Bremsleitungen und Niveauregulierung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Max

Bremsleitungen und Niveauregulierung

Beitrag von Max »

Hallo!

Ich war heute bei meinem Mechaniker, da wir u.a die Bremsleitungen hinten neu machen wollten. Er versteht aber nicht, wie das Bremssystem funktioniert und hat sich deswegen nicht getraut. Von vorne kommen ja nur drei Leitungen, die sich dann aber hinten in alle Richungen verteilen. Außerdem laufen die Bremsleitungen anscheinend über das Niveauregelventil - er vermutet um die Bremskraft der Hinterräder abhängig von der Beladung zu regeln. Aber wo ist nun Hydrauliköl und wo Bremsflüssigkeit?

Wer hat sowas schonmal gemacht und kann vielleicht ein paar Tips geben oder erklären wie das alles funktioniert?

Vielen Dank

Gruß
Max
Max

Beitrag von Max »

Hallo!

Ja weiß das denn keiner?
Muss ich etwa in die Werkstatt?
Was wird das denn so ungefähr kosten?

Gruß
Max
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Servus

Die 3 Leitungen sind Hydraulik Vor und Rücklauf und einmal Bremse.
Am besten jede Leitung einzeln erneuern bis man sich langsam dem Regler nähert.
Ja die Bremsleistung der HA wird über den Beladungszustand geregelt,
die Ansteuerung erfolgt über das Niveauregelventil.
Da durchzusteigen ist für Jeden, der das zum ersten mal sieht nicht einfach. :lol:
Wo genau welche Leitung ist kann ich aber nicht sagen da wir vor einem Jahr
die komplette Niveau rausgebaut haben. Alle unnötigen Leitungen sind im Schrott gelandet.
Soweit ich es noch weis war es eine sch..ß arbeit gewesen die Bremsleitungen vom Ventil abzubekommen. :roll:

Dann viel Spaß beim schrauben..

Carsten
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Gar nicht schwer...

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

sooo schwer ist das gar nicht!
Um zu sehen welche Leitung für was ist, diese einfach mal verfolgen...
Was zu Druckausgleichsbehältern oder dem Hydraulikölausgleichsbehälter (geiles Wort :D ) führt, beinhaltet dann wohl Öl.
Am besten einfach mal zum "Freundlichen" fahren, dem sagen Du würdest gern die Leitungen bestellen und dann dabei die Schaubilder ausdrucken lassen.
Wenn Du die Leitungen hast und Dir sicher bist diese tauschen zu wollen, empfehle ich die alten Leitungen immer knapp hinter der Überwurfmutter mit einem Seitenschneider abzuzwicken, damit Du dann mit nem Ringschlüssel oder besser mit einer Nuß drauf kommst. Habe das bei mir genauso gemacht und alles gut aufbekommen. Weil mit nem normalen Schraubenschlüssel da ran... das wird bestimmt rund und verursacht dann so die von Carsten beschriebenen Probleme.

Gruß
Sebastian
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Die Skizze vom Freundlichen hatten wir auch.
Da ich da gelernt hab ist das kein ding sowas zubekommen.
Mit abzwicken ist aber auch nicht so einfach, weil Schweinemäßig eng..
Klar die Leitungen kann man zurück verfolgen um rauszufinden was welche macht und tut!
Haben wir auch gemacht, langsam kommt die Erinnerung wieder..
Wenn Du eh schon mal dabei bist kontrolliere das Regelventil auf evtl.
Undichtigkeiten. Bei uns war die Aluverschraubung weggegammelt,
dadurch enstand ein nicht mehr dicht zubekommendes Leck!
Hatte sich natürlich verabschiedet als etwa 300kg im Auto und 600kg Stahlblech auf´m Anhänger befanden!
Und 200km weg von Dahemme.. :roll:
Frag nich was man mit soviel Blech macht.. :lol:
Ladenregale aus´m Supermarkt stehen jetzt als Teileablage in der Garage und im Keller :lol:

Carsten+Jürgen :pc4: :pc11:
Max

Beitrag von Max »

Hallo!

Dann ist das Niveauregelventil also ein Ventil mit zwei voneinander getrennten Kreisläufen - einmal Hydrauliköl und einmal Bremsflüssigkeit? Habe ich das so richtig verstanden?
Das Ventil ist schon ein bisschen undicht, ich weiß aber noch nicht wo.
Kostet nur leider beim "Freundlichen" 609€ !!!

Gruß
Max
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Nicht ganz so..

Das Regelventil hat 4 Anschlüsse. 1+2 sind Vor- und Rücklauf.
Sind auf der Seite wo der Hebel dran ist.
In Fahrtrichtung vorn rechts geht direkt zur Bombe, anschließemd in den rechten Dämpfer.
Fahrtrichtung vo li der Anschluß geht in einen Verteiler rein.
Aus diesem Verteiler geht hinten raus eine Leitung zum Bremskraftregler.
Über diese Leitung nun wird dann die Bremse hinten geregelt.
In welchen der Anschlüße des Reglers die Steuerdruckleitung reingeht weiß ich jetzt nicht.
Aber das dürfte ja dann klar zu erkennen sein.

Ich hoffe das ist jetzt genau genug?!? :roll:
Hab mir das eben mal in Edgar angesehen. So sieht es auf der Zeichnung aus.

Carsten
Max

Beitrag von Max »

Super beschrieben!
Hab sogar ich verstanden.

Vielen Dank

Max
Antworten