Wassereintritt im Kofferraumbereich
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
W. Beyer
Wassereintritt im Kofferraumbereich
Hallo Gemeinde,
seit einigen Tagen muffelt es im Innenraum modrig. Ich spüre also meiner Nase nach und werde im Kofferraumbereich fündig: in der Reserveradwanne steht 1 cm hoch das Wasser, der Stauraum links samt Warndreieck, Abschleppseil etc. ist nass und an den Kabeln hängen die Wassertropfen.
Ich habe auf den ersten Blick weder ein Loch, einen Riss oder eine sonstige Undichtigkeit entdecken können und bin ratlos.
Wer hat Diagnose/Therapie parat?
Danke und feuchte Grüße!
Wolfgang
seit einigen Tagen muffelt es im Innenraum modrig. Ich spüre also meiner Nase nach und werde im Kofferraumbereich fündig: in der Reserveradwanne steht 1 cm hoch das Wasser, der Stauraum links samt Warndreieck, Abschleppseil etc. ist nass und an den Kabeln hängen die Wassertropfen.
Ich habe auf den ersten Blick weder ein Loch, einen Riss oder eine sonstige Undichtigkeit entdecken können und bin ratlos.
Wer hat Diagnose/Therapie parat?
Danke und feuchte Grüße!
Wolfgang
-
cabriotobi
-
re
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Namensvetter,
zwar läßt du uns raten welches Auto da zum Aquarium wird, aber grundsätzlich gilt, dass beim Fahren im Fahrzeuginneren ein leichter Unterdruck entsteht; da nimmt das unerwünschte Wasser oft die merkwürdigsten Wege...
Dichtung der Heckklappe ist natürlich erste Wahl, aber auch die Abdichtung der Rückleuchten ist oft so eine Schwachstelle. Der Bärendreck bleibt nicht ewig dicht, und auch die Kunststoffteile können reißen/brechen.
Gruß Wolfgang
zwar läßt du uns raten welches Auto da zum Aquarium wird, aber grundsätzlich gilt, dass beim Fahren im Fahrzeuginneren ein leichter Unterdruck entsteht; da nimmt das unerwünschte Wasser oft die merkwürdigsten Wege...
Dichtung der Heckklappe ist natürlich erste Wahl, aber auch die Abdichtung der Rückleuchten ist oft so eine Schwachstelle. Der Bärendreck bleibt nicht ewig dicht, und auch die Kunststoffteile können reißen/brechen.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
-
W. Beyer
Hallo,
Danke für die zahlreichen Tipps. Ich will hier kurz das Ergebnis des Checks schildern. Das Wasser läuft an zwei Stellen rein:
Zum einen rinnt es zwischen Heckklappengummi und linkem Holm nach unten, verschwindet zwischen Karosserie und Stoßstange und tritt dort in den Kofferreim ein und sammelt sich in der Reserveradmulde.
Zweite Eintrittsstelle ist die linke hintere Scheibe. Dort ist der Gummi oder die Dichtmasse porös, insofern tröppelt es in das linke hintere Staufach.
Danke nochmals für die Tipps und viele Grüße!
Wolfgang
Danke für die zahlreichen Tipps. Ich will hier kurz das Ergebnis des Checks schildern. Das Wasser läuft an zwei Stellen rein:
Zum einen rinnt es zwischen Heckklappengummi und linkem Holm nach unten, verschwindet zwischen Karosserie und Stoßstange und tritt dort in den Kofferreim ein und sammelt sich in der Reserveradmulde.
Zweite Eintrittsstelle ist die linke hintere Scheibe. Dort ist der Gummi oder die Dichtmasse porös, insofern tröppelt es in das linke hintere Staufach.
Danke nochmals für die Tipps und viele Grüße!
Wolfgang