NF - Nach wie vor hoher Ölverbrauch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MikMak

NF - Nach wie vor hoher Ölverbrauch

Beitrag von MikMak »

Hi

habe vor kurzem ja meinen Kopf gemacht samt neuer Schaftdichtungen. Vor der Aktion hat mein Sport immer blaue Wolken geschmissen. Tja und jetzt nach der Aktion habe ich immer noch einen Ölverbrauch von gut 1l/500 km :roll: . Blaue Wolken schmeißt er auch. Ansonsten läuft er tadellos und im gegensatz zu vorher auch mit Leistung.
Kompression liegt bei 12-13 bar je Zylinder. Der Rumpf ist auch erst gut 130000km alt. Habe meine Kurbelgehäuseentlüftung in verdacht jedoch scheint diese nicht verstopft zu sein.

Hat jemand brauchbare Tips die mir schnell helfen könnten?
Friese

Beitrag von Friese »

Wenn er zwei Liter Öl p. 1000km durch die KGE zieht müsste doch jede Menge Öl inm Ansaugtrakt hängen, oder?
Ansonsten kann ich mir nicht so den Reim drauf machen. den Kopf auf Risse wirst Du ja untersucht haben? Kopfdichtung neu?
Viel erfolg bei der Fehlersuche.
MikMak

Beitrag von MikMak »

Friese hat geschrieben:Wenn er zwei Liter Öl p. 1000km durch die KGE zieht müsste doch jede Menge Öl inm Ansaugtrakt hängen, oder?
Ansonsten kann ich mir nicht so den Reim drauf machen. den Kopf auf Risse wirst Du ja untersucht haben? Kopfdichtung neu?
Viel erfolg bei der Fehlersuche.
Nö, der sieht eigentlich sauber aus. Kopfdichtung neu? Natürlich :roll: ... ich sag ja, oben rum sind sämtliche Dichtungen neu. Mich beschleicht das ungute Gefühl, daß ich ein Problem mit dem Kurbeltrieb habe *kotz*...
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Mal ne ganz freche Frage : Schaftdichtungen habt Ihr richtig eingebaut ?

Also nix am Ventil verkratzt, z.B. alte dichtungen mit schraubendreher abgehebelt.

Dichtungen und Ventilschaft eingeölt ?
Verhüterli aufs Ventil gesetzt ?


Mich wunderte bei meinem auch wo nach ca 3500 km knapp 2 Liter Öl hin waren, nachdem die Schaftdichtungen u.a. auch erneuert wurden, momentan hält sich er Ölverbrauch brav bei ca 0.2 Litern auf ca 1200 km.

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Friese

Beitrag von Friese »

Die Frage hatte ich mich nicht getraut zu stellen ;-)
Und von der neuen Kopfdichtung hattest Du nichts geschrieben.
Und der Ölverlust findet mit den Kompressionswerten ja nicht an den Zylinderwänden statt (und wenn der Kopf denn auch runter war ast Du die ja auch überprüfen können ;) )
Also bleiben falscher Einbau der neuen Dichtungen und die KGE als Fehlerquelle. (Oder du verlierst das Öl auf die Straße, aber das schließe ich mal aus)
Gruß,
Mathias
MikMak

Beitrag von MikMak »

Also Schaftis hab ich nicht zum ersten Mal gemacht, sonst zwar immer nur an Mercedes-Köpfen aber Schaftis sind Schaftis. Habe natürlich auch vernünftiges Werkzeug benutzt.
Ich kann es mir schlicht und ergreifend nicht vorstellen dabei einen Fehler gemacht zu haben, hat bei anderen Fahrzeugen zumindest immer einwandfrei gehalten :wink: . Natürlich kann trotzdem immer was schief laufen.

Ich hatte folgenden Gedankengang: Meine Kurbelgehäuse-Entlüftung (KGE) ist irgendwo vielleicht verstopft. Der ansteigende Druck "entlädt" sich von unten nach oben in den Brennraum und dabei entstehen meine blauen Wolken.

