Frage zum Ladedruck und N75 beim 3b
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Passat Syncro
Frage zum Ladedruck und N75 beim 3b
Mal eine frage.
Wenn beim Beschleunigen immer wieder Unterschiedliche Ladedrücke erreicht werden. Woran kann das liegen?
Ich habe mal 0,8 mal 0,6 dann wieder 0,7 und hin und wieder 0,5.
Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Dann zum N75.
Gibt es eins das Qualitativ besser als das Serienmäsige ist? Oder günstiger.
Welche Fehler sind beim N75 bekannt, die aber nicht zu einen Eintrag in den Fehlerspeicher führen.
Wenn beim Beschleunigen immer wieder Unterschiedliche Ladedrücke erreicht werden. Woran kann das liegen?
Ich habe mal 0,8 mal 0,6 dann wieder 0,7 und hin und wieder 0,5.
Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Dann zum N75.
Gibt es eins das Qualitativ besser als das Serienmäsige ist? Oder günstiger.
Welche Fehler sind beim N75 bekannt, die aber nicht zu einen Eintrag in den Fehlerspeicher führen.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Martin,
das N75 kann innen verklebt, bzw verstopft sein und natürlich ein elektr. Problem haben.
Als Alternative empfiehlt sich das etwas günstigere 078 906 283A, wie es auch beim 2,7t und dem N75 Update verwendet wird.
Preis etwa 47,- + Mwst - 14% günstiger mit NORA bei VAG.
Im Zubehör nicht erhältlich, da Pierburg die Hand draufhält.
Vorteil: es wird wirkl. zw. beiden Kammern umgeschaltet, LD Aufbau etwas schneller als mit 3B N75.
Achtung: auf korrekte Polung achten - kann sein, dass beim 3B Ventil Plus und Minus anders belegt sind (hab ich im Moment nicht im Kopf).
Gruss,
Olli
das N75 kann innen verklebt, bzw verstopft sein und natürlich ein elektr. Problem haben.
Als Alternative empfiehlt sich das etwas günstigere 078 906 283A, wie es auch beim 2,7t und dem N75 Update verwendet wird.
Preis etwa 47,- + Mwst - 14% günstiger mit NORA bei VAG.
Im Zubehör nicht erhältlich, da Pierburg die Hand draufhält.
Vorteil: es wird wirkl. zw. beiden Kammern umgeschaltet, LD Aufbau etwas schneller als mit 3B N75.
Achtung: auf korrekte Polung achten - kann sein, dass beim 3B Ventil Plus und Minus anders belegt sind (hab ich im Moment nicht im Kopf).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Die 0,7 bis 0,8 Bar Haltedruck müsste er auf jeden Fall bringen. Ich glaube nicht an das Taktventil, weil meins damals defekt war und ich harte Vollast Ruckler hatte. Fehler Ladedruck nach max. überschritten.
Vielleicht Unterdruckschläuche zum STG und vom POPOFF checken bzw. Drucktest machen ?
Woher kommen die Daten. Vom Mäusekino auf die ist kein Verlass,
analoge Anzeige verbauen die bringt zuverlässige Daten. Haste denn
einen merkbaren Leistungsverlust ?
Grüße Micha
Vielleicht Unterdruckschläuche zum STG und vom POPOFF checken bzw. Drucktest machen ?
Woher kommen die Daten. Vom Mäusekino auf die ist kein Verlass,
analoge Anzeige verbauen die bringt zuverlässige Daten. Haste denn
einen merkbaren Leistungsverlust ?
Grüße Micha
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
-
Passat Syncro
Genau diese harten Aussetzer hatte ich auch. Und natürlich auch den Fehler- Ladedruck Überschritten-Turbokind hat geschrieben:Die 0,7 bis 0,8 Bar Haltedruck müsste er auf jeden Fall bringen. Ich glaube nicht an das Taktventil, weil meins damals defekt war und ich harte Vollast Ruckler hatte. Fehler Ladedruck nach max. überschritten.
