Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Als Material würde ich das selbe vorschlagen, aus dem der Kat ist. Wenn Du schön schwefelfrei fährst rostet's auch nicht so schnell durch
Dass das Steuerhinterziehung ist brauch ich dir nicht zu erzählen, oder?
gibt auch im bereich vom schwarzen stahl säure uneimpfindliche güten.
selbst edelstahl kann rosten, wenn du es falsch bearbeitest.
frage ist nur wegn schweißen, ich weiß nicht wie heiß das ganze wird, nicht, daß deine schweißnaht sich löst.
kumpel hat ein durchgehendes rohr- ich warn dich nur vor dem lärm ohne ohrenschützer ist das ganze selbstmord
MarianS. hat geschrieben:
EDIT: Ich sehe gerade,dass Audi solch ein Rohr (anstatt des KATs) auch anbietet, allerdings für 116 netto
...gibt es dieses Rohr bei AUDI nicht mehr und zum Anderen würde dir das auch nichts nützen und nicht den von dir gewünschten Effekt erzielen da dieses Rohr am Eingang eine "Verjüngung" hat und somit auch nicht mehr Abgase durchgehn als durch den KAT.
Und bevor jetzt irgendwelche Fragen oder Vermutungen aufkommen - zu der Zeit ALS es dieses Rohr noch gab und mich das interessiert hat hat mich diesbezüglich ein Werkstattmeister aufgeklärt.
kumpel hat ein durchgehendes rohr- ich warn dich nur vor dem lärm webbbs smile Wink ohne ohrenschützer ist das ganze selbstmord webbbs smile Very Happy
Auch beim Turbo, das wirds doch nicht viel lauter, oder. Sauger ok, aber Tubo, son riesen Unterschied.
Ich geh trotzdem das Risiko ein
@Friese
aus was ist denn der Rest der AGA? Genau das Zeug brauchst Du webbbs smile Wink Dann hast Du keine Probleme mit schweißen und keine Probleme mit Kontaktkorosion.
Au,man wie peinlich, klär mich auf......
@Pollux
Na dann ist ja alles klar, danke für die Aufklärung.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
ich glaub ist egal ob sauger oder turbo, wenns an die abgasanlage geht ist es höllisch laut. das ist was anderes wie ein offener luftfilter oder ne endelstahlanlage.
klar, ein gol2 hat wesentlich mehr wums aber ich fand das zu extrem, fällt doch nur auf. selbst im stand ist der wagen lauter als wenn du damit serienmäßig mit 50 km/h fährst
Zuletzt geändert von Robbie am 19.11.2006, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ich dachte, du weißt das. An deinen Sätzen da oben habe ich das wirklich gedacht.
Ich weiß es nicht 100% aber tendiere eher zu Edelstahl, wg.der Haltbarkeit die ja vorhanden ist. Wie Mike schon geschrieben hat.
EDIT:
@Robbie
mein Ziel ist es nun wirlich nicht aufzufallen. Das Ziel ist natürlich ein anderes. Wenn es wirklich so ein krach macht, lass ich es sein. Aber Irgendwie höre bzw. lese ich es das erste mal, das es so ein Krach machen soll.
Kann das sonst noch jemand bestätigen????
Zuletzt geändert von MarianS. am 19.11.2006, 22:20, insgesamt 2-mal geändert.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
....Spielverderber sein zu wollen und deine (Vor)freude in allen Ehren würde ich SOWAS nicht so öffentlich publik machen denn die Möglichkeit das meinetwegen Finanzamt oder andere Behörden ihre Spitzel auch auf´s Internet (also auch auf "uns") ansetzten wäre durchaus denkbar und dieses Vorhaben IST und BLEIBT nachwievor illegal !!!
Pollux4 hat geschrieben:....Spielverderber sein zu wollen und deine (Vor)freude in allen Ehren würde ich SOWAS nicht so öffentlich publik machen denn die Möglichkeit das meinetwegen Finanzamt oder andere Behörden ihre Spitzel auch auf´s Internet (also auch auf "uns") ansetzten wäre durchaus denkbar und dieses Vorhaben IST und BLEIBT nachwievor illegal !!!
VLG Pollux4
N8
Hast Recht, aber da es keiner von uns gemacht hat und keiner hat, brauchen wir und ja keine Sorgen machen, stimmts....
Und da mein Auto in DEU nicht gemeldet ist, sollten sich die ganzen fleißigen Ämter auch ein scheixxdreck drum kümmern. Genau deshalb ist es im KFZ-Abzockeland nicht gemeldet.
Danke EUCH ALLEN für die blitzschnellen Tipps zum Thema
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
MarianS. hat geschrieben:Hast Recht, aber da es keiner von uns gemacht hat und keiner hat, brauchen wir und ja keine Sorgen machen, stimmts....
Nein. Ich hatte es vor Jahren bei meinem 5000er gemacht. Dort war es auch sehr einfach, da beim Katgehäuse Ein- und Ausgang genau gegenüberliegen. Ich hatte einfach das grösstmögliche Rohr, das ich einschieben konnte verwendet und sauber auf beiden Seiten verschweisst. Es war ein stinknormales, aber recht dickwandiges Stahlrohr.
Ich habe allerdings keinerlei Unterschiede bei Leistung oder Geräuschentwicklung feststellen können.
