Klappern vorne rechts im Dom *ERLEDIGT*

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mario20v

Klappern vorne rechts im Dom *ERLEDIGT*

Beitrag von Mario20v »

Hi

Vor ca. 2 monaten haben wir 35mm K.A.W. Federn in mein 8er eingebaut neue QL von Lemförder und gute Gebrauchte Stossdampfer (waren etwas straffer als die Orginalen) nach ca. 10Km fing bei Bodenwellen oder schlimmer Kopfsteinpflaster ein "klopfen" an :shock: , Also zurück auf die Bühne,Federbein nochmal zerlegt, Überwurfmutter vom Federbein nur "Handwarm" angezogen, Stossdämpfer überprüft,wieder zusammen gebaut, nach 10km wieder :shock: :shock: . 1 woche später ,Auto aufgebockt, Federbein dringelassen, Rad abgenommen, Federbein unterbaut, Auto langsam abgelassen dass Stossdämpfer entlastet wird und :shock: konnte die Mutter mit ner Grossen Rohrzange noch fast eine 1/4 Umdrehung weiter drehen, Rad drauf, Auto runter :evil: wieder nach 10km geklapper,wobei augenscheinlich die Domlager und Aggregatetägergummis gut aussahen, sowie die Spurstangen auch nicht großartig verschlissen waren. Wollte jetzt auf verdacht mal die Domlager und die Plastikkugellager innendrin ersetzen.

Gude
Zuletzt geändert von Mario20v am 02.05.2008, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hattest Du die Ölfüllung im Dämpferrohr geprüft? Wenn es da drin trocjen war, klappert der "neue" Dämpfer erfahrungsgemäß auch nach kürzester Zeit.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Hi

Da hab ich jetzt nicht drauf geachtet. Aber schaden nimmt da nix?
Bei meinem 220v hatten wir vor 5 jahren auch ein fahrwerk eingebaut da achtete ich auch nicht da drauf aber da klappert nix.
Gibt es noch ne möglichkeit als Ursache?
Was könnte es sein das ich beim durchfahren von Kurven die Lenkung etwas zurücknehmen muss weil sich das Auto sonst ind die Kurve "reindreht"?

Gude
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Na da ist entweder Deine Spur völlig verstellt, die Spurstangenköpfe ausgeschlagen (klappert auch) oder die Gummi-Metall-Buchsen der Querlenker seit drei Jahren überfällig. Das untere Traggelenk (Kugelkopf im Querlenker) kann auch noch schuld sein - überlege Dir gut wie schnell Du mit dem Wagen noch fährst, bevor Du den Fehler eindeutig lokalisiert und behoben hast.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Hi nochmal

Spur is noch nicht eingestellt, QL hatte ich mit den Gummis die den Stabi in selbigen befestigen neu gemacht,
Könnten die Spustangenköpfe beim abdrücken schaden genommen haben? Die haben sich aber nicht "verspielt" angefühlt,also bewegten sich recht stramm.
Da fällt mit noch ein wenn ich rückwärts rolle und dann bremse macht es von vorne rechts auch klonk.
Ich hab auch mal gehört das die vordern Gummi-Metall-Lager der Hinterachse kaputt sein könnten.
Weil Hinterachse hält ja die spur, wenn da was faul ist versuch die ja mehr oder weniger ein eigenleben zu füren und lenkt mit dem spiel vom Gummi-Metall-Lager mit, oder lieg ich da falsch?

Gude
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3060
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Überwurfmutter des Stoßdämpfers richtg festziehen...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
die Überwurfmutter des Stoßdämpfers läßt sich mit einer Rohrzange nur bedingt "richtg" festziehen...
Die Überwurfmutter benötigt ein Drehmoment von 180Nm - die nur mit dem Spezialwerkzeug erreicht werden;

Bei der Benutzung der Rohrzange "verformt" sich die Überwurfmutter und das "gefühlte" Anzugdrehmoment ist höher als das Tatsächliche...

Ölfüllung im Dämfer bei der Gelegenheit nochmals überprüfen und dann sollte es weg sein...

