Thermostat Kaputt ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jimyy
Thermostat Kaputt ?
Tag Leuds folgendes Symptom:
Wenn das Auto länger steht (z.B. über Nacht) und ich denn los fahre wird er nicht richtig warm je schneller ich fahre desto kälter wird er...
wenn ich allerdings meine Lüftung (hab keine Klima) auf 0 habe heizt er bis knapp 90° hoch wenn ich denn allerdings die Lüftung wieder auf 1 drehe wird er wieder kälter (je schneller ich fahre desto kälter wie gehabt)...
Nun kommt das aber:
wenn das Auto kurz steht und ich gleich wieder los fahre ist das weg ?
Nu kapier ich gar nichts mehr Thermostat oder was anderes?
Und wo sitzt eigentlich bei dem das Thermostat?
danke für die Hilfe falls einer helfen kann Gruß da Jimyy
Auto A6/100C4 2,8L V6 mit 174Ps
Wenn das Auto länger steht (z.B. über Nacht) und ich denn los fahre wird er nicht richtig warm je schneller ich fahre desto kälter wird er...
wenn ich allerdings meine Lüftung (hab keine Klima) auf 0 habe heizt er bis knapp 90° hoch wenn ich denn allerdings die Lüftung wieder auf 1 drehe wird er wieder kälter (je schneller ich fahre desto kälter wie gehabt)...
Nun kommt das aber:
wenn das Auto kurz steht und ich gleich wieder los fahre ist das weg ?
Nu kapier ich gar nichts mehr Thermostat oder was anderes?
Und wo sitzt eigentlich bei dem das Thermostat?
danke für die Hilfe falls einer helfen kann Gruß da Jimyy
Auto A6/100C4 2,8L V6 mit 174Ps
Zuletzt geändert von Jimyy am 17.11.2006, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
-
schnacker
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
um mal was zur frage zu sagen
folgendes: wird der auf autobahn-strecken zum beispiel wieder kälter als seine normalen 90°, tausch das thermostat. wo es bei mC4 V6 sitzt kann ich dir leider nicht sagen
Gruß
der mike
Gruß
der mike
-
larsquattro
las dich von den autobahntemperaturen nicht irreführen da du den fahrtwind mitrechnen musst
wenn du ne anzeige so wie ich mit öltemperatur hast dann siehst du wie des kühlwasser rauf und die öltemperatur runtergeht
dürfte daran liegen das der fahrtwind über den geber für die kühlwasseranzeige streift und somit den geber irreführt bzw die werte verfälscht
thermostat it trotzdem mal ein guter tipp obwohl ich mir das mit dem auto abstellen und losfahren und dann problem weg nicht richtig erklären kann
wenn du ne anzeige so wie ich mit öltemperatur hast dann siehst du wie des kühlwasser rauf und die öltemperatur runtergeht
dürfte daran liegen das der fahrtwind über den geber für die kühlwasseranzeige streift und somit den geber irreführt bzw die werte verfälscht
thermostat it trotzdem mal ein guter tipp obwohl ich mir das mit dem auto abstellen und losfahren und dann problem weg nicht richtig erklären kann
-
schnacker
Hab ich woanders geklaut:Und wo sitzt eigentlich bei dem das Thermostat ?
Wie jeder V6, hinter dem Zahnriemen. Riemen muss dazu runter, kommst net drum rum. Wenn er weg ist 2 schrauben lösen und raus ist es.
Das würd ich mir dann überlegen. Ich kann mich nur schwach an meinen C4 erinnern, der kühlte bei Fahrt auch runter, weiß nicht wie viel. Genau kann ich mich aber erinnern wie blöd die Geschichte mit dem Zahnriemen ist. Wenn Du den nachher wieder spannen willst, müssen die Nockenwellenräder los, brauchste Spezialwerkzeug....
Noch ne Möglichkeit wär übrigens ein undichter Kühlwasserbehälterdeckel, wenn das System nicht genug unter Druck steht, hat er auch Schwierigkeiten richtig warm zu werden.
Gruß
Björn
-
Hans Audi 200
Moin,
mit Auto abstellen und dann weiterfahren .... Problem ist weg. Kann man so erklären, dass nach dem Abstellen a.) der Fahrtwind keine Kühlung mehr verursacht und b.) die Wasserpumpe die Zirkulation der Kühlflüssigkeit nicht mehr vornimmt. Ergo heizt sich die im Motor befindliche Kühlflüssigkeit auf und bei erneuter Fahrtaufnahme zeigt die Temperaturanzeige höhere Werte an ..... die natürlich dann auch irgendwann zurückgehen....WaPu und auch nur in geringem Maße der Fahrtwind sorgen dafür.
