3B 200er 20V Turbo läuft im Kalten nur auf 4 Zylindern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

3B 200er 20V Turbo läuft im Kalten nur auf 4 Zylindern

Beitrag von chaerte »

Das macht er nur unter 2°C und wirklich nur die ersten paar hundert Meter. Je kälter, desto länger. Das scheint wohl Falschluft / Nebenluft zu sein. Nur wo. Die Druckschläuche sind alle o.k. Die hab ich mir gerade angeschaut. Hat auch die volle Leistung beim Fahren.
Wie sieht es mit dem Dichtungen am Ansaugkrümmer aus? Werden die undicht? Oder wo kann das noch herkommen? Unterdruckschläuche sind alle neu.
Kann es sein das das Leerlaufregelventil nicht richtig arbeitet? Das hab ich auch schon mal gereinigt, aber keine Änderung. Wenn ich den Stecker bei laufendem Motor abziehe, geht die Drehzahl runter - also passiert da noch was...
Noch ein bekannter 20V turbo Effekt: nach starkem Beschleunigen und anschließendem Tritt aufs Kupplungspedal geht er aus. Ist da vielleicht ein Zusammenhang?
Timo 220V

das pop- off wird wohl

Beitrag von Timo 220V »

für das ausgehen nach beschleunigen und auskuppeln verantwortlich sein..

das solltest du mal tauschen, nimm das vom audi s3- kostet ca. 20 €

das mit den 4 pötten klingt m.e. eher nach zündungsproblem..

zündkabel??

zündkerzen??

alles mal geprüft / erneuert / gewackelt??

am besten mal alle zündrelevanten teile mit wd- 40 bearbeiten..

gruß, timo
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wie siehts aus mit kalten ( ;-) ) gebrchenen kontakstellen .. wenn saukalt = kei kontakt .. wenn warm = wieder kontakt durch ausdehnung ...

das phänomen gibts ja auch beim K.I.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
ja das Problem mit dem Ausgehen wenn man beschleunigt hat und dann auf Kupplung tritt kenne ich zu genüge.
Mein erster silberne 20V hatte es und der 20V-Avant meines Bruders hat es ebenso.
Habe am Avnat mittlerweile fast alles getauscht (auch POPOFF. Wenn du ein neues bsorgst, dann würde ich in deinem Fall das Origianle für deinen nehmen, um dann ensdlich mal alle Fehlerquellen auszuloten. Auf jeden Fall nicht das vom SportQuattro nehmen. Das trötet unter Teillast!)
Mein silberne 20V hatte das Problem auch. Laut Vorbesitzer konnte man dagegen nichts machen. Der Wagen war in zweit Besitz (erstes Halbe Jahr Japanische Botschaft, danach dann der letzte Besitzer seit 12.1990 bis 04.2001. Dieser hat das Fahrzeug ingesamt etwa 3,5Monate bei Audi (Erst bei Händler, dann im Werk für 2Monate) gehabt, wegen dem Fehler. Fehlersuche war erfolglos :(

Aber ich hoffe, irgendwann, den Fehler doch zu finden, den Steurgerät ist es nicht.
Ich hoffe, dass es hier noch paar gibt, die vielleicht den Fehler gefunden und behoben bekommen haben.
Bitte tausche du doch mal das POPOFF! Wenns bei dir was bringt, dann gib mir Bescheid bitte. Werde ich an dem Avant dann auch nochmal probieren.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Gast

Beitrag von Gast »

@Timo220V:

Aha, dieses Problem haben wohl 80% der 20V turbo. Ich werds das mal prüfen und bei Bedarf tauschen. Danke für den Tip!
Ich habe vor 5000km die komplette Zündanlage gewechselt. Kappe und Finger sind neu, Kabel vom V8, die hatten erst 100000km weg. Alles trocken und ohne Grünspan. Zündkerzen sind auch o.k. - im warmen läuft er ja.... Vorher trat das Problem auch schon auf - allerdings war der Winter da bald vorbei und alles schnell wieder vergessen...