- das Thema wurde aber schon mehrmals behandelt... -> Suchfunktion
Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

ich kann mich nur anschließen. Das hatte ich bei meinem 8er auch. Als ich die Überwurfmutter dann mit dem passenden Schlüssel angezogen habe, war Ruhe.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mahlzeit Mario,

also, die hinterachse ist ein eigenes und neues Tehema, das mit einem Klong an der VA kaum was zu tun hat. Wenn überhaupt, dann mit dem Eigenleben der Lenkung vieleicht.

Die Gummilager des Stabi im Querlenker, sind zwar auch Teile die es irgendwann mal zu erneuern gilt, wichtiger und vor allem anderen anfällig sind aber die inneren Lager, mit welchen der QL im Aggregateträger gelagert ist. Desweiteren sind die Kugelköppe, mit welchen der QL dann das Federbein in der Spur hält zu begutachten (im Zweifelsfalle fahr zum TÜV auf die Rüttelplatte).

Wenn da alles OK ist, die Spurstangenköpfe der Lenkstangen auch spielfrei sind, dann kann das "Klong" nur och vom erst genannten Thmea - dem Dämpfer im Federbeinrohr kommen.

Wie meine Vorredner schon geschrieben haben - mit der Rohrzange bist Du da kein Held!

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Moin,

gut handeln wir dieses Thema erstmal ab.

Der Schlüssel fürs Federbein is doch das Rohr mit dem Sechskant mit 33,5mm weite?

Weil dann guck ich übernächste Woche auf der Essen Motorshow nach dem Werkzeug und überprüfe das mal.

Mal gucken was ich noch interessantes dort finde. :D

Gude
arri200

Beitrag von arri200 »

das mit dem poltern der Vorderachse ist bei mir auch so ein thema.Ich fahr 3-4 wochen keine geräusche zu hören,irgendwann morgens Auto an losfahren und ein poltern in der Vorderachse.Was ich schon alles probiert habe.Dazu muss ich sagen das ich bis auf den Hilfsrahmen(nächstes Jahr)und die Federn alles neu habe.Das geräusch ist dann meistens irgendwann nach ein paar km wieder weg.Ich werde nächstes Jahr die Federn mit Gummis und den Hilfsrahmen machen bis dahin werde ich mit den Geräuschen leben können.
audibenson

Ölfüllung im Dämpferrohr??

Beitrag von audibenson »

Hallo Leute,

bin ein bischen verwirrt?

Muß man wirklich beim Stoßdämpferwechsel eine Ölfüllung kontrollieren?

Ist der Federbeineinsatz im Federbein in einer Ölfüllung gelagert oder bring ich da was durcheinander?

Das Poltern hab ich auch seit Jahren. Hab aber vor 2 Jahren die vorderen Einsätze getauscht aber nicht auf eine Ölfüllung geschaut. Höre das auch das erste Mal.

grüsse
audibenson
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

So, Junx und Mädelz!

Hatte endlich mal Zeit gehabt mich um das o.g. Problem meines 8er zu kümmern,
Das klappern kam von der nicht vorhandenen Ölfüllung
und den Distanzringen zwischen Dämpfer und Überwurfmutter,
da hatte ich 2 Stück drinne,
weil ich die mit diesen aus den anderen Federbeinen gezogen hatte
und so die verbauten Federbeinen eingesetzt habe.

Dadurch konnte sich der Dämpfer auf dem zweiten Ring bewegen.

Das eindrehn in Kurven war wegen einem ausgenudelten Auge der Sturzstrebe,
das hatte fast 2mm Spiel bei Belastung.

Trotz noch nicht eingestelltem Sturz und Spur ist das Fahren auf den nicht mehr ganz so frischen WR göttlich im gegensatz zu vorher.

Ich denke das neue Verstärkungsblech am LG auch seinen Beitrag dazu geleistet hat die Präzision zu verbessern.

Danke nochmal an alle für die Hilfreichen Tipps. :}}
Antworten