2 Fragen zur Lambda-Sonde

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

2 Fragen zur Lambda-Sonde

Beitrag von Helmut »

Hallo, Forum

die erste Frage ist:
wie bekomme ich die Sch...-Sonde uas dem Kat, ohne den Auspuff abzubauen. Ich hatte meinen Bock auf der Hebebühne, und bin mit dem Gabelschlüssel von keiner Seite richtig rangekommen. Von oben ist auch Essig. Und wg. dem Kabel geht ja auck keine Nuss :? Gibts da noch was anderes, als nen Steckschlüssel mit Schweißgerät und Flex umzubauen? Es ist recht dringend !

die zweite Frage: ich hab auf der Sonde die letzten Ziffern der Bosch-Teilenummer lesen können. Sie lauten "003 057". Kann mir jemand sagen, ob das die Sonde mit den 3 Schlitzen oder die mit den Bohrungen ist?

Danke schon mal

Helmut
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Helmut,
Komische fragen... aber ich versuchs mal...

Wenn du keine Spezialschlüssel dafür hast mußt du dir wohl was bauen, oder den kat lösen und runterziehen...

Gelochte LAmbda??? Wieso das denn... es gibt da keine verschiedenen ausführungen die du unterscheiden mußt.Die frage ist welcher stecker ist da dran, und wie lang ist das kabel....

:?:
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Stecker am Kabel Abmachen und mit einem Ringschlüssel auf die Sonde.

Und es gibt Ausführungen mit Schlitzen und Löchern.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Spezialschlüssel

Beitrag von FrankSchr »

Hallo Helmut,
ich habe zwar keine ahnung, wo bzw wie schlecht du an deine lamdasaonde ran kommst, da meine beim MC nicht am kat, sondern direkt nach dem krümmer sitzt, aber vieleicht bringt dich dieses Teil weiter:

http://cgi.ebay.de/Schluessel-22mm-fuer ... dZViewItem
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Passat-Syncro hat geschrieben:Stecker am Kabel Abmachen und mit einem Ringschlüssel auf die Sonde.

Und es gibt Ausführungen mit Schlitzen und Löchern.
Sicher gibts sowas.. aber ist kein unterscheidungsmerkmal das hier interessiert.....war etwas unklare ausgedrückt
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und bevor du da wegen einmal bei ebay extra was holst, mach dir einen schlüssel selber mit ner säge.

du mußt das ding ja wenns neu ist auch wieder anziehen, und da kannst das kabel nicht abzwicken.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Helmut

Erstmal...

Beitrag von Helmut »

... danke für die Antworten.

Wie ich befürchtet habe: ohne spezielle Umbauten am Werkzeug gehts nicht! Außer ich kauf so ein Teil, wie es Frank bei ebay gefunden hat (hallo, Frank: genau so was hab ich gemeint). Da wird aber die Zeit zu knapp :( Ich werd wohl nen Ringschlüssel umbiegen müssen oder sowas. :?

Und ob gelocht oder geschlitzt werd ich auch erst wissen, wenn er draußen ist. Da ich 2 geschlitzte als Ersatz habe, wirds laut Murphys Gesetz ein gelochter sein :twisted: :twisted:

Naja, dafür gibts aber noch die Kugellager für den Klimakompressor. Nütz zwar nix für TÜV und AU, aber für den nächsten Sommer :D

Gruß

Helmut

>der-morgen-früh-nen-TÜV-Termin-hat-und-noch-nicht-fertig-ist<
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dann schraub einfach ne geschlitzte rein.. wenn die funktion gleich ist :roll: => Lambdasonde.. ich hab ne geschlitzte am euro1 kästle..

solangs ne sprungsonde ist und die kabel passen , ists doch egal.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Jürgen sh44 hat geschrieben:dann schraub einfach ne geschlitzte rein.. wenn die funktion gleich ist :roll: => Lambdasonde.. ich hab ne geschlitzte am euro1 kästle..

solangs ne sprungsonde ist und die kabel passen , ists doch egal.
Hmmm- genau das habe ich mit meinen Posts gemeint... aber anscheinend habe ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt, damit Helmut mich versteht *buähhhh* :oops: :D :D

Nochmal Helmut:
Wenn du eine LAmbdasonde hast , dann ist es eigentlich völlig egal welche du nimmst. Nur ne Sprunglambdasonde muß es sein.Ob gel, grün, rund , eckig oder welcher hersteller, ist sogut wie egal... nur die steckanschlüsse müssen passen, oder passend gemacht werden.

Nun klar ausgedrückt? :wink:
Helmut

Beitrag von Helmut »

JETZT hab ichs geschafft !
Und bin geschafft. Mit ner Nuß aus der Werkstatt gings nicht, weil die Sonde obenrum zu fett ist, also hab ich nen Doppelgabelschlüssel solange verbogen und gedengelt, daß er grade so eben in die Lücken passte. Jetzt isser Müll, aber die Sonde ist getauscht.
Obwohl die Boschnummer ne andere war und der Boschdienst zwei unterschiedliche Beschreibungen hatte, wars genau dieselbe wie meine Ersatzsonde. Bin gespannt, ob die AU jetzt besser klappt, die "kaputte" sah eigentlich super aus.
Wir werden sehen :shock:
Antworten