Na ja, bei so einem 105 PS-Rennwagen mit Dreigangautomatik...
Bei meinem C4 liegen die Rohre im Katgehäuse nicht mehr gegenüber.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, das ein leerer Kat beim MC nur in den ersten 2 minuten zu hören ist, danach merkt man nix mehr davon. Ich denke beim Ersatzrohr ist es sehr ähnlich.
Der Wagen fuhr selbstverständlich nicht im Strassenverkehr...
Würd nen kat leer machen,ein passendes Rohr per Wik-reinschweißen und den kat zur hälfte mit quarzsand füllen damit es nicht hohl klingt bei einer kontrolle(hat wohl auch ma eine rmit stahlwolle gemacht)
Nur ein leerer Kat ist negativ,wegen verwirbelungen= unregelmäßiger gegendruck und mehr hitzeentwicklung,außerdem blechernder sound
Moin! Ich will ja nun nicht spiessig klingen, aber....
Hast du Dich mal mit unserer Klimaentwicklung beschäftigt?
Du weisst, dass ein Kat nicht ohne Grund in unseren Fzg. eingebaut ist, oder? Du weisst doch dann auch wie sehr ein Kat die Abgasemission reduziert.
Wie kann man dann darüber nachdenken so'n Kat zu umgehen?!
Jetzt bitte nicht "Einer mehr oder weniger is doch auch egal" oder "Frag die Formel 1 Leute mal".
Ich kann das wirklich nicht nachvollziehen. Wenn Du unbedingt ein lautes Fzg haben möchtest, dann mach Dir noch n andere AGA drunter.
Will jetzt keinen auf die Füsse treten, vielleicht bin ich auch mit meiner Meinung in der Minderheit, gesagt werden muss sie aber dennoch.
Grüsse, Carsten
P.S.: Steuerhintzerziehung ist für mich dann nur noch zweitrangig, wenns um die Umwelt geht..
Wollt da jetzt auch mal meine Meinung abgeben, schließlich hab ich das bei meinem MC2 damals auch nicht gemacht
Den Kat ausbauen und mit der Brechstange oder ähnlichem den inhalt durchschalgen bis das edelstahlrohr schön durchpasst. Die Enden liegen schräg zueinander, deshalb das Rohr auf beiden Seiten schräg abschneiden und im Kat verschweißen, einbauen fertig.
Lauter wird der Wagen dadurch eigentlich nicht wirklich, nicht mal wenn man den Endtopf auch noch weglässt. Für TÜV halt einfach einen ordentlichen Kat einbauen.
(Diese Maßnahmen hab ich wie schon gesagt selbst nicht durchgeführt, da ich absolut nicht wollte, dass der Turbo gut "durchatmen" kann und mein Wagen nach einem 5zylinder klingt)
ACHTUNG!!! An alle so gesetzestreuen Steuerzahler: Auf keinen Fall durchführen, das ist illegal!!!
Er hat ja wohl mehr als deutlich gemacht, dass Steuer, TÜV und Polizeikontrollen keine Rolle spielen, weil der Wagen eben nicht in D zugelassen ist.
Ich *könnte* hier bei mir im Land der gelben Nummernschilder auch völlig legal die Kats ausbauen ohne Steuerhinterziehung zu begehen, bei der technischen Kontrolle durchzufallen oder bei ner Polizeikontrolle feuchte Hände zu bekommen.
Das einzige Argument, was ich gelten lasse, wäre der Umweltschutzgedanke. Ein MC mit funktionierener Lambdaregelung und G-Kat stößt gegenüber einem 1b ca. 90-95% weniger Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid aus. Ich habe damals lange überlegt, ob ich den im Verlgeich durstigen, an Leistungsarmut leidenen MC gegen einen objektiv in allen Belangen besseren, aber eben schadstoffstarken 1b ersetzen sollte, was ich dann auch gemacht habe.
@Carsten: die Erderwärmung hängt am Co2-Ausstoß. Dieser ist direkt proportional zum Verbrauch. Und der sinkt durch Ausbau des Katalysators. Der 1b (technisch praktisch ein MC, dem nachträglich der Katlosbetrieb anerzogen wurde, unterscheidet sich nur durch fehlende Lambdaregelung und Abstimmung auf 98er-Sprit mit höherer Verdichtung und mehr Frühzündung) hat bei mir über einen Liter weniger verbraucht als der MC, bei Fahrleistungen, die auch der danach folgende 20V nicht mehr großartig übertroffen hat.
Und ich rede hier nicht von 15 Jahre alten Gebrauchtwagen, die Dinger waren damals neuwertig.
Umweltschutz wie Leistungsentfaltung würden am besten dadurch profitieren, wenn der Serienkat rausfliegt und beispielsweise durch einen 200-Zellen-Metallkat ersetzt wird. So würd ich das machen - kostet halt ein paar Euro....
Phili MC hat geschrieben:Würd nen kat leer machen,ein passendes Rohr per Wik-reinschweißen und den kat zur hälfte mit quarzsand füllen damit es nicht hohl klingt bei einer kontrolle(hat wohl auch ma eine rmit stahlwolle gemacht)
Nur ein leerer Kat ist negativ,wegen verwirbelungen= unregelmäßiger gegendruck und mehr hitzeentwicklung,außerdem blechernder sound