Vielleicht Unterdruckschläuche zum STG und vom POPOFF checken bzw. Drucktest machen ?
Woher kommen die Daten. Vom Mäusekino auf die ist kein Verlass,
analoge Anzeige verbauen die bringt zuverlässige Daten. Haste denn
einen merkbaren Leistungsverlust ?
Grüße Micha
Dann habe ich jetzt den Kurbelgehäuse Entlüftungsschlauch gewechselt. Der war Tot.
Das POPOFF ist jetzt auch neu, da das alte nicht mehr gefunzt hat.
Den Schlauch von der Brücke zum POPOFF habe ich auch gleich neu gemacht.
An Zylinder 5 war die Ventildeckeldichtung hinüber. Zündkerze war komplett unter Öl gestanden. Also auch neu.
Heute nach der Reparatur ca. 20 km gefahren. Keine Aussetzter, kein Notlauf mehr. Nur die wechselnden Ladedrücke. Teilweise Wellenartige Beschleunigung. Hier und da hatte ich das Gefühl das er mit 0,6 Bar besser Beschleunigt als mit 0,8.
Mein Audimensch bei dem das Auto steht, hat die Kiste heute nach Feierabend mitgenommen, damit der Hobel mal etwas Bewegt wird. Vorhin hat er mich Angerufen, das er die Aussetzer wieder hat.
Mit Abgesteckten N75 hat er seine 0,4 Bar und läuft dann auch ohne Rucker. Check Lampe brennt dann Natürlich. Ist ja Normal.
Morgen wird mal das N75 getauscht und dann sehen wir was er macht.
Bei der Stellglied Diagnose hat es zumindest deutlich geklickert, was ja nicht unbedingt was Aussagen muss.
Drucktest wird noch gemacht. Denke aber nicht das da was Undicht ist. Wird aber gecheckt.
Kraftsoffdruck wird auch noch getestet.
Beim Meßwertblock Auslesen waren die werte für Motorlast etwas zu Hoch. Nach Leitfaden maximal 24. Bei mir 25-26.
Außerdem waren die Blöcke 8 und 9, jeweils Lambdaregelung und Lambdaanpassung von den Werten zu niedrig.
Leider war ich so blöd am 5. Zylinder vor der Reparatur die Kerze Rauszudrehen, so das der Zylinder das ganze Öl geschluckt hat. Kann sein, das die Lambdasonde das jetzt Übel nimmt. Wird aber bei bedarf auch mal mit anderer Sonde gegen getestet.
Ja die Anzeige war am Mäusekino, aber Abweichungen von 0,3 Bar sollten eigentlich nicht unbedingt sein.
Schlauch zum Steuergerät scheint in Ordnung zu sein. Wen man den Schlauch am Steuergerät Abzieht und im Stand laufen lässt, hat man auch kräftigen Unterdruck.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
N 75 tauschen ist immer eine gute Sache, da solche elektromechanischen Teile einfach verschleißen und nach 16-17 Jahren oft schlichtweg fertig sind. Zumindest ist das kein seltener Fehler beim 20V. Im Gegensatz hatte es wahrscheinlich schon fast jeder hier im Forum, der seinen 20V schon etwas länger hat.
Ansonsten kommt immer auch eine Ungenauigkeit der Anzeige in Betracht (gerade dann, wenn es um den Bereich +/- 0,1..0,2 bar geht - so genau ist die gar nicht.). Weitere Einflußfaktoren: Tagesform, Luftdruck, Umgebungstemperatur usw.
Und Klarheit bringt sowieso nur ein analoges Ladedruckmanometer
Viele Grüße
Thomas
Ansonsten kommt immer auch eine Ungenauigkeit der Anzeige in Betracht (gerade dann, wenn es um den Bereich +/- 0,1..0,2 bar geht - so genau ist die gar nicht.). Weitere Einflußfaktoren: Tagesform, Luftdruck, Umgebungstemperatur usw.
