Ölfüllung bei Federbeineinsatz
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audibenson
Ölfüllung bei Federbeineinsatz
Hi Leute
bin ein bischen verwirrt?
Muß man wirklich beim Stoßdämpferwechsel eine Ölfüllung kontrollieren?
Ist der Federbeineinsatz im Federbein in einer Ölfüllung gelagert oder bring ich da was durcheinander?
Das Poltern hab ich auch seit Jahren. Hab aber vor 2 Jahren die vorderen Einsätze getauscht aber nicht auf eine Ölfüllung geschaut. Höre das auch das erste Mal.
weiß da jemand von euch Bescheid?
grüsse
audibenson
bin ein bischen verwirrt?
Muß man wirklich beim Stoßdämpferwechsel eine Ölfüllung kontrollieren?
Ist der Federbeineinsatz im Federbein in einer Ölfüllung gelagert oder bring ich da was durcheinander?
Das Poltern hab ich auch seit Jahren. Hab aber vor 2 Jahren die vorderen Einsätze getauscht aber nicht auf eine Ölfüllung geschaut. Höre das auch das erste Mal.
weiß da jemand von euch Bescheid?
grüsse
audibenson
-
Passat Syncro
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hi audibenson,
in der Erstausrüstung "ab Fließband" waren sogenannte offene "Naßdämpfer" verbaut, d.h. das Rohr des Radlagergehäuses war gleichzeitig Außenhülle des Stoßdämpfers, und innendrin war Ölfüllung, Kolbenstange usw.
Das war wohl für die Hersteller ein paar Silberlinge billiger als die Verwendung von geschlossenen Stoßdämpferpatronen, so wie wir sie grundsätzlich als "Stoßdämpfer" bezeichnen...
Als Ersatz wird dann natürlich so eine Stoßdämpferpatrone in das Rohr geschoben, wobei die Patrone natürlich geringfügig schlanker im Durchmesser sein muß als das Rohr. Um zu verhindern, dass die Patrone im Rohr festgammelt und wegen der besseren Wärmeableitung sollte man beim Austausch etwas von der ursprünglichen Ölfüllung im Rohr belassen (oder halt was reinkippen), um diesen Spalt zwischen Rohr und Patrone zu füllen.
Angeblich soll das auch wichtig sein, um Klappergeräusche zu vermeiden.
Allerdings wird die Patrone ja durch die Schraubkappe mit erheblicher Kraft im Rohr festgespannt ( Anzugsmoment 180 Nm ), da dürfte eigentlich auch ohne Öl nichts klappern (wenn man denn diese Kappe auch tatsächlich so festzieht...). Aber damit will ich jetzt keine entspr. Diskussion auslösen, weil ja allein aus den oben genannten Gründen ohnehin Öl ins Rohr gehört...
Gruß Wolfgang
in der Erstausrüstung "ab Fließband" waren sogenannte offene "Naßdämpfer" verbaut, d.h. das Rohr des Radlagergehäuses war gleichzeitig Außenhülle des Stoßdämpfers, und innendrin war Ölfüllung, Kolbenstange usw.
Das war wohl für die Hersteller ein paar Silberlinge billiger als die Verwendung von geschlossenen Stoßdämpferpatronen, so wie wir sie grundsätzlich als "Stoßdämpfer" bezeichnen...
Als Ersatz wird dann natürlich so eine Stoßdämpferpatrone in das Rohr geschoben, wobei die Patrone natürlich geringfügig schlanker im Durchmesser sein muß als das Rohr. Um zu verhindern, dass die Patrone im Rohr festgammelt und wegen der besseren Wärmeableitung sollte man beim Austausch etwas von der ursprünglichen Ölfüllung im Rohr belassen (oder halt was reinkippen), um diesen Spalt zwischen Rohr und Patrone zu füllen.
Angeblich soll das auch wichtig sein, um Klappergeräusche zu vermeiden.
Allerdings wird die Patrone ja durch die Schraubkappe mit erheblicher Kraft im Rohr festgespannt ( Anzugsmoment 180 Nm ), da dürfte eigentlich auch ohne Öl nichts klappern (wenn man denn diese Kappe auch tatsächlich so festzieht...). Aber damit will ich jetzt keine entspr. Diskussion auslösen, weil ja allein aus den oben genannten Gründen ohnehin Öl ins Rohr gehört...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
...was man halt so rumstehen hat. Solange man da kein Wasser oder extra dafür gekauftes "Grünes Gold" nimmt....
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
50 ml...
motoröl habe die dämpferherstleller immer geschrieben...
beim wc ist der dämpferwechsel so lange her... hatten alle 44er diese offenen erstdämpfer? kann mich nicht so recht erinnern...ich glaube nicht.
passat 85, derby 77, hatten alle diese erstdämpfer. nur beim wc hatte ich mir schon das werkzeug geliehen.. aber keine panscherei???
gruß tw
beim wc ist der dämpferwechsel so lange her... hatten alle 44er diese offenen erstdämpfer? kann mich nicht so recht erinnern...ich glaube nicht.
passat 85, derby 77, hatten alle diese erstdämpfer. nur beim wc hatte ich mir schon das werkzeug geliehen.. aber keine panscherei???
gruß tw
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Wolfgang,OPA_HORCH hat geschrieben:in der Erstausrüstung "ab Fließband" waren sogenannte offene "Naßdämpfer" verbaut, d.h. das Rohr des Radlagergehäuses war gleichzeitig Außenhülle des Stoßdämpfers, und innendrin war Ölfüllung, Kolbenstange usw.
welche 44er hatten denn solche Dämpfer?
Mir sind bisher nur die bekannten Dämpferpatronen als "Erstdämpfer" untergekommen.
Gruß
Fabian
-
audibenson
Hab mir schon
so was gedacht.
Könnte natürlich der Grund für die immer wieder auftretenden Probs mit dem Klappergeräusch von der Vorderachse sein.
Die Frage ist jetzt nur: Soll ich das Öl nachträglich einfüllen, habs beim Wechsel der Einsätze natürlich nicht gemacht.
tschüss
audibenson
Könnte natürlich der Grund für die immer wieder auftretenden Probs mit dem Klappergeräusch von der Vorderachse sein.
Die Frage ist jetzt nur: Soll ich das Öl nachträglich einfüllen, habs beim Wechsel der Einsätze natürlich nicht gemacht.
tschüss
audibenson
-
cabriotobi
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Fabian,
da dir ganz gewiß erheblich mehr 44er unter die Hände gekommen sind als mir gehe ich mal davon aus, dass sich Audi beim 44er dann offenbar schon von diesem antiquierten Prinzip verabschiedet hat.
Ich kenne diese Naßdämpfer noch von Fahrzeugen aus den 70er/80er Jahren (wie tw schon schrieb), z.B. bei meinem 85er Polo.
Aber wie auch immer, ob zu Anfang Naßdämpfer oder Patrone: Ein Schübbchen Öl sollte halt immer sein beim Wechseln...
Gruß Wolfgang
da dir ganz gewiß erheblich mehr 44er unter die Hände gekommen sind als mir gehe ich mal davon aus, dass sich Audi beim 44er dann offenbar schon von diesem antiquierten Prinzip verabschiedet hat.
Ich kenne diese Naßdämpfer noch von Fahrzeugen aus den 70er/80er Jahren (wie tw schon schrieb), z.B. bei meinem 85er Polo.
Aber wie auch immer, ob zu Anfang Naßdämpfer oder Patrone: Ein Schübbchen Öl sollte halt immer sein beim Wechseln...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...