Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Auf dem Bremsschlauch ist kein Druck, wenn niemand auf's Bremspedal tritt. Den kannst du also getrost abschrauben, und ggf. zustopfen.
@ Klaus: dass die Beläge nicht auf der kompletten Reibfläche anliegen, ist völlig normal. Ganz innen, an der Nabe, und ganz außen, am Rand, ist meist eine Wulst, wo der Belag nicht angelegen hat. Das habe ich bisher an jedem meiner Autos gesehen.
Das ist also m.M.n. noch kein Grund zur Besorgnis.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Auf dem Bremsschlauch ist kein Druck, wenn niemand auf's Bremspedal tritt. Den kannst du also getrost abschrauben, und ggf. zustopfen.
@ Klaus: dass die Beläge nicht auf der kompletten Reibfläche anliegen, ist völlig normal. Ganz innen, an der Nabe, und ganz außen, am Rand, ist meist eine Wulst, wo der Belag nicht angelegen hat. Das habe ich bisher an jedem meiner Autos gesehen.
Das ist also m.M.n. noch kein Grund zur Besorgnis.
Ciao,
mAARk
Das nicht, aber erstens haste dann nicht mehr die volle Bremswirkung, was ja klar ist, weil die Auflageflächer kleiner ist und zweitens biste dann sowieso schon oft an der Verschleißgrenze
mAARk hat geschrieben:Auf dem Bremsschlauch ist kein Druck, wenn niemand auf's Bremspedal tritt. Den kannst du also getrost abschrauben, und ggf. zustopfen.
Hallo Mark,
das ist soweit richtig
Ergänzen möchte ich noch,dass bei demontiertem Bremssattel nie ein nennenswerter Druck auf der Bremsleitung anliegt.Auch nicht wenn doch jemand das Bremspedal treten sollte.
Gruß
Fabian
P.S.:Entgegen anderslautenden Gerüchten (Gerüchen?) mache ich mir meine Bremsbeläge nicht aus Kuhscheiße selbst! Allerdings beging ich den Fehler mir bei Ebay Bremsbeläge zu kaufen die scheinbar aus genau diesem "Werkstoff" hergestellt zu sein schienen - der letzte Mist eben
Wem meine Tips nicht gefallen, muss das auch nicht berherzigen.
Gott sein Dank muss ich nicht mit diesen Bremsen meinen "kleinen" zum anhalten zwingen.
Schönen Abend noch ihr lieben.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.