Und Klarheit bringt sowieso nur ein analoges Ladedruckmanometer
Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 29.11.2006, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
Passat Syncro
-
Passat Syncro
Wir werden sehen. Erst mal die Problemchen beseitigen. Dann kommen noch meine neuen Goddridge Stahlflex rein und ein neues Radlager vorne und dann ab zum Tüv.
So ein Audiwagen hat wirklich ganz schön Hunger was Teile und Preise Angeht. Mein Geldbeutel merkt das auch schon.
Für weitere Hinweise zum Problem bin ich Weiterhin dankbar.
So ein Audiwagen hat wirklich ganz schön Hunger was Teile und Preise Angeht. Mein Geldbeutel merkt das auch schon.
Für weitere Hinweise zum Problem bin ich Weiterhin dankbar.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ich denke mal, mit dem neuen N75 wirst Du sicher einiges erreichen. Die Fehlerbeschreibung liest sich genau so wie damals meine eigene mit N75-Defekt.
Die wellenartige Beschleunigung kann auch von der Lambdasonde kommen. Die OX-103 von Unifit kostet knapp 50,- Euro und löst das Problem meistens. Verbrauch wird auch niedriger und Motorlauf besser. Lambdasonden sind ja bei den 20V auch sehr oft kaputt bzw. gehen noch so eben, sind aber schon alt und träge geworden (selbst wenn die AU so ganz knapp noch klappt).
Das Wika-Manometer ist dagegen mal ein preiswertes Teil für unter 10 Euro
gn8,
Thomas
Die wellenartige Beschleunigung kann auch von der Lambdasonde kommen. Die OX-103 von Unifit kostet knapp 50,- Euro und löst das Problem meistens. Verbrauch wird auch niedriger und Motorlauf besser. Lambdasonden sind ja bei den 20V auch sehr oft kaputt bzw. gehen noch so eben, sind aber schon alt und träge geworden (selbst wenn die AU so ganz knapp noch klappt).
Das Wika-Manometer ist dagegen mal ein preiswertes Teil für unter 10 Euro
gn8,
Thomas
-
Passat Syncro
Weil ich schon beim Geld Ausgeben bin, bekommt er natürlich auch eine Verteilerkappe und Finger spendiert. Habe gerade den AU Zettel Angesehen. Werte waren Top. Nichts an der grenze.
CO Leerlauf 0,06.
CO erhöhter Leerlauf 0,05.
Lambda 0,997.
Sonde wird aber mal gegen eine Andere getauscht. Sind die Werte dann beim Meßwertblock dann ok und das Wellenartige weg, kommt eine Neue rein.
Wika kenn ich von früher. War ja mal Industriemechaniker.
Muß nur mal schauen ob die was mit dem gewünschten Anzeigenbereich haben.
CO Leerlauf 0,06.
CO erhöhter Leerlauf 0,05.
Lambda 0,997.
Sonde wird aber mal gegen eine Andere getauscht. Sind die Werte dann beim Meßwertblock dann ok und das Wellenartige weg, kommt eine Neue rein.
Wika kenn ich von früher. War ja mal Industriemechaniker.
Muß nur mal schauen ob die was mit dem gewünschten Anzeigenbereich haben.
Hallo,Passat-Syncro hat geschrieben: .....Beim Meßwertblock Auslesen waren die werte für Motorlast etwas zu Hoch. Nach Leitfaden maximal 24. Bei mir 25-26.
Außerdem waren die Blöcke 8 und 9, jeweils Lambdaregelung und Lambdaanpassung von den Werten zu niedrig.....
bin schon lange auf der Suche nach einer Beschreibung der Messwertblöcke für den 20V. Wo finde ich diese?
danke
Wolfgang
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Nimm ein 0-2,5 bar-Manometer. Glasdeckel auf, Zeiger ab, so wieder draufsetzen, daß er in Ruhe auf eins steht. Ergibt einen Meßbereich von -1 bis +1,5Passat-Syncro hat geschrieben:Wika kenn ich von früher. War ja mal Industriemechaniker.
Muß nur mal schauen ob die was mit dem gewünschten Anzeigenbereich haben.