Im Normalfall schliesst der Kühlmittelregler solange den Kreislauf bis die Öffnungstemperatur erreicht wird. Dies ist im Sommer so und auch im kalten Winter ..... im Sommer schneller als im Winter. Die Temperatur sollte Sommer wie Winter annähernd gleich sein ( im Fahrbetrieb ).
Wenn nun die Temperatur z.B. von 90-110 Grad bei Fahrt nicht erreicht wird, ist der Kühlmittelregler dauernd offen, ob ganz oder teilweise sei mal dahingestellt, so das so kräftig gekühlt wird und die Temperatur von 90-110 Grad nicht erreicht wird.
Also, Kühlmittelregler wechseln. Andere Fehlerquelle wäre der Temperaturfühler selber. Kann man prüfen ob er richtig arbeitet, der Temperaturfühler ändert seinen Widerstandswert mit Temperaturänderung. Widerstandswerte kann man den Werkstatt-Dokus entnehmen.
Natürlich geht die Kühlmitteltemperatur hoch, wenn die Heizung geschlossen wird ..... ist ja nicht viel anders als beim Kühler selber. Die Heizung führt keine Wärme mehr ab .... Temperatur steigt.
So wie geschildert, bleibt mit Sicherheit der Kühlmittelregler offen.
Viel Erfolg beim Wechsel
Gruß Hans
mit Auto abstellen und dann weiterfahren .... Problem ist weg. Kann man so erklären, dass nach dem Abstellen a.) der Fahrtwind keine Kühlung mehr verursacht und b.) die Wasserpumpe die Zirkulation der Kühlflüssigkeit nicht mehr vornimmt. Ergo heizt sich die im Motor befindliche Kühlflüssigkeit auf und bei erneuter Fahrtaufnahme zeigt die Temperaturanzeige höhere Werte an ..... die natürlich dann auch irgendwann zurückgehen....WaPu und auch nur in geringem Maße der Fahrtwind sorgen dafür.
Im Normalfall schliesst der Kühlmittelregler solange den Kreislauf bis die Öffnungstemperatur erreicht wird. Dies ist im Sommer so und auch im kalten Winter ..... im Sommer schneller als im Winter. Die Temperatur sollte Sommer wie Winter annähernd gleich sein ( im Fahrbetrieb ).
Wenn nun die Temperatur z.B. von 90-110 Grad bei Fahrt nicht erreicht wird, ist der Kühlmittelregler dauernd offen, ob ganz oder teilweise sei mal dahingestellt, so das so kräftig gekühlt wird und die Temperatur von 90-110 Grad nicht erreicht wird.
Also, Kühlmittelregler wechseln. Andere Fehlerquelle wäre der Temperaturfühler selber. Kann man prüfen ob er richtig arbeitet, der Temperaturfühler ändert seinen Widerstandswert mit Temperaturänderung. Widerstandswerte kann man den Werkstatt-Dokus entnehmen.
Natürlich geht die Kühlmitteltemperatur hoch, wenn die Heizung geschlossen wird ..... ist ja nicht viel anders als beim Kühler selber. Die Heizung führt keine Wärme mehr ab .... Temperatur steigt.
So wie geschildert, bleibt mit Sicherheit der Kühlmittelregler offen.
Viel Erfolg beim Wechsel
Gruß Hans
Moin
hier der Film zum Buch:


Das Thermostat sitzt unter einem dreieckigen Deckel, der wiederum unter dem Zahnriemen sitzt. Irgendwelche Spezialisten wollen das Thermostat tauschen können, ohne den Zahnriemen rauszunehmen, aber wie das gehen soll, ist mir schleierhaft.
Was das thermische Verhalten angeht: Genau so läuft es bei meinem V6 auch, und ich habe sowohl Thermostat als auch Temp.Geber frisch ausgetauscht. Auch ein Kumpel beobachtet an seinem A4 2.6 das Gleiche.
Vielleicht liegt es ja auch einfach nur an der bescheuerten Position des Temp.Geber in einer frei hinter dem Motor laufenden Wasserleitung, keine Ahnung.
