alles ist und nur die Quartalszahlen von Bedeutung sind.
Die Herstellung einer Ware oder Erbringung einer Dienstleistung stört da nur, weil aufwändig, denn richtig Geld kann man nur noch durch Geld verdienen...
Das gilt mittlerweile auch für die klangvollsten Namen in unserer Wirtschaft und erklärt, warum mittlerweile auch bei 3-jährigen Fahrzeugen Komponenten verschlissen sind, die bei uns nach 15+ Jahren noch ihren Dienst tun.
Wenn der Ruf ruiniert ist und der Kunde sich abwendet, stehen ja "nur" Arbeitsplätze auf dem Spiel; in den Vorstandsetagen ist man gut versorgt, und die shareholder saugen schon längst ein anderes Opfer aus...
Sorry, aber ist jetzt im Zusammenhang mit der Ersatzteilproblematik nicht so OT wie es scheint...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...