Oder Du nimmst ein 4 bar und kriegst -1 bis +3.
Das funktioniert tatsächlich und ist sogar genau. Der Industriehändler, den ich das gefragt hatte, als ich ein Manometer gekauft hatte, schaute auch ganz ungläubig und meinte, das ginge nicht. Ich hab dann für 7 Euro einfach eins mitgenommen und es probiert. Und tatsächlich, es geht. Habe es dann auch noch mit einem anderen Manometer im Vergleich gemessen, es ist sogar genau und stimmt beim Serienchip auch mit der BC-Anzeige überein (wenn sie richtig funktioniert).
Und ungenauer als diese Fast-Furious-Teile aus dem Auktionshaus ist das auf jeden Fall nicht. Dafür kostets aber nur 7-10 Euro
Thomas
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Ey Thomas, DER Tipp is ja echt ma voll GEnIaL! !! Danke!
Die bis -1bar skalierten Manometer sind immer so schwer zu finden!
Und wenn das dann sogar noch entsprechend BC-anzeige und dazu noch richtig geht, COOL!
Werd mich gleich ma nach nem 40er 3- oder 4-bar Manometer umschauen!
Die bis -1bar skalierten Manometer sind immer so schwer zu finden!
Werd mich gleich ma nach nem 40er 3- oder 4-bar Manometer umschauen!
Grüßle Schmidti
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ja - Zeiger umsetzen -> der Geheimtipp!
Ich hab auch ein 40mm Manometer von WIKA, im Wert von 10,- mit Anzeigebereich von 0-2,5bar.
Selbstverständlich auch mit umgesetzten Zeiger und das funktioniert prima.
Ok, ist nicht beleuchtet, aber für die gesparten 30-40,- kann man damit leben oder sich ´ne Beleuchtung zurecht basteln.
Gruss,
Olli
Ich hab auch ein 40mm Manometer von WIKA, im Wert von 10,- mit Anzeigebereich von 0-2,5bar.
Selbstverständlich auch mit umgesetzten Zeiger und das funktioniert prima.
Ok, ist nicht beleuchtet, aber für die gesparten 30-40,- kann man damit leben oder sich ´ne Beleuchtung zurecht basteln.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Passat Syncro
Im Orginal Audi Reparaturleitfaden für Motronic und Zündanlage.wh944 hat geschrieben:Hallo,Passat-Syncro hat geschrieben: .....Beim Meßwertblock Auslesen waren die werte für Motorlast etwas zu Hoch. Nach Leitfaden maximal 24. Bei mir 25-26.
Außerdem waren die Blöcke 8 und 9, jeweils Lambdaregelung und Lambdaanpassung von den Werten zu niedrig.....
bin schon lange auf der Suche nach einer Beschreibung der Messwertblöcke für den 20V. Wo finde ich diese?
danke
Wolfgang
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Siehe z.B. hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=23994#23994
edit: @Schmidti: ich dachte, mit dem "Zeiger umsetzen" wäre mittlerweile schon ein alter Hut?
Aber wie man sieht, es hilft, wenn man manche Dinge später nochmal anspricht, und die Aufmerksamkeit wieder darauf lenkt. Dann mal viel Spaß beim Basteln
Ich hab meins von vorne unten mit ner roten LED beleuchtet, sieht richtig gut aus, finde ich. Auch wenn der Farbton nicht 100% paßt - aber unpassend sieht es nicht aus. Skala schön mit PC in "weiße Schrift auf schwarzem Grund" geändert und dann mit Laser ausgedruckt.
Viele Grüße
Thomas
edit: @Schmidti: ich dachte, mit dem "Zeiger umsetzen" wäre mittlerweile schon ein alter Hut?
Aber wie man sieht, es hilft, wenn man manche Dinge später nochmal anspricht, und die Aufmerksamkeit wieder darauf lenkt. Dann mal viel Spaß beim Basteln
Ich hab meins von vorne unten mit ner roten LED beleuchtet, sieht richtig gut aus, finde ich. Auch wenn der Farbton nicht 100% paßt - aber unpassend sieht es nicht aus. Skala schön mit PC in "weiße Schrift auf schwarzem Grund" geändert und dann mit Laser ausgedruckt.