@rose:

sobald man sich daran gewöhnt hat, ist es gar nicht so schlimm damit zu leben. Man tritt halt nicht die Kupplung sofort ganz durch... Hatte nur gedacht das das vielleicht in irgend einem Zusammenhang stehen könnte.

@JürgenSH44:

Das kann natürlich auch sein. Aber wo soll man da anfangen zu suchen!? Mein KI hab ich übrigens jetzt endlich im Griff - geht wieder alles so wie es soll.
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

ooops! erst einloggen - dann schreiben

@Timo220V:

Aha, dieses Problem haben wohl 80% der 20V turbo. Ich werds das mal prüfen und bei Bedarf tauschen. Danke für den Tip!
Ich habe vor 5000km die komplette Zündanlage gewechselt. Kappe und Finger sind neu, Kabel vom V8, die hatten erst 100000km weg. Alles trocken und ohne Grünspan. Zündkerzen sind auch o.k. - im warmen läuft er ja.... Vorher trat das Problem auch schon auf - allerdings war der Winter da bald vorbei und alles schnell wieder vergessen...

@rose:

sobald man sich daran gewöhnt hat, ist es gar nicht so schlimm damit zu leben. Man tritt halt nicht die Kupplung sofort ganz durch... Hatte nur gedacht das das vielleicht in irgend einem Zusammenhang stehen könnte.

@JürgenSH44:

Das kann natürlich auch sein. Aber wo soll man da anfangen zu suchen!? Mein KI hab ich übrigens jetzt endlich im Griff - geht wieder alles so wie es soll.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, das problem hatte ich auch mal vor Jahren und ich überlege schon die ganze Zeit was es damals war.... :roll:

Ich bin mir nicht sicher, es war glaub ich ein Geber/Fühler defekt, bloß welcher ? Hast du mal den Mulltifuzzi abgezogen und dann Morgens im kalten Zustand mal starten und hinten am Zylinderkopf ist auch noch ein Temperaturgeber, glaube weißer 2-poliger Stecker, den auch mal überprüfen. Ich meine eins von den beiden war das, aber wie gesagt, bin mir da wirklich nicht sicher. Viel Glück :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
firsttime

Beitrag von firsttime »

Servus,
hatte das Problem bei meinem 20V auch das er nach dem Beschleunigen und anschliessenden Kupplungs tretten ausgeht.
Das liegt zu 100 Prozent an dem Rückschlagventil das in dem Rohr sitz das vom Turbo kommt und in die Kurbelwellenentlüftung läuft.
Also genauer erklärt Turbo (da wird das Stahlrohr reingesetzt ,läuft am Kopf entlang) dann kommt ein vier cm langer Gummischlauch und dann das besagte Rückschlagventil.
Hab ich jetzt schon bei drei 20Vs gewechselt und die hatten danach keine Probleme mehr.

Gruß Alex
S8.be

Beitrag von S8.be »

Könte auch eine undichtheit swischen die kopfdichtung sein.
Wen gans langsam etwas wasser rubberlauft von ein wasserkanal im
cilinder kan das bei kaltstart im anfang was problemen geben.
Wen die cilinderwande warm genug sind wird das wasser gleich
verdampfen und lauft das ganse wieder prima.
So ist eine wassereinspritsung wie ich habe auch kein problem solange
das ganse warm genug ist.
Wen man al die hier obven genante sachen wie unterdruckleitungen etc
schon 100% getested hat wurde ich die kopfdichtung testen.
Wasserreservoir abfullen bis max streifen und dan kurz warm fahren
abstellen und nachtsen tag erst wasser niveau controlieren befor man
den motor wieder started.
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Auch die Kopfdichtung ist neu. Habe vor 5000 den kompletten Motor überholt und alles neu gemacht. Wasser verbraucht er keins. Diese Macken hatte er aber vorher auch schon. Der Motortemperaturgeber scheint in Ordnung zu sein. Den habe ich gestern mal durchgemessen. Den Multifuzzi werde ich heute mal abziehen und schauen wie dann läuft. Schläuche sind alle dicht. Kurbelgehäuseentlüftung ist auch neu.
Gast-Harry

