Frage zu (Turbo-)Warmlaufregler MC Spezl´s vor!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Frage zu (Turbo-)Warmlaufregler MC Spezl´s vor!

Beitrag von 200q20V »

Nochma nachgehakt: Sind alle WLR mit Luftanschlüssen für Turbo- K(A)-Jetroniken geeignet?
Bei eblöd werden nämlich solche auch öfter als 16V bzw. Golf I GTI-WLR angeboten...
Hintergrund ist mein noch in der PPP (plausibilitätsprüfungsphase) ;-) befindlicher Turboumbau am Scirocco mit JH Motor...
Wie werden die Luftanschlüsse am WLR eigentlich verschlaucht (Z.B. beim MC)?
Kommt da der seitliche Anschluss an die Saugbrücke vor der Drosselklappe? Und der andere obendran (wo auch die beiden Spritleitungen und der Stecker sind) an Frischluft? (da is doch normal so ein Stöpsel drauf, oder?)
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hey Schmidti !

Beitrag von Pollux4 »

Tja, EBAY... Da wird dir alles Mögliche erzählt damit "die" ihr Zeugs an den Mann bringen ! :?

Grundsätzlich ist es schon mal so das der MC keinen Unerdruckanschluß am WLR hat, der KG dagegen schon und alleine für den Uri gibt es mindestens noch 3 Varianten von WLR

Beim KG geht der Unterdruckschlauch vom WLR an das Magnetumschaltventil (keine Auhnung ob das jetzt auch N75 heist)




VLG Pollux4
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, dann hab ich mir das wohl doch n bissl leichter vorgestellt als es is...
Wie wird dann beim MC die Volllastanreicherung gehandhabt? Und was sind die Unterschiede zum KG? Der MC hat doch ne KA- und der KG noch ne K-Jetronic, oder?
Daher kam mir der Gedanke, ich könnte doch aus meinem JH, der auch die KA-Jet hat doch mit relativ wenig Aufwand nen 4/5 MC machen... Die Verdichtung von 8,5:1 müsst ich da für den ersten Anlauf auch noch garnet verändern...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi Schmidti,

Der MC wird über das Taktventil angefettet, welches auch die Lambdareglung übernimmt. Dies Taktventil gibt einen Rückfluss aus den Unterkammern zum Tankrücklauf mehr oder weniger frei. Je stärker (bzw. mehr) es taktet, desto stärker fällt der Druck in den Unterkammern, desto mehr Sprit kommt durch die Oberkammern an die Egons.

Der MC hat also zwei Anfettungssysteme: ein thermohydraulisches (WLR) für die Grundanfettung in der Warmlaufphase, und ein elektrohydraulisches (Taktventil) für die Lambdaregelung, Vollastanfettung (und m.W. auch für die SAS).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ssp 110

Beitrag von timundstruppi »

hi schmitti,
schau mal ins ssp110, das haste wohl. das ksv hilft auch etwas...

hats du die k-jetronikinfo von mir mal bekommen? pdf als mail?

gruß tw
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi tw!
Stimmt! Mensch, was man im Laufe eines Monats doch vergessen kann! :(
In dem Dokument zur K-Jet is ja auch der Unterschied zwischen den ganzen WLR´n beschrieben!
hier
*VordieStinklatsch* Ich druck mir das jetzt mal komplett aus und arbeit mir das in ner ruhigen Minute daheim richtig durch!*Hausaufgabenmach*!
Hatte das nur hier in der Firma gespeichert und in der Pause mal drübergeschaut, und natürlich wieder voll vergessen! :?

@mAARk: Ah ja! Hmm, dann wird die Anpassung wohl doch net soo einfach, außer mein JH hat auch so ein Taktventil und macht eh schon so ne Vollastanreicherung...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

monat?

Beitrag von timundstruppi »

das war der rlf.
k-jet ist über ein halbes jahr her...

gruß tw
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi TW!
Also ich hab von letzten Monat 2 Mails von Dir, rlf und diesen coolen K-Jet Artikel... Bin übrigends immernoch net dazu gekommen! Akuter Zeitmangel! :(
Hab aber noch n bissl gegoogled nach "JH" und "Tastverhältnis" Das scheint auch so zu funzen wie beim MC... (Eigentlich klar, is ja auch ne KA-Jet)
Da drängt sich mir doch die Frage auf, ob ein MC Steuergerät merkt, ob es 4 oder 5 Zylinder befeuert... ;-) Man könnt das doch sicher auch so umstricken, dass da sogar ne gut Buergi-software läuft... :D Hmm, gibt´s eigentlich auch ne SSP / nen RLF zum JH Motor?
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Interessant, dieser Paragraph:

"Alle Atmosphärenanschlüsse müssen vor dem Luftfilter in Saugrichtung gesehen angeschlossen werden, damit Einflüsse eines verschmutzten Luftfilters auf die Korrektureinrichtungen ohne Auswirkung bleiben."

Das hieße aber, es kommt ungefilterte (dreckige) Luft an die Atmosphärenanschlüsse...

Naja, sie werden's schon gewusst haben... :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Is aber auch net weiter tragisch, weil da ja eigentlich so gut wie kein Luftaustausch stattfindet, da wird ja nur der Atmosphärendruck erfasst...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

mir fällt sofort ..

Beitrag von timundstruppi »

..die klopfregelung ein... wo ist nummer 5? außerdem wird der winkelsensor probleme machen..
schau mal ins ssp110

gruß tw
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, stimmt! Die Klopfregelung dürfte da n bissl confused werden...
Welchen Winkelsensor meinst Du? Den Drehzahlsensor, der den Zahnkranz abtastet oder den ZZP-Geber, der den Stift abfragt?
Naja, oder was einfacher wäre: Ich lass die originale Motorsteuerung drin und lass mir dafür ne entsprechende Software machen, nur wer macht das? Buergi?...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

die geasmte zündung würde sich verzählen

Beitrag von timundstruppi »

72 ° und 90°


gruß tw
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

144° und 180°. ;)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

kw oder nw

Beitrag von timundstruppi »

auf kw oder nw bezogen ;)

du sollst doch die armen leser nicht verwirren

gruß tw
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ha, Tönnie, ertappt! Seit wann sitzen die beiden von Schmidti angesprochenen Sensoren an der NW? ;)

mAARK
*der die Verwirrung manchmal liebt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

So Jungs, zurück zum Thema! ;-)
Meint Ihr, ich bekomm den JH mit original-Steuergerät und Turbo sauber zum Laufen? Teillast is klar, da regelt ja die Lambda, und Anfetten dürfte der ja im Vollastbereich durch den steileren Winkel des LMM und somit müsst das doch eigentlich klappen, oder?
Fragt sich halt nur, wo die Leistungsgrenze is, also wann der Steuerkolben bzw. der LMM oben anschlägt... Aber wenn man sieht, was bei den MC´s an Mehrleistungs-potential vorhanden is, für den Anfang reicht mir eh erstmal n halbes Bar Überdruck, dafür dürft´s reichen!
Ich denk, ich werd das auf nen Versuch ankommen lassen!
Werd eben die Lambda genau im Auge behalten!

Muss dann eh erstma bei eblöd auf günstige-Teile-Suche gehen! ;-) Brauch ja im Prinzip erstma nur nen Turbo mit WG, nen gescheiten LLK und ne geeignete Bremsanlage... :D Und dann wird gebastelt! :D

Mit meinem Studienkollegen, dem Sven vom TÜV, unterhalt ich mich dann auch ma im Dezember. Mal schauen, inwiefern der mit dann die Suppe noch versalzt...
Grüßle Schmidti
Antworten