Grüße
Toffie
hier der Film zum Buch:
Das Thermostat sitzt unter einem dreieckigen Deckel, der wiederum unter dem Zahnriemen sitzt. Irgendwelche Spezialisten wollen das Thermostat tauschen können, ohne den Zahnriemen rauszunehmen, aber wie das gehen soll, ist mir schleierhaft.
Was das thermische Verhalten angeht: Genau so läuft es bei meinem V6 auch, und ich habe sowohl Thermostat als auch Temp.Geber frisch ausgetauscht. Auch ein Kumpel beobachtet an seinem A4 2.6 das Gleiche.
Vielleicht liegt es ja auch einfach nur an der bescheuerten Position des Temp.Geber in einer frei hinter dem Motor laufenden Wasserleitung, keine Ahnung.
Grüße
Toffie
-
Jimyy
Lieben Jimyy,
theoretisch kann man den Zahnriemen vielleicht wiederverwenden. Dabei darf die Laufrichtung aber keinesfalls verkehrt werden.
Aber wenn Du Dir wirklich die Mühe machst, alles soweit auseinander zu reissen, willst Du da tatsächlich die 50 Euro oder was der Riemen kostet, sparen?
Ganz zu schweigen davon, dass der Zahnriemen durch das Aus- und Einbauen gewiss nicht besser wird...
Grüße
Toffie
theoretisch kann man den Zahnriemen vielleicht wiederverwenden. Dabei darf die Laufrichtung aber keinesfalls verkehrt werden.
Aber wenn Du Dir wirklich die Mühe machst, alles soweit auseinander zu reissen, willst Du da tatsächlich die 50 Euro oder was der Riemen kostet, sparen?
Ganz zu schweigen davon, dass der Zahnriemen durch das Aus- und Einbauen gewiss nicht besser wird...
Grüße
Toffie
Ich würde es noch n bissl von der Laufleistung des Riemens abhängig machen.Toffie hat geschrieben:theoretisch kann man den Zahnriemen vielleicht wiederverwenden. Dabei darf die Laufrichtung aber keinesfalls verkehrt werden.
Wenn man ihn erst vor 6 Monaten und 5tkm erneuert hat, scheint mir ne Wiederverwendung durchaus sinnvoll.
Ab 10tkm würde ich ihn dann aber auf jeden Fall einer wirklich kritischen Prüfung unterziehen; bei sagen wir mal >40tkm ist es sicherlich angemessen nen neuen zu verwenden (und sowieso, wenn sich irgendwelche Verschleißerscheinungen zeigen).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
nicht nur..
laufrichtung nicht ändern , sondern auch nicht umdrehen (zähne nach außen)...so genug
fasse den kühler nach 5 min fahrt (kalter motor) mal an. wenn er dann lauwarm ist, ist der thermostat kaputt. fasse aber beide schläuche des kühler an. einer wird immer leicht warm (4 und 5 zyl.)
gruß tw
fasse den kühler nach 5 min fahrt (kalter motor) mal an. wenn er dann lauwarm ist, ist der thermostat kaputt. fasse aber beide schläuche des kühler an. einer wird immer leicht warm (4 und 5 zyl.)
gruß tw
-
schnacker
Hi,
es geht auch ohne Demontage des Zahnriemens.
Es ist etwas fummelig aber auch ohne Chirurgenhände gut machbar und mit Sicherheit einfacher als das ganze Geraffel abzubauen.
Ich verstehe nicht warum so viele Leute Probleme mit der Wassertemperatur haben.
Ich habe das Thermostat einmal erneuert, und seit dem steht die Temp. auf 90° wie angenagelt.
Und das mit dem Fahrtwindgekühlten Geber ist ja wohl Blödsinn.
Das Problem müssten dann ja 3/4tel aller Autos haben.
Gruß Carsten
es geht auch ohne Demontage des Zahnriemens.
Es ist etwas fummelig aber auch ohne Chirurgenhände gut machbar und mit Sicherheit einfacher als das ganze Geraffel abzubauen.
Ich verstehe nicht warum so viele Leute Probleme mit der Wassertemperatur haben.
Ich habe das Thermostat einmal erneuert, und seit dem steht die Temp. auf 90° wie angenagelt.
Und das mit dem Fahrtwindgekühlten Geber ist ja wohl Blödsinn.
Das Problem müssten dann ja 3/4tel aller Autos haben.
Gruß Carsten
-
Jimyy



