Rost
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Rost
Hallo Forum
Da ich ja momentan von meinem Audi A3 Baujahr 2001 einiges an Rost gewohnt bin ( Dach und Türen unten ) habe ich heute mittag mal in den rechten Radkasten meines Audi 100 Baujahr 86 geschaut. Was muss ich geschockt festellen ? Kein Radkasten mehr da !! (Oberhalb des Tankstutzen) .
Hätt ich bloß den Beitrag mit den Schwachstellen des Audi 100 nicht gelesen .... gibt mal wieder eine schlaflose Nacht.....
Ich bin immer davon ausgegangen , daß meine verzinkten Garagenwagen nicht rosten .
Gruß
Jörg
Da ich ja momentan von meinem Audi A3 Baujahr 2001 einiges an Rost gewohnt bin ( Dach und Türen unten ) habe ich heute mittag mal in den rechten Radkasten meines Audi 100 Baujahr 86 geschaut. Was muss ich geschockt festellen ? Kein Radkasten mehr da !! (Oberhalb des Tankstutzen) .
Hätt ich bloß den Beitrag mit den Schwachstellen des Audi 100 nicht gelesen .... gibt mal wieder eine schlaflose Nacht.....
Ich bin immer davon ausgegangen , daß meine verzinkten Garagenwagen nicht rosten .
Gruß
Jörg
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ausschneiden, schweißen, versiegeln und weiter gehts 
Viele Grüße
Thomas
der mittlerweile glaubt, daß regelmäßig gefahrene Alltagsaudis mit fast 500.000 km auf der Uhr es in dieser Hinsicht erheblich besser haben als sich kaputtstehende, wenig benutzte Garagenwagen....
Zumindest wenn sie gut gepflegt werden
Viele Grüße
Thomas
der mittlerweile glaubt, daß regelmäßig gefahrene Alltagsaudis mit fast 500.000 km auf der Uhr es in dieser Hinsicht erheblich besser haben als sich kaputtstehende, wenig benutzte Garagenwagen....
Zumindest wenn sie gut gepflegt werden
-
Christian S.
Hallo Jörg,
das ist übel, aber nicht das Ende fürs Auto.
Wenn das Seitenteil demontiert ist, lässt sich der Radkasten ganz gut ersetzen.
Die vorgesehenen Schnittstellen für das Ersetzen des Seitenteils würden bedeuten, das das Seitenteil zerstört wird und mehrere Teile zusätzlich lackiert werden müssten. Das wären: Abschlußblech hinten oben und unten, Endspitze, Einstieg hinten rechts.
Da ja nicht das Seitenteil selbst kaputt ist, wäre zu überlegen ob man nicht einen etwas unkonventionellen Weg geht und Schnitte etwa 10 cm. von der Rückleuchte und auf der anderen Seite 10 cm. vor der Tür hinten rechts vertikal macht, sowie 5 cm. unterhalb der Dreiecksscheibe horizontal. Dann müsste weder die Dreiecksscheibe raus, noch die ganzen benachbarten Partien lackiert werden.
Ob das so geht wie ich mir vorstelle wäre vorab an einem Schlachtfahrzeug zu klären, das wäre eine gute Aufgabe für Fabian
(Würde mich auch sehr interessieren).
Man müsste halt sehen, ob man an den Radkasten drankommt wenn nur ein Stück Seitenteil raus ist.
Gruß
Christian S.
P.S.: Da ich eigentlich alles reparieren kann bis auf Blech, würde ich mir eine "Tauschkarosse" besorgen und alles umbauen. Der normale Weg wäre natürlich schon, den Radkasten zu ersetzen und nicht gleich die ganze Karosse.
das ist übel, aber nicht das Ende fürs Auto.
Wenn das Seitenteil demontiert ist, lässt sich der Radkasten ganz gut ersetzen.
Die vorgesehenen Schnittstellen für das Ersetzen des Seitenteils würden bedeuten, das das Seitenteil zerstört wird und mehrere Teile zusätzlich lackiert werden müssten. Das wären: Abschlußblech hinten oben und unten, Endspitze, Einstieg hinten rechts.