Beitrag von Gast-Harry »

Hatte auch die Probleme mit dem ausgehen beim Kupplung treten und mich auch schon daran gewöhnt.
Als ein anderer Defekt auftrat (spriträuchern und wollte kaum noch anspringen), ab in die Werkstatt.
Zunächst festgestellter Fehler: Kunststoffzahnrad am Verteiler 3 Zähne ausgebrochen. Also Metallzahnrad besorgt und gewechselt. Danach weiterer Fehler festgestellt: LMM defekt. Austauschteil eingebaut. Seitdem kein ausgehen mehr.
Meine Einschätzung: Spriträuchern - defekter LMM; Ausgehen - defektes Verteilerzahnrad. Dürfte auch Sinn machen, wenn die Motronic bei niedrigen Drehzahlen falsche Zündinformationen bekommt.
Genaueres konnte die Werkstatt zum ausgehen aber auch nicht sagen.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
also das mit dem Ausgehen, scheint doch vielseitiger zu sein, als gedacht. Beim dem 20V meines Bruders ist trotz Tausch des LMM und Verteilers komplett das Problem nicht weggegangen. Wäre damals ein schöner Nebeneffekt gewesen dann.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hilfe TIM !!!1 .. meiner läuft immer nur auf 4 Zylindern *wah! :shock: *
















-soll n scherz sein- :lol:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gast

Beitrag von Gast »

Hab heute das POPOFF Ventil getauscht. Mit Erfolg. Das Ausgehen nach beschleunigen und anschließendem Kupplung treten ist weg. Ich habe das Ventil vom S3 verwendet. Das Geräusch vom Abblasen ist jetzt auch ein wenig anders.
Das mit den Schweirigkeiten in der Warmlaufphase ist noch nicht behoben. Mir kommt es so vor als wenn das Problem nicht mehr auftritt wenn richtig kalt wird. Naja, ich sag mal weiterfahren und beobachten...
Jetzt hab ich nur noch ein Problem. Der Ladedruck ist immer noch zu hoch. Wenn die Anzeige im KI auf 1,9bar steigt fängt er an zu ruckeln. Ich dachte ich schlage mit dem POPOFF gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, aber ne. Werde mal schaun ob die Membran vom Wastegate noch ganz ist... Hat noch einer andere Ideen? Die Feder ist original und es wurde auch nicht dran gedreht! Achja, das Taktventil wäre auch noch zu prüfen. Hat da einer ne Anleitung zu?
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Wieder nicht eingeloggt gewesen...
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
also durchs POPOFF Tauschen ging das Ausgeh-Problem weg! An dem Rückschlagventil ander Kurbelgehäuseentlüftung hast du demnach nichts gemacht, oder?
Wie ist das Abblasgeräusch nun bei deb S3-PoppOff?
hatte mal eines vom SportQuattro drinnen und das nervte durch ständiges tuten im Teillastbereich. Daher bin ich bei den Dingern etwas vorsichtig mit dme Tauschen gegen Teile aus anderen Baureihen.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Das originale hat so einen zwitschernden Ton erzeugt, das vom S3 macht ein kurzes hohes fauchen... Das Rückschlagventil hab ich noch nicht gemacht, kann ich aber auch noch mal überprüfen - das ist ja einige der wenigen Stellen wo man ohne größere Probleme rankommt...
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Auch wenn es für die Zeit, die ich jetzt Turbo-Audis fahre eine ziemlich peinliche Frage ist, wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Wastegate und Pop-Off, und warum hat der 20v beides drin? :oops:
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

POPOFF Ventil ist zur "Druckregelung" der Frischluft - rein mechanisch (geschlossene Drosselklappe - Lader dreht noch durch Trägheit vom vorherigen Gas geben weiter -> Frischlunft strömt wieder in die Saugseite des Laders). Das Wastgate zur Druckregelung der Frischluftseite über die Abgasseite - elektromechanisch über das Taktventil (ein Teil des Abgasstromes wird nicht mehr über die Abgasseite des Turbos geführt und beschleunigt diesen nicht weiter).
Antworten