Viele Grüße
Thomas
-
Friese
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Mathias,
nein, einen Selbstwik...
Audidokubeitrag hab ich davon nicht gemacht. Aber schon paarmal im Forum geschrieben davon.
Aber es ist wirklich nicht schwierig. Wie oben beschrieben. Deckel ab, Zeiger abheben (zwei Schraubenzieher, hebeln), wieder draufsetzen, Deckel drauf, fertig.
Skala kann man einscannen (kann man rausnehmen, wenn Zeiger ab), mit PC nach Belieben bearbeiten, mit Laser (oder bei Ihr Platz für ein paar Cent auf Fotopapier) ausdrucken und wieder einsetzen.
So baut man sich für wirklich kleines Geld mit etwas Geduld eine sehr präzise und auch sehr schön zur Fahrzeugoptik passende Anzeige
Viele Grüße
Thomas
nein, einen Selbstwik...
Aber es ist wirklich nicht schwierig. Wie oben beschrieben. Deckel ab, Zeiger abheben (zwei Schraubenzieher, hebeln), wieder draufsetzen, Deckel drauf, fertig.
Skala kann man einscannen (kann man rausnehmen, wenn Zeiger ab), mit PC nach Belieben bearbeiten, mit Laser (oder bei Ihr Platz für ein paar Cent auf Fotopapier) ausdrucken und wieder einsetzen.
So baut man sich für wirklich kleines Geld mit etwas Geduld eine sehr präzise und auch sehr schön zur Fahrzeugoptik passende Anzeige
Viele Grüße
Thomas
-
Passat Syncro
So,
mal wieder a bissl Topic.
N75 ist jetzt neu. Beim alten konnte man in eine Richtung, die eigentlich zu sein sollte, durchblasen. Nicht viel aber es war nicht Dicht. Habe jetzt eins vom A4 S4 drin.
Gefahren bin ich aber noch nicht, da wir danach die hinteren Querlenkerstangen gewechselt haben. Der Tüv wird sich freuen. Die Äußeren Kugelköpfe hat er bemängelt und nun sind alle Teile Neu.
mal wieder a bissl Topic.
N75 ist jetzt neu. Beim alten konnte man in eine Richtung, die eigentlich zu sein sollte, durchblasen. Nicht viel aber es war nicht Dicht. Habe jetzt eins vom A4 S4 drin.
Gefahren bin ich aber noch nicht, da wir danach die hinteren Querlenkerstangen gewechselt haben. Der Tüv wird sich freuen. Die Äußeren Kugelköpfe hat er bemängelt und nun sind alle Teile Neu.
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Hallo,
kann man ein N75 eigentich mit 100%iger Sicherheit testen, wie? Oder sollte man es einfach mal Austauschen.
Ich habe zwar keine Leistungsprobleme, aber im halb-warmen Zustand hält meiner nach dem Starten das Gas nicht und geht wieder aus. Wenn ich etwas gefahren bin bzw. die Drehzahl einmal hoch genug war, ist alles wieder schön, bis zum nächsten Start.
Hatten das hier auch schon diskutiert und sind zu dem Entschluss gekommen, dass es am N75 liegen könnte. Getestet habe ich das noch nicht.
Gruß
Kim
kann man ein N75 eigentich mit 100%iger Sicherheit testen, wie? Oder sollte man es einfach mal Austauschen.
Ich habe zwar keine Leistungsprobleme, aber im halb-warmen Zustand hält meiner nach dem Starten das Gas nicht und geht wieder aus. Wenn ich etwas gefahren bin bzw. die Drehzahl einmal hoch genug war, ist alles wieder schön, bis zum nächsten Start.
Hatten das hier auch schon diskutiert und sind zu dem Entschluss gekommen, dass es am N75 liegen könnte. Getestet habe ich das noch nicht.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Passat Syncro