Da ja nicht das Seitenteil selbst kaputt ist, wäre zu überlegen ob man nicht einen etwas unkonventionellen Weg geht und Schnitte etwa 10 cm. von der Rückleuchte und auf der anderen Seite 10 cm. vor der Tür hinten rechts vertikal macht, sowie 5 cm. unterhalb der Dreiecksscheibe horizontal. Dann müsste weder die Dreiecksscheibe raus, noch die ganzen benachbarten Partien lackiert werden.
Ob das so geht wie ich mir vorstelle wäre vorab an einem Schlachtfahrzeug zu klären, das wäre eine gute Aufgabe für Fabian
(Würde mich auch sehr interessieren).
Man müsste halt sehen, ob man an den Radkasten drankommt wenn nur ein Stück Seitenteil raus ist.
Gruß
Christian S.
P.S.: Da ich eigentlich alles reparieren kann bis auf Blech, würde ich mir eine "Tauschkarosse" besorgen und alles umbauen. Der normale Weg wäre natürlich schon, den Radkasten zu ersetzen und nicht gleich die ganze Karosse.
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Christian,
solche Experimente hab ich ja im Kleinen schonmal gemacht.
Dem roten Rostkübel auf dem Bild hab ich das Seitenteil aufgeflext,damit man schön den Rost überm Tankstutzen im Radkasten sehen kann....

Vom Kofferraum aus kann man - nach meiner Einschätzung - den Radkasten gut wieder instand setzen ohne das Seitenteil abzunehmen.
Aber ich werde das bei den jetzt anstehenden Schlacht-44ern nochmal näher beleuchten.
Interessiert mich selbst auch.
Gruß
Fabian
solche Experimente hab ich ja im Kleinen schonmal gemacht.
Dem roten Rostkübel auf dem Bild hab ich das Seitenteil aufgeflext,damit man schön den Rost überm Tankstutzen im Radkasten sehen kann....

Vom Kofferraum aus kann man - nach meiner Einschätzung - den Radkasten gut wieder instand setzen ohne das Seitenteil abzunehmen.
Aber ich werde das bei den jetzt anstehenden Schlacht-44ern nochmal näher beleuchten.
Interessiert mich selbst auch.
Gruß
Fabian
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
bekanntes bild
servas,
im zuge meines geöffneten radhauses schweisse ich NIRO bleche ein.
die schwachstellen schweisspunkte versiegle ich ausreichend mit hohlraumschutz.
hier rostet nie mehr wieder etwas
cu arthur
im zuge meines geöffneten radhauses schweisse ich NIRO bleche ein.
die schwachstellen schweisspunkte versiegle ich ausreichend mit hohlraumschutz.
hier rostet nie mehr wieder etwas
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
NIRO
servus,
ich habe von diesem thema schon gehört und eigentlich hat es sich ja auch nicht in der oldtimerszene durchgesetzt (eben aus dem erwähnten grund)
ist wahrscheinlich mehr nur eine gewissensberuhigung, aber wenn ich länger drüber nachdenke hast du zu 100% recht.
weil wenn ich ordentlich versiegle und plege, dann muss es ja gar kein NIRO sein
cu arthur
ich habe von diesem thema schon gehört und eigentlich hat es sich ja auch nicht in der oldtimerszene durchgesetzt (eben aus dem erwähnten grund)
ist wahrscheinlich mehr nur eine gewissensberuhigung, aber wenn ich länger drüber nachdenke hast du zu 100% recht.
weil wenn ich ordentlich versiegle und plege, dann muss es ja gar kein NIRO sein
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
-
Friese
- SvenNF44
- Projektleiter
- Beiträge: 2975
- Registriert: 02.11.2005, 19:45
- Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95 - Wohnort: 72475 Bitz
Auweia Jörg,
Das kann ich mir nun schwer vorstellen bei dem gepflegten zustand deines 44ers
Du, wenn alles klappt komm ich morgenfrüh kurz zu Dir nach Bisingen - ok ? Fahr mit deinem 44er - das muss ich sehen.
Wann hast du das denn entdeckt ? Freitag nachmittag war ich ja bei dir !?
