Wassereintritt im Kofferraumbereich

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
W. Beyer

Wassereintritt im Kofferraumbereich

Beitrag von W. Beyer »

Hallo Gemeinde,

seit einigen Tagen muffelt es im Innenraum modrig. Ich spüre also meiner Nase nach und werde im Kofferraumbereich fündig: in der Reserveradwanne steht 1 cm hoch das Wasser, der Stauraum links samt Warndreieck, Abschleppseil etc. ist nass und an den Kabeln hängen die Wassertropfen.

Ich habe auf den ersten Blick weder ein Loch, einen Riss oder eine sonstige Undichtigkeit entdecken können und bin ratlos.

Wer hat Diagnose/Therapie parat?

Danke und feuchte Grüße!
Wolfgang
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Bestimmt deine Kofferraumdichtung selber :wink: ist ja desöfteren mal ne Ursache dafür :roll:

Gruß
Tobi
re

Beitrag von re »

Hallo,
ja schau mal ob es unter der Dichtung durch drückt.
Meine Dichtung ist mit schwarzer Dichtungsmasse verklebt.

Gruß
Carsten
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Namensvetter,

zwar läßt du uns raten welches Auto da zum Aquarium wird, aber grundsätzlich gilt, dass beim Fahren im Fahrzeuginneren ein leichter Unterdruck entsteht; da nimmt das unerwünschte Wasser oft die merkwürdigsten Wege...
Dichtung der Heckklappe ist natürlich erste Wahl, aber auch die Abdichtung der Rückleuchten ist oft so eine Schwachstelle. Der Bärendreck bleibt nicht ewig dicht, und auch die Kunststoffteile können reißen/brechen.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Wolfgang,


vielleicht ist die Dichtung in Ordnung aber das darunterliegende Blech weggerostet.
Das gedoppelte Blech auf dem der Dichtgummi befestigt wird,ist neigt gelegentlich zu massivem Rostbefall bis hin zu Löchern durch die man seine Hand stecken kann.... :?


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

OPA-HORCH hat geschrieben:zwar läßt du uns raten welches Auto da zum Aquarium wird,(...)
Es handelt sich um einen A6 Avant C4.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
W. Beyer

Beitrag von W. Beyer »

Hallo,

Danke für die zahlreichen Tipps. Ich will hier kurz das Ergebnis des Checks schildern. Das Wasser läuft an zwei Stellen rein:

Zum einen rinnt es zwischen Heckklappengummi und linkem Holm nach unten, verschwindet zwischen Karosserie und Stoßstange und tritt dort in den Kofferreim ein und sammelt sich in der Reserveradmulde.

Zweite Eintrittsstelle ist die linke hintere Scheibe. Dort ist der Gummi oder die Dichtmasse porös, insofern tröppelt es in das linke hintere Staufach.

Danke nochmals für die Tipps und viele Grüße!

Wolfgang
Antworten