Der Gummi-Schlauch der KGE ist zwar ziemlich madig aber frei. Wenn der abgezogen ist springt der Motor auch gar nicht an, logisch, ist ja Falschluft. Könnte es in diesem Stutzen an dem der Gummi-Schlauch befestigt ist zu einer "Verstopfung" gekommen sein?
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Markus,

Du solltest noch mal bei eingebautem Kopf die Schaftdichtungen überprüfen, und wenn nichts zu sehen ist sie nochmals erneuern.
Das macht "nur" Arbeit und kostet wenig Geld.
Bei Interesse könnte ich Dir Schaftdichtungen verkaufen, von denen ich weiß das sie gute Qualität sind und trotzdem nur einen Bruchteil der Audi-Teile kosten.
Warum Schaftdichtungen noch mal wechseln: Es könnte eine hochgerutscht sein, es könnte eine oder mehrere beschädigt sein (vorher oder durch den Einbau), Du könntest eine vergessen haben (ist mir mal passiert, habe es daran gemerkt das noch eine neue auf der Werkbank lag).
Wenn es das nicht ist, brauchst Du wohl neue Kolbenringe.

Gruß
Christian S.
dynec

Beitrag von dynec »

Hallo Markus.

Das gleich Problem hatte ich auch.
Hast Du den Kopf überprüfen lassen ob die Ventile dicht sind und ob die Ventilführungen noch in ordnung sind?
Das wars nämlich bei mir.
Die Ventile hatten Spiel in den Führungen und das haben die neuen Schaftdichtungen nicht ausgleichen können!


MfG, Ingo.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

mal so aus neugier

Beitrag von Mike NF »

christian, nichts gegen deine fachkompetenz (die will ich dir weiss gott nicht absprechen), aber ist der kompressionstest nicht eigentlich ein indiz GEGEN verschlissene kolbenringe?

ich hätte jetzt wie ingo auch auf die ventilführungen getippt.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Mike,

das kann man beim Kompressionstest nicht feststellen, außer der Motor ist völlig ausgelutscht, hat einen totalen Kolbenkipper durch hohes Spiel zwischen Kolben und Zylinder und richtig viel gelaufen.
Da ich davon ausgehe das Markus als KFZ-Mechaniker beurteilen kann wie Zylinder auszusehen haben, gehe ich weiterhin davon aus das der Block zumindest optisch OK war als er den Kopf runter hatte, d.h. keine Riefen, Kolbenkipper etc., sonst hätte er das bestimmt geschrieben.
Bei 130 tkm. kommen eigentlich nur gebrochene Kolbenringe oder festklebende Kolbenringe oder Beschädigungen der Kolbenringe durch Sand (Sportluftfilter, Nebenluft) in Frage.

Gruß
Christian S.

P.S.: Die Kompression steigt sogar irgendwann wieder an bei hohem Motorverschleiß, das nennt man dann "Öl pumpen".
MikMak

Beitrag von MikMak »

Nun denn, richtig Christian! Hab mir den Block natürlich genau angeschaut, zumindest optisch sahen die Laufbahnen neuwertig aus, schöner Kreuzschliff KEINE Riefen :wink: . Nachgemessen habe ich nicht, hielt das aber auch nicht wirklich für notwendig.

Ich befürchte aber das Ingo eventuell Recht behalten könnte. Nicht meine Schaftis sind das Problem sondern eventuell meine Ventilführungen, die doch schon Spiel über der Toleranz aufweisen :roll: . Hatte gehofft, daß sich das nicht so stark auswirkt aber so wie es aussieht lag ich daneben. Weil nur der Rumpf wurde mal getauscht, der Kopf hat 254000 runter.

Wäre sehr ärgerlich weil ich in mein "Winterauto" gar nicht sooo viel reinstecken wollte. Mir war es ja schon fast zuviel Geld den Kopf noch thermisch rückverformen zu lassen (war an der Oberseite also da wo die Nockenwelle ist leicht verzogen). Ich dachte aber wenn der eh schon zum schleifen da ist dann kann er das mitmachen.

Man ey, wenns echt an meinen Führungen liegen sollte dann kotz ich echt ins Eck, einerseits weil ichs nicht gleich mitgemacht habe und zweitens weil ich dann schon wieder einen Dichtsatz mit Kopfschrauben kaufen muss :evil: . Bleibt nur der Zwischenversuch mit neuen Schaftis... aber wie gesagt ich glaub fast nicht dran auch wenns die günstigste Lösung wäre.
MikMak

Beitrag von MikMak »

Mal ne allgemeine Frage... Was würdet ihr machen? Anderen Motor/Zylinderkopf besorgen oder Ventilführungen neu machen? Der stellt richtige Nebelwände hinten raus wenn ich vom Schub- in den Lastbetrieb gehe.

NF gibt´s ja wie Sand am Meer...
Antworten