Die Felge hab ich noch nicht drangemacht - bin im 43er fieber, das hält noch etwas an.
Kennst du n guten karosseriebauer ? Enzo-Potzenzo aus Ebingen vielleicht ??
Das kann ich mir nun schwer vorstellen bei dem gepflegten zustand deines 44ers
Du, wenn alles klappt komm ich morgenfrüh kurz zu Dir nach Bisingen - ok ? Fahr mit deinem 44er - das muss ich sehen.
Wann hast du das denn entdeckt ? Freitag nachmittag war ich ja bei dir !?
Die Felge hab ich noch nicht drangemacht - bin im 43er fieber, das hält noch etwas an.
Kennst du n guten karosseriebauer ? Enzo-Potzenzo aus Ebingen vielleicht ??
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
filzstreifen
habe die ehre,
radhaus, das passt, denk ich.
mir ist aufgefallen, dass über dem radhaus (sichtbar nach abnehmen der abdeckungen) eine art filzstreifen eingebaut wurde
diente der zur geräuschedämmung?
genau das blöde ding wirkt wie ein schwamm, und produziert geradezu zwingend einen rostherd
cu arthur
radhaus, das passt, denk ich.
mir ist aufgefallen, dass über dem radhaus (sichtbar nach abnehmen der abdeckungen) eine art filzstreifen eingebaut wurde
diente der zur geräuschedämmung?
genau das blöde ding wirkt wie ein schwamm, und produziert geradezu zwingend einen rostherd
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
meienreiner hat hinten ab werk KEINE radhausschalen aus palste, nur blech..
ich glaub dafür bissl mehr unterbodenpaste
ich glaub dafür bissl mehr unterbodenpaste
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
keine plaste
servus,
eine plastik radhausschale habe ich ebenfalls nicht, die gab es ja nie, denk ich....
ich meine im inneren den dämmfilzstreifen unter dem auch ein kabel verlegt ist.
solange alles noch schön neu und dicht war, kein problem.
aber wehe wenn hier feuchtigkeit dazukommen kann
cu arthur
eine plastik radhausschale habe ich ebenfalls nicht, die gab es ja nie, denk ich....
ich meine im inneren den dämmfilzstreifen unter dem auch ein kabel verlegt ist.
solange alles noch schön neu und dicht war, kein problem.
aber wehe wenn hier feuchtigkeit dazukommen kann
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Loch ist zu
Hallo Forum
Mein Radhaus ist wieder dicht.
Zum Glück hatte mein Karosseriebauer heute keine Arbeit und konnte mir
ein extra angepasstes Blech einschweissen . Jetzt steht mein 100er in der Werkstatt ,damit sämtliche Dichtflächen gemütlich aushärten können.
Mir scheint , daß dieser Rostherd ein Konstruktionsfehler ist, da der Tankstutzen vom Seitenteil über den Kofferraum in das Radhaus zum Tank führt . Als Abdichtung dient nur eine Dichtmanschette die vor allem Feuchtigkeit in diesem Bereich "fest hält".
Zum Glück habe ich noch rechtzeitig in den Radkasten geschaut, ansonsten würde das Radhaus nach dem Winter aussehen wie das vom Fabian.
5 Stunden Arbeit .. aber jetzt ist wieder alles Gut.
Gruß
Jörg
Mein Radhaus ist wieder dicht.
Zum Glück hatte mein Karosseriebauer heute keine Arbeit und konnte mir
ein extra angepasstes Blech einschweissen . Jetzt steht mein 100er in der Werkstatt ,damit sämtliche Dichtflächen gemütlich aushärten können.
Mir scheint , daß dieser Rostherd ein Konstruktionsfehler ist, da der Tankstutzen vom Seitenteil über den Kofferraum in das Radhaus zum Tank führt . Als Abdichtung dient nur eine Dichtmanschette die vor allem Feuchtigkeit in diesem Bereich "fest hält".
Zum Glück habe ich noch rechtzeitig in den Radkasten geschaut, ansonsten würde das Radhaus nach dem Winter aussehen wie das vom Fabian.
