Hallo allerseits.
Als ich gestern erstmal unter meinem 200er quattro lag , sah ich, daß es am Hinterachsdiff, Richtung Kardanwelle raus, etwas schwitzte. Großes Problem? Wahrscheinlich müssen die Dichtringe gewechselt werden. In der Selbstdoku steht dazu nicht viel. Oder hab ichs überlesen?
Wer kann helfen?
Vielen Dank
Gruß Meinhard
HA Diff undicht. Was ist wie zu tun?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Moin!
Leichtes Schwitzen ist unbedenklich, erst wenn es zum Tropfen neigt sollte man handeln. Zur Kardanwelle hin ist das Gehäuse nur durch einen O-Ring abgedichtet.
Also
- Kardanwelle ausbauen und dabei nicht mehr wie 10° abknicken
- Diff. unterbauen und vordere Halterung abschrauben
- vorderen Gehäusedeckel abbauen
- O-Ring tauschen
- Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
- vor Einbau der Kardanwelle Gewindebohrungen M8 im Kardanwellenflansch vorne und hinten unbedingt mit einem Gewindebohrer nachschneiden um Reste der Schraubensicherung zu entfernen.
Sollte das Problem am Simmerring liegen hast du ein wenig mehr Arbeit. Da ist dann eine Presse nötig um die Einganswelle aus dem Lager auszupressen.
Viel Spass
Patrick
Leichtes Schwitzen ist unbedenklich, erst wenn es zum Tropfen neigt sollte man handeln. Zur Kardanwelle hin ist das Gehäuse nur durch einen O-Ring abgedichtet.
Also
- Kardanwelle ausbauen und dabei nicht mehr wie 10° abknicken
- Diff. unterbauen und vordere Halterung abschrauben
- vorderen Gehäusedeckel abbauen
- O-Ring tauschen
- Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
- vor Einbau der Kardanwelle Gewindebohrungen M8 im Kardanwellenflansch vorne und hinten unbedingt mit einem Gewindebohrer nachschneiden um Reste der Schraubensicherung zu entfernen.
Sollte das Problem am Simmerring liegen hast du ein wenig mehr Arbeit. Da ist dann eine Presse nötig um die Einganswelle aus dem Lager auszupressen.
Viel Spass
Patrick
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
presse
servus,
eine presse?
würde es mit einem kräftigen abzieher auch gehen?
aber spätestens beim einbau braucht man dann eine presse, oder?
das man kommt um einen totalausbau nicht herum, oder?
cu arthur
eine presse?
würde es mit einem kräftigen abzieher auch gehen?
aber spätestens beim einbau braucht man dann eine presse, oder?
das man kommt um einen totalausbau nicht herum, oder?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
cabriotobi
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
es sifft
servus,
mein ding tröpfelt richtig beim kardanwellenflansch raus.....
geht die rep. ohne komplettausbau und presse?
cu arthur
mein ding tröpfelt richtig beim kardanwellenflansch raus.....
geht die rep. ohne komplettausbau und presse?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Moin!
Solang es tropft ist auch noch was drin, blöd isses nur wenns aufhört....
Spass beiseite:
Finde erstmal raus ob es vom Simmerring an der Eingangswelle (sehr warscheinlich) oder vom Gehäusedeckel her tropft. Ein komplettausbau kannst du dir sparen, es muss (nur) die Eingangswelle demontiert werden. Um die Welle dann aus dem Gehäusedeckel in dem sie gelagert ist zu bekommen brauchst du auf jeden Fall eine Presse. Der Deckel ist aus Alu, mit einem Abzieher machst du ihn kaputt. Der muss eine ebene Auflagefläche haben.
Gruß Patrick
Solang es tropft ist auch noch was drin, blöd isses nur wenns aufhört....
Spass beiseite:
Finde erstmal raus ob es vom Simmerring an der Eingangswelle (sehr warscheinlich) oder vom Gehäusedeckel her tropft. Ein komplettausbau kannst du dir sparen, es muss (nur) die Eingangswelle demontiert werden. Um die Welle dann aus dem Gehäusedeckel in dem sie gelagert ist zu bekommen brauchst du auf jeden Fall eine Presse. Der Deckel ist aus Alu, mit einem Abzieher machst du ihn kaputt. Der muss eine ebene Auflagefläche haben.
Gruß Patrick