5 Stunden Arbeit .. aber jetzt ist wieder alles Gut.
Gruß
Jörg
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Jörg,
freut mich,das dein NF wieder nur dort Löcher hat,wo sie auch hingehören
Konstruktionsfehler - ja,vielleicht.
Das Hauptproblem ist tatsächlich der Dreck,der sich über dem Tankstutzen in aller Ruhe und in erstaunlicher Menge sammeln kann,wenn nicht gelegentlich geputzt wird.
Der Dreck wirkt dann wie ein Schwamm - das Resultat ist bekannt....
Grüße
Fabian
freut mich,das dein NF wieder nur dort Löcher hat,wo sie auch hingehören
Konstruktionsfehler - ja,vielleicht.
Das Hauptproblem ist tatsächlich der Dreck,der sich über dem Tankstutzen in aller Ruhe und in erstaunlicher Menge sammeln kann,wenn nicht gelegentlich geputzt wird.
Der Dreck wirkt dann wie ein Schwamm - das Resultat ist bekannt....
Grüße
Fabian
-
Christian S.
Hallo Fabian,
vielleicht heisst das Geheimrezept, bei den noch intakten Vorfaceliftern ohne Radhausschalen (die ja den dicken Kunststoff-Steinschlagschutz haben) nach sorgfältiger Reinigung die Radhausschalen nachzurüsten?
-Vorher (im Sommer wenn alles ausgetrocknet ist) dünnflüssiges, kriechfähiges Hohlraumwachs um den Tankstutzen herum zu versprühen, und dann die Radhausschalen nachrüsten?
Gruß
Christian S.
(DergeradeeinenatlasgrauenGolf2wiederbelebt)
vielleicht heisst das Geheimrezept, bei den noch intakten Vorfaceliftern ohne Radhausschalen (die ja den dicken Kunststoff-Steinschlagschutz haben) nach sorgfältiger Reinigung die Radhausschalen nachzurüsten?
-Vorher (im Sommer wenn alles ausgetrocknet ist) dünnflüssiges, kriechfähiges Hohlraumwachs um den Tankstutzen herum zu versprühen, und dann die Radhausschalen nachrüsten?
Gruß
Christian S.
(DergeradeeinenatlasgrauenGolf2wiederbelebt)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Die Schale scheint auf jeden Fall einiges abzuhalten, ausser Freund Spinne, der da sein Nest gebaut hat - hoffentlich nur weil es dort dunkel und nicht dunkel und feucht ist.
U-Bo-Schutz oder ´ne zusätzl. Portion Wachs, kann aber auch mit Schale nix schaden oder?
Gruss,
Olli
U-Bo-Schutz oder ´ne zusätzl. Portion Wachs, kann aber auch mit Schale nix schaden oder?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also..und dann jedesmal beim waschen die schale raus.. neeee
wachs + sauberhalten
alles zusatzgewicht
wachs + sauberhalten
alles zusatzgewicht
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Christian,Christian S. hat geschrieben:vielleicht heisst das Geheimrezept, bei den noch intakten Vorfaceliftern ohne Radhausschalen (die ja den dicken Kunststoff-Steinschlagschutz haben) nach sorgfältiger Reinigung die Radhausschalen nachzurüsten?
das ist eine gute Idee,für alle die seltener als vier mal im Jahr in den Radkasten schauen/ihn putzen.
Für uns sicher keine Lösung,da wir unsere Radkästen ohnehin antiseptisch halten.
Gruß
Fabian
-
cabriotobi
Ihr überlegt zum nachrüsten, und ich zum entfernen
Aber bei mir am 20V vorne, da da die Radhausschalen nicht dicht machen und so der Schmodder in den ausgestellten Radläufen liegen bleibt und gammelt
Und wenn die nicht da wären, käme man jedesmal beim Waschen ohne Probleme dran.
Wie kann man das nur so gebaut haben
Gruß
Tobi
Aber bei mir am 20V vorne, da da die Radhausschalen nicht dicht machen und so der Schmodder in den ausgestellten Radläufen liegen bleibt und gammelt
Und wenn die nicht da wären, käme man jedesmal beim Waschen ohne Probleme dran.
Wie kann man das nur so gebaut haben
